Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.85 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
202 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
202 Ergebnisse

Beratung zu Rettungszeichen

Bedeutung von Rettungszeichen

Rettungszeichen umfassen alle Symbole, die bei Gefahren oder Unfällen helfen, das Gebäude oder Gelände schnell und sicher zu verlassen, und Einrichtungen und Material zur Hilfe bei Unfällen zügig aufzufinden.

Die Rettungsschilder gehören zur großen Gruppe der Sicherheitskennzeichen . Mit Hilfe der Rettungszeichen werden Fluchtwege und Rettungswege (Fluchtwegschilder) und Erste-Hilfe-Einrichtungen gekennzeichnet.

Fluchtwegschilder zeigen z.B. den Weg:

  • Zum Notausgang
  • Zu Rettungsausstiegen und Notausstiegen
  • In einen gesicherten Bereich
  • Zur Sammelstelle
  • Zu einer vorläufigen Evakuierungsstelle

Rettungszeichen kennzeichnen den Ort oder weisen den Weg zu:

Die Kennzeichnung der Fluchtwege und Notausstiege im Verlauf von Fluchtwegen muss entsprechend der ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ erfolgen. Das bedeutet insbesondere neben der Verwendung der aktuellen Piktogramme für Rettungsschilder auch, dass wenn keine Sicherheitsbeleuchtung im Gebäude vorhanden ist, die Fluchtwegschilder und Rettungszeichen langnachleuchtend ausgeführt sein müssen. Bei Brewes können Sie alle in der ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 standardisierten Rettungszeichen online bestellen. Die meisten und häufig angewendeten Fluchtwegschilder, Rettungswegschilder und Rettungszeichen können Sie als Standardprodukte online kaufen, alle anderen Symbole fertigen wir auch individuell für Sie.

Die langnachleuchtenden Rettungszeichen und Fluchtwegbeschilderungen unserer Marke SECUglow® fertigen wir in unserer eigenen modernen Druckerei. Die orientierende Wirkung dieser langnachleuchtenden Rettungszeichen zeigt Ihnen die folgende Grafik:

Rettungsschilder - Im Dunkel mit langnachleuchtenden Schildern und im hellenRettungsschilder - Im Dunkel mit langnachleuchtenden Schildern und im hellen

Eigenschaften von Rettungszeichen

Die Grundfarbe der Fluchtwegschilder und Rettungszeichen, gleichzeitig die Sicherheitsfarbe, ist Signalgrün (RAL 6032) und die Farbe des Piktogramms ist weiß, bzw. langnachleuchtend.

Die Grundform der Rettungszeichen ist quadratisch. Darauf ist in der Regel ein weißes/langnachleuchtendes Piktogramm auf grünem Hintergrund abgebildet. Zur sicheren Erkennbarkeit und um einen Kontrast zum Hintergrund, auf dem das Schild befestigt ist, zu wahren sind Rettungs- und Fluchtwegschilder mit einer Lichtkante versehen, die ebenfalls weiß bzw. langnachleuchtend ist. Das Piktogramm weist entweder auf eine Fluchtrichtung oder Rettungseinrichtungen hin.

Rettungszeichen unterliegen folgenden aktuellen Richtlinien und Normen, wie ASR A 1.3 (2013) / ISO 7010 und DIN/TR 4844-4:2020-07 sowie in begrenztem Maße noch den zurückgezogenen Richtlinien wie ASR A 1.3 (2007) / BGV A8 / DIN 4844.

Die Arbeitsstättenregel ASR A1.3 (2013) „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ und die DIN EN ISO 7010 legen die grundlegenden Eigenschaften der Fluchtwegschilder und Rettungszeichen und deren Symbole fest:

  • Form
  • Farbe
  • Bedeutung

Eine normgerechte Fluchtweg- und Rettungszeichenbeschilderung sollte keinen oder nur wenig Text aufweisen, damit die eingesetzten Rettungssymbole auch ohne Sprachkenntnisse, von gefährdeten Personen verstanden werden können und im Evakuierungsfall Panik vermieden wird.

Die betriebliche Sicherheitskennzeichnung mit Fluchtwegschildern und Rettungszeichen sollte nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 (2013) erfolgen. In den letzten Jahren sind viele neue Piktogramme hinzugekommen. Diese neuen Rettungssymbole wurden in der DIN EN ISO 7010 Ausgabe 2020/07 international standardisiert. Die Kennzeichnung mit Fluchtweg- und Rettungszeichen nach den aktuell gültigen Normen erleichtert die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbStättV sowie die Festlegung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Die Anwendung der Sicherheitszeichen der DIN EN ISO 7010 sichert im Unternehmen die Verständlichkeit der Beschilderung trotz eventuell vorhandener Sprachbarrieren.

Zur Ergänzung einer bestehenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz nach ASR A1.3 (2007) bzw. BGV A8 dürfen auch weiterhin die Fluchtweg- und Rettungssymbole der bereits zurückgezogenen Regelungen und Normen verwendet werden. Eine Mischung von alten und neuen Rettungszeichen sollte jedoch unterbleiben.

Die ASR A1.3 (2013) gibt Empfehlungen für Rettungszeichen-Größen bei bestimmten Erkennungsweiten. Die folgende Aufstellung hilft Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Schildergröße und Erkennungsweite von Rettungsschildern:

Erkennungsweite von Rettungsschildern je nach SchildergrößeErkennungsweite von Rettungsschildern je nach Schildergröße

Alle Brewes-Fluchtwegschilder und Rettungszeichen werden in verschiedenen hochwertigen Materialausführungen angeboten:

  • Kunststoff, langnachleuchtend SECUglow®
  • Folie langnachleuchtend, selbstklebend SECUglow®
  • Aluminium, langnachleuchtend SECUglow®

Rettungszeichen richtig einsetzen

Fluchtwege, Rettungswege und Notausgänge müssen klar, kontinuierlich und eindeutig gekennzeichnet sein. Deshalb müssen sie gut sichtbar und in einer entsprechenden Größe angebracht sein. Außerdem muss von jedem Standort aus mindestens ein Fluchtwegzeichen zu sehen sein. Die DIN/TR 4844-4:2020-07 gibt wichtige Orientierung zur Anbringungshöhe von Rettungszeichen und auch zur barrierefreien Fluchtwegkennzeichnung.

Kombination der Symbole "Notausgang rechts" oder "Notausgang links" mit einem Richtungspfeil Bedeutung der Sicherheitsaussage für die Laufrichtung* Bedeutung der Sicherheitsaussage für einen Etagenwechsel*
Fluchtwegschilder Notausgang abwärts gehen   Rettungszeichen Notausgang abwärts gehen
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts gehen Rettungszeichen Notausgang nach rechts gehen  
Fluchtwegschilder Notausgang nach links gehen Rettungszeichen Notausgang nach links gehen  
Fluchtwegschilder Notausgang aufwärts gehen Geradeaus gehen
Geradeaus und durch eine Tür gehen, wenn das Rettungszeichen über einer Tür angebracht ist.
Aufwärts gehen
Fluchtwegschilder Notausgang nach links aufwärts gehen Freie Fläche nach schräg links überqueren Aufwärts gehen nach links
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts aufwärts gehen Freie Fläche nach schräg rechts überqueren Aufwärts gehen nach rechts
Fluchtwegschilder Notausgang nach links abwärts gehen   Abwärts gehen nach links
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts abwärts gehen   Abwärts gehen nach rechts

* vom Punkt des Betrachters aus

Weitere Hinweise zur Gestaltung von Fluchtwegen und Notausgängen finden Sie hier: Rettungswege, Fluchtwege und Notausgänge – Anforderungen und Gestaltung

Häufige Fragen zu Rettungszeichen

Wie werden das Rettungszeichen "Notausgang" und die Richtungsangabe richtig kombiniert?

Notausgänge führen im Falle eines Brandes oder einer anderen Gefährdung schnell ins Freie - wenn man den richtigen Weg dorthin findet. Damit Jeder, egal ob ihm ein Gebäude bekannt ist, oder er sich das erste Mal dort befindet, den Fluchtweg nach draußen findet, müssen die Rettungswege zum Notausgang mit Flucht- und Rettungswegzeichen gekennzeichnet sein. Um die Fluchtrichtung zum Notausgang verständlich anzugeben, muss das Rettungszeichen "Notausgang" mit einer Richtungsangabe kombiniert werden. Die zu verwendenden Symbole sind in der DIN EN ISO 7010 und in der ASR A1.3 (2013) definiert:

Rettungszeichen - Rettungsweg linksRettungszeichen - Rettungsweg links
Rettungszeichen - Rettungsweg rechtsRettungszeichen - Rettungsweg rechts
Richtungsangabe für Rettungswege, Notausgänge geradeRichtungsangabe für Rettungswege, Notausgänge gerade
Richtungsangabe für Rettungswege, Notausgänge schrägRichtungsangabe für Rettungswege, Notausgänge schräg

In der ASR A1.3 gibt es jedoch keine Regelung über die richtige Kombination von Rettungswegzeichen, Rettungszeichen und Richtungspfeil, um die Fluchtrichtung eindeutig festzulegen. Diese Lücke wurde international mit der ISO 16069:2004 geschlossen. Die Aussage der zur Rettungswegkennzeichnung kombinierten Symbole "Notausgang" und Richtungspfeil muss dabei immer vom Punkt des Betrachters aus zutreffen.

In der DIN/TR 4844-4:2020-07 wurde für die Kennzeichnung von Erste-Hilfe-Einrichtungen mit einem Rettungszeichen in Kombination mit einem Richtungspfeil ein neues Pfeilsymbol eingeführt. Damit sollen Irritationen in Verbindung mit der Laufrichtung bei Fluchtwegkennzeichnungen verhindert werden. Hierbei ist bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung zu beachten, dass die ASR A1.3 noch den Richtungspfeil E005 (Typ D gem. ISO 3864-3) fordert.

Rettungszeichen, Automat. Ext. DefibrillatorRettungszeichen, Automat. Ext. Defibrillator
Rettungszeichen, Richtungsangabe, DIN TR 4844-4Rettungszeichen, Richtungsangabe, DIN TR 4844-4
Rettungszeichen, Automat. Ext. DefibrillatorRettungszeichen, Automat. Ext. Defibrillator
Rettungszeichen - RichtungsangabeRettungszeichen - Richtungsangabe

DIN/TR 4844-4:2020-07

ASR A1.3

Wie funktionieren langnachleuchtende Rettungszeichen und was ist bei der Anbringung zu beachten?

Langnachleuchtende Produkte werden durch Tageslicht oder die Allgemeinbeleuchtung angeregt und speichern die Lichtenergie. Bei Dunkelheit geben sie diese in Form von gelb-grünem Licht langsam wieder ab. Die Rettungsschilder und Fluchtwegzeichen unserer Marke SECUglow® sind somit nicht von einer Stromquelle abhängig und nahezu wartungsfrei.

SECUglow®-Schilder entsprechen den Anforderungen der DIN 67510, die Nachleuchtwerte entsprechen Leuchtklasse C. Gemäß DIN 67510-1 sind alle unsere langnachleuchtenden Rettungszeichen und Fluchtwegschilder mit den folgenden Branding versehen SECUglow - DIN 67510-1 - 185/24 - Klasse C.

Um unsere langnachleuchtenden Kennzeichnungen für Fluchtwege und Erste-Hilfe-Einrichtungen auch zu einer optimalen Wirkung zu bringen, müssen diese durch Tageslicht bzw. die Allgemeinbeleuchtung richtig aufgeladen werden. Die Aufladung ist abhängig von der Farbtemperatur der Lichtquelle (Je höher die Farbtemperatur, desto besser); der spektralen Verteilung der Lichtquelle (möglichst hoher Blauanteil), der Anregungszeit, der Temperatur und dem Abstrahlwinkel der Lichtquelle (dies gilt insbesondere bei LED).

Häufig bestehen Unsicherheiten aus Sicht des Anwenders, ob unter den örtlichen Gegebenheiten langnachleuchtende Rettungszeichen auch wirksam sind. Hier helfen Beleuchtungsstärkemessungen mit einem geeigneten Luxmeter vor Ort und die Sicherung einer guten Ausleuchtung der Rettungsschilder. Weitere Fragen hierzu beantworten Ihnen gerne Ihr Kundenberater und unsere Experten.

Wie wird das Rettungszeichen Sammelstelle richtig angewendet?

Sammelstelle-Schild - WürfelSammelstelle-Schild - Würfel

Sammelplätze oder Sammelstellen sind Orte, an denen sich im Brand- oder Notfall, bei einer Gebäudeevakuierung, alle Personen aus diesem Gebäude sammeln sollen. Sie müssen so gewählt werden, dass sie sich außerhalb von möglichen Gefahrenzonen (z.B. Gefahrstofffreisetzung, Rauch, stark befahrene Verkehrswege) und auch außerhalb der Rettungswege von Feuerwehr und Rettungsdiensten liegen.

Gekennzeichnet werden Sammelplätze durch ein grünes Piktogramm mit einer vereinfacht dargestellten Personengruppe in der Mitte, auf die aus allen Ecken ein Pfeil deutet.

Bei Brewes erhalten Sie Sammelplatz-Schilder und Sammelstelle-Schilder mit ergänzendem Hinweisfeld „Sammelstelle“ oder mit individuellem Text zur schnellen Orientierung bei Evakuierungen in verschiedenen Ausführungen in unserem Online-Shop. Diese Schilder sind als Rettungszeichen ideal für Schulen, Universitäten, Messen und größere und mittlere Unternehmen geeignet. Die Sammelplatz-Zeichen sind auch in nachleuchtender und reflektierender Qualität verfügbar.

Sammelplatz-Schilder sind ebenfalls als vierseitiger „Würfel“ mit einem stabilen Montagerahmen, der mittels zwei Rohrschellen an einem Rohrpfosten befestigt werden kann, erhältlich.

Welche Montagemöglichkeiten für Rettungszeichen gibt es?

Neben der ganz einfachen Wandmontage durch Aufkleben oder Anschrauben von flachen Fluchtweg- oder Rettungsschildern können Sie bei Brewes viele Rettungszeichen als Fahnen oder Winkelschilder sowie verschiedene neutrale Ausführungen von Schildträgern zur Decken- oder Wandmontage kaufen. Die neutralen Schilderträger bestehen entweder aus weißem Kunststoff, Aluminium oder Acrylglas.

Ein großer Vorteil von Fahnenschildern, Winkelschildern und Deckenschildern ist die schnellere und deutliche Erkennbarkeit. Durch ihre Beschaffenheit ragen Sie in den freien Raum hinein und sind somit von vielen Seiten und auch aus der Ferne schnell erkennbar. Für sehr hohe Räume und Treppenhäuser bieten wir Hänge-Schilder an, die gut sichtbar von der Decke abgehängt werden und somit im Notfall im Sichtfeld der flüchtenden Personen erscheinen.

Für die Kennzeichnung in Industrie- und Messehallen bzw. großen Gebäudekomplexen eignen sich die Deckenwürfel „Alu Pro“. Mit den vierseitigen „Alu Pro“ Deckenabhängungen (Deckenwürfel) sind Rettungszeichen von allen Seiten aus optimal sichtbar.

Deckenwürfel, Alu Pro, Erste HilfeDeckenwürfel, Alu Pro, Erste Hilfe

Normen, Regelungen und Vorschriften zu Rettungszeichen

Neben den für alle Sicherheitskennzeichen, also auch für die Rettungszeichen geltenden Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 (2013), der DIN EN ISO 7010:2020-07 und den bereits zurückgezogenen DIN 4844, BGV A8 und ASR A1.3(2007) sind die DIN 67510 für Rettungszeichen und die ISO 16069 von großer Bedeutung.

In der DIN 67510 sind die notwendigen Leuchtdichten für langnachleuchtende Sicherheitskennzeichnung, die Prüfbedingungen im Labor (Teil 1) und am Ort der Anwendung (Teil 2) sowie die Vorgaben für langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme geregelt.

Die ISO 16069 „Graphische Symbole – Sicherheitszeichen – Sicherheitsleitsysteme“ regelt die Gestaltung von Sicherheitsleitsystemen und somit auch die Anwendung von Rettungszeichen als Teil solcher Systeme.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*