Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.85 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
6 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
6 Ergebnisse

Beratung zu Regalschildern

Die meisten gewerblich genutzten Regale unterliegen einer Prüf- und Kennzeichnungspflicht, die in Industrienormen (DIN), sowie in den Regeln der Deutschen gesetzlichen Unfallsicherung (DGUV) festgelegt sind. Danach müssen Regale mit den vorgesehenen Angaben, wir z.B. Traglasten gekennzeichnet und regelmäßig geprüft werden.

Prüfpflicht für Regale

Laut der DIN EN 15635 wird eine Regalinspektion auf zwei Ebenen durchgeführt:

  1. Wöchentliche Sichtkontrolle - Diese kann ein geschulter Mitarbeiter des eigenen Unternehmens durchführen. Neben der wöchentlichen Sichtkontrolle, gibt es noch zusätzlich die jährlichen Expertenkontrolle.
  2. Jährliche Regalinspektion - Kann nur von einen sog. Regalprüfer durchgeführt werden, der eine Befähigung laut TRBS 1203 dazu besitzt.

Unser Tipp:

Regale und Lagersysteme müssen nach der DIN EN 15635 regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden.

Es ist hilfreich den Termin der Prüfung durch eine Prüfplaketten für Regalanlagen zu markieren und die regelmäßigen Inspektionen in einem Prüfnachweis zu protokolieren. An unseren Regalschildern ist bereits eine vorgesehene Stelle zum Anbringen einer Prüfplakette vorhanden.

 

Mindestanforderungen für Kennzeichnung von Regalen

Laut der DGUV Regel 108-007 (Lagereinrichtungen und -geräte) ist zu beachten:

An ortsfesten Regalen, wie z.B. Fachbodenregalen oder Palettenregalen mit einer Fachlast (Link zum Anker – häufige Fragen) von mehr als 200 kg oder einer Feldlast mit mehr als 1000 kg (Link zum Anker – häufige Fragen) müssen folgende Angaben deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein:

  • Hersteller und Einführer
  • Typbezeichnung
  • Baujahr oder Kommissionsnummer
  • zulässige Fach- und Feldlasten
  • gegebenenfalls elektrische Kenndaten
  • Prüfplakette

Regalschild mit ausgefühlten Lasten und aufgeklebter Plakette

Die gleichen Angaben müssen auch an fahrbaren Regalen und Schränken sowie an Regalen und Schränken mit kraftbetriebenen Inneneinrichtungen angebracht werden. Für Kragarmregale gilt zudem, dass die zulässigen Belastungen der einzelnen Kragarme und Stützen angegeben werden müssen.

Häufige Fragen zu Regalschildern

Was ist der Unterschied zwischen einer Fachlast und einer Feldlast?

Die Feldlast beschreibt die maximale Last, die ein Regalfeld tragen kann. Als Regalfeld werden zwei Rahmen mit mindestens zwei dazugehörigen Traversenpaaren bezeichnet.

Die Fachlast, bei Regalen auch als Last pro Ebene bezeichnet, ist die maximal Zulässige Belastung eines Regalfachs. Hierbei ist zu beachten, dass diese Angabe nur unter der Bedingung gilt, dass die Last gleichmäßig verteilt ist.

Grafische Erklärung von Fach- und Feldlast

Wo am Regal sollte ein Regalschild mit Lastenkennzeichnung angebracht werden?

Die DGUV Regel 108-007 besagt nur, dass die Lastenkennzeichnung bei der Nutzung der Regale deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht sein muss. In der Praxis hat sich bewährt die Lastenkennzeichnung auf der vorderen Ansichtsseite des Regales, etwa in Augenhöhe anzubringen. Falls das Regal von zwei Seiten beladen werden kann, empfehlen wir die Lastenkennzeichnung an beiden Seiten anzubringen.

Müssen ortsfeste Regale die im Büro zum Beispiel für die Lagerung von Akten genutzt werden auch gekennzeichnet und geprüft werden? Oder gilt die Prüfpflicht nur für Regale im Lager?

Laut der DGUV Regel 108-007 ist die Pflicht zur Prüfung und Lastenkennzeichnung von Regalen durch deren maximale Feld und Fachlasten bestimmt. Hiernach gilt die Prüfpflicht bei einer Fachlast von über 200 kg, bzw. einer Feldlast von über 1000 kg. Die Regelung unterscheidet nicht, wo sich das Regal befindet, diese Regeln können also auch für Regale im Büro potenziell gültig sein.

Da das Zusammenbrechen oder Umfallen von Regalen eine sehr hohe Risikoquelle ist, empfehlen wir trotzdem auch Regale mit niedrigerer Belastbarkeit, die aber durch deren Höhe oder Gewicht zu einer Gefahr werden könnten, regelmäßig zu Prüfen. Auch Regale sind schließlich Arbeitsmittel für welche laut der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Prüfungen auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung durchzuführen zu sind. Auch in diesem Fall ist es zu empfehlen die Prüfungen in einem Prüfnachweis zu protokolieren.

Normen zu Regalschildern

Normen Bedeutung für Regalkennzeichnung
DGUV Regel 108-007 (BGR 234) und DIN EN 15635 Definieren, welche Regalsysteme einer Prüfpflicht unterliegen, und wie die Prüfungen durchzuführen sind. Definieren auch welche Angaben im Rahmen der Kennzeichnung von Regalen angebracht werden müssen.
TRBS 1203 Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203, definiert die Bedingungen, unter welchen eine Person zum Regalprüfer befähigt wird. Nur eine Person mit so einer Befähigung kann eine jährliche Prüfung der Regale nach DGUV 108-007 durchführen.
BetrSichV Die Betriebssicherheitsverordnung bestimmt unter anderem auch die Prüfpflicht von Arbeitsmitteln. Dazu gehört auch Büro und Lagerinventar, somit auch Regale.
Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*