Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
6 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
6 Ergebnisse

Beratung zu Umweltschränken

In jedem Betrieb wird mit vielen wassergefährdenden Stoffen gearbeitet, von denen auf den ersten Blick keine große Gefahr ausgeht. Allerdings können im Falle von Undichtigkeiten der Behälter Flüssigkeiten und feste Stoffe austreten, mit der Haut in Kontakt kommen und in die Kanalisation und ins Erdreich gelangen. Schützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und die Umwelt und lagern wassergefährdende Stoffe in geeigneten Schränken. Gleichzeitig erfüllen Sie dabei die gesetzlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber. Weiterhin können Sie laut Wasserhaushaltsgesetz WHG bei Verstößen haftbar gemacht werden, wenn solche Stoffe in Gewässer gelangen oder auf einer anderen Weise auf Gewässer einwirken, die die Wasserbeschaffenheit verschlechtern.

Typen von Stumpf-Umweltschränken

Basic-Plus (BP) StawaR (SR)

 

Stumpf Umweltschrank BP-2, 2 durchgehende Auffangwannen, lichtgrau/blau

 

 

Stumpf Umweltschrank SR-4, 4 durchgehende Auffangwannen, lichtgrau

 

  • höhenverstellbare und dichtgeschweißte Wannen
  • Höhe der Auffangwannen: 50 mm
  • höhenverstellbare und dichtgeschweißte Wannen
  • Höhe der Auffangwannen: 70 mm
  • Wannen mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) nach StawaR gem. Bauregelliste A, Teil 1, DIBt, Berlin, lfd. Nr. 15.22 StawaR-ÜHP)

Was sind wassergefährdende Stoffe?

Wassergefährdende Stoffe sind Stoffe, die langfristig oder in hohem Ausmaß die Wasserbeschaffenheit erheblich nachteilig beeinflussen. Sie werden laut der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in 3 Wassergefährdungsklassen eingeteilt:

  • WGK 1 schwach wassergefährdend
  • WGK 2 deutlich wassergefährdend
  • WGK 3 stark wassergefährdend

Weiterhin:

  • nwg / ohne Kennzeichnung nicht wassergefährdend
  • awg / ohne Kennzeichnung allgemein wassergefährdend

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Werkstattschrank, Umweltschrank und Sicherheitsschrank

  Werkstattschrank Umweltschrank Sicherheitsschrank
Produktbild

 

Stumpf Werkzeug- und Materialschrank Serie 2000, 4 Fachböden durchgehend, lichtgrau

 

Stumpf Umweltschrank BP-4, 4 durchgehende Auffangwannen, lichtgrau/gelb

asecos Sicherheitsschrank Q-CLASSIC-90, Flügeltüren gelb

Eigenschaften
  • universal für Betriebsmittel ohne Gefährdungsklasse
  • Fachböden oder Wannenböden
  • keine Belüftung
  • keine Feuerwiderstandsklasse
  • für wassergefährdende, nicht brennbare und nicht explosive Stoffe
  • Fachböden oder Wannenböden, Bodenauffangwanne optional
  • Belüftungsöffnungen
  • keine Feuerwiderstandsklasse
  • für entzündbare Gefahrstoffe, toxische sowie umweltgefährdende und gewässergefährdende Stoffe gemäß EN 14470-1 und TRGS 510
  • Fachböden oder Wannenböden,  Bodenauffangwanne inklusive
  • Be- und Entlüftungssystem zum Anschluss an eine technische Abluft, Umluft- und Entlüftungsaufsätze optional verfügbar
  • Feuerwiderstandsklasse F90, typgeprüft nach EN 14470-1
  • selbsttätige Schließung der Türen im Brandfall
  • Gefahrstofflager im Sinne der TRGS 510
  • GS-geprüft
  • Konformität nach DIN EN 16121 und DIN EN 16122

Die hochwertigen Umweltschränke der Marke Stumpf Metall entsprechen der Brandschutzklasse A1 nach DIN 4102 A, DIN EN 13501-1 und sind als nicht brennbar eingestuft. Die Schränke verfügen über Belüftungsöffnungen in den Flügeltüren und sind auf der Innenseite der Tür mit einer Kartentasche ausgestattet, damit Sie wichtige Unterlagen stets griffbereit haben. Zusätzliche Stabilität wird durch die Schließleistenabdeckung erreicht. Gegen unbefugte Benutzung sind die Türen abschließbar. Die Umweltschränke sind TÜV-Baumuster geprüft und stehen für Qualität Made in Germany.

Die Umweltschränke Typ SR StawaR sind mit Auffangwannen ausgestattet, die mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin versehen und mit dem Ü-Zeichen (Übereinstimmungserklärung (ÜHP) nach StawaR (Richtlinie über die Anforderungen an Auffangwannen aus Stahl mit einem Rauminhalt bis 1.000 Liter) gem. Bauregelliste A, Teil 1, DIBt, Berlin) gekennzeichnet sind.

Häufige Fragen zu Umweltschränken

Sind wassergefährdende Stoffe immer Gefahrstoffe?

Nicht immer. Auch Stoffe, die nicht als Gefahrstoff eingestuft sind und mit einem Gefahrenhinweis (H-Satz) und/oder einem GHS-Gefahrensymbol versehen sind können wassergefährdend sein.

Für welche Stoffe sind Umweltschränke geeignet?

WICHTIG: Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Angaben auf dem Etikett und die falls vorhanden die Angaben im Sicherheitsdatenblatt des (Gefahr)Stoffes. Es dürfen in unseren Stumpf Umweltschränken nur wassergefährdende, nicht brennbare und nicht explosive Stoffe gelagert werden.

  • Putz- und Reinigungsmittel
  • Hydrauliköle
  • Maschinenöle
  • Schmieröle (ungebraucht)
  • Mehrzweckfette
  • Mineralöle (z.B. Sägekettenöl, Zweitaktöl)
  • Korrosionsschutzmittel
  • Kühlschmieremulsionen
  • Biozide (z.B. Pflanzenschutzmittel, Ungeziefermittel)
  • nicht brennbare und nicht explosive flüssige und feste Stoffe
  • Giftstoffe und Chemikalien
  • schwache Säuren und Laugen (z.B. Natronlauge)

Welche Menge darf gelagert werden?

Es dürfen grundsätzlich nur Kleingebinde in einem Umweltschrank gelagert werden:

  • Flaschen
  • Dosen
  • Sprühdosen
  • Kanister

Die gesamte Lagermenge an verschiedenen (Gefahr)Stoffen außerhalb von Lagern darf 1.500 kg nicht überschreiten. Bedingung: Die Stoffe tragen laut TRGS 510 KEIN Gefahrenhinweis nach CLP-Verordnung (H-Satz). Bei Stoffen MIT Gefahrenhinweis gelten geringere Lagermengen.

Bitte beachten Sie weiterhin die Angaben zur Kleinmengenregelung bei der Lagerung laut TRGS 510.

Was ist bei der Lagerung zu beachten?

  • Aufbewahren in den Originalgebinden
  • Gebinde fest verschlossen halten
  • Inhalt eindeutig kennzeichnen
  • Rückhaltevolumen von Wannen entsprechend des Volumens der Lagermenge (TRGS 510)
  • Zurverfügungstellen von Mitteln zur gefahrlosen Beseitigung von Undichtigkeiten

Welche Besonderheiten hat ein Umweltschrank?

  • dichtgeschweißte höhenverstellbare Wannen/Wannenböden: austretende Stoffe werden aufgefangen, ein unkontrolliertes Auslaufen außerhalb des Schrankes verhindert
  • Öffnungen zur Zwangsbelüftung: permanenter Luftaustausch, auftretende Gase werden ins Freie geleitet, Verhinderung einer gesundheitsschädlichen Atmosphäre im Inneren
  • stabil verschweißte Konstruktion aus Stahlblech
  • sicher abschließbar

Sind Umweltschränke und Sicherheitsschränke identisch?

Nein. Umweltschränke weisen im Gegensatz zu Sicherheitsschränken keine Feuerwiderstandsfähigkeit auf bzw. sind in keine Feuerwiderstandsklasse eingruppiert. In Umweltschränken dürfen NUR wassergefährdende, nicht brennbare und nicht explosive Stoffe gelagert werden. Durch die Wannenböden der Umweltschränke wird das Auslaufen von wassergefährdenden Flüssigkeiten verhindert. Durch die Belüftungsöffnungen in den Türen entsteht keine gesundheitsschädliche Atmosphäre.

Gesetzliche Vorschriften zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Wenn Sie im Betrieb mit Gefahrstoffen und/oder mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten, sind unter anderem folgende Gesetze und Vorschriften zu beachten:

  • Wasserhaushaltsgesetz WHG
    Abschnitt 3 § 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Beschaffung und Betrieb von Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe zum bestmöglichen Schutz vor einer Verschlechterung der Gewässereigenschaften
  • Arbeitsschutzgesetz ArbSchG
  • Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV
  • Arbeitsstättenverordnung ArbStättV
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen AwSV
  • Gefahrstoffverordnung GefStoffV: Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen
§ 7 Grundpflichten: Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und Treffen von allen erforderlichen Schutzmaßnahmen vor Beginn einer Tätigkeit mit Gefahrstoffen, Regelmäßige Prüfung und
Dokumentation von Funktion und Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen, Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte
§ 8 Allgemeine Schutzmaßnahmen: Geeignete Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation, geeignete Arbeitsmittel, Begrenzung der am Arbeitsplatz vorhandenen Gefahrstoffe,
eindeutige Identifizierung und Kennzeichnung der vorhandenen Gefahrstoffe, sichere Lagerung und Aufbewahrung in verschließbaren Behältern
§ 14 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten: Zurverfügungstellen von Informationen über die am Arbeitsplatz vorhandenen Gefahrstoffe (Bezeichnung, Kennzeichnung, Gefahren)
sowie Vorsichts- und Schutzmaßnahmen zum Umgang
22 Chemikaliengesetz – Tätigkeiten: Ordnungswidrigkeiten bei Missachtung und
Verletzung der Gefahrstoffverordnung GefStoffV bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Anlage 1: 1.5 Schutzmaßnahmen für die Lagerung: Lagerung an geeigneten Orten und in geeigneten Einrichtungen, keine Zusammenlagerung, wenn es dadurch zu einer erhöhten Brand- und
Explosionsgefahr führen kann.
 
  • Technische Regel TRGS 510 zum Lagern von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
3 Gefährdungsbeurteilung: Durchführen einer Gefährdungsbeurteilung gemäß
Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung entsprechend der TRGS 400
4.1 Grundsätze: Lagerung in Arbeitsräumen in besonderen Einrichtungen, Vermeidung von unbeabsichtigtem Freisetzen von Gefahrstoffen, Bereithalten von Mitteln zur Gefahrenabwehr, Führen
eines Gefahrstoffverzeichnisses
4.2 Allgemeine Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen: Vorgaben zu Behältnissen und Kennzeichnung von Stoffen und Gebinden, Einschränkungen der Lagerorte und spezielle
Lagerbedingungen, Rückhalteeinrichtungen und Auffangvolumen, Erkennung sowie Beseitigung von Leckagen
5.1 Anwendungsbereich und allgemeine Maßnahmen: Art und Einstufung der Gefahrstoffe und der Nettolagermengen

 

Bitte informieren Sie sich vor der Arbeit mit Gefahrstoffen und deren Lagerung zu den aktuellen Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*