Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.85 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
330 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
330 Ergebnisse

Beratung Rohrleitungsetiketten

Rohrleitungskennzeichnung gemäß der DIN-Norm 2403
Speziell bei nicht erdverlegten Rohrleitungen ist der Durchflussstoff nach der DIN-Norm 2403:2018-10 zu kennzeichnen. Ausgeschlossen ist hierbei die Kennzeichnung von Rohrleitungen auf Schiffen in meerestechnischen Anlagen (ISO 14726) sowie Rohrleitungskennzeichnung für Kältemittel in Kälteanlagen und Kühlmittel in Kühleinrichtungen (DIN 2405).

Kennzeichnungselemente, die in der DIN-Norm 2403 definiert sind:

  1. Die Gruppen- und Zusatzfarbe des Durchflussstoffes
  2. Die Durchflussrichtung in Form eines Richtungspfeiles
  3. Die Angaben des Durchflussstoffes durch Wortangabe, chemische Formel, Kennzahl oder Kurzzeichen
  4. Gefahrenpiktogramme
Erklärung des Aufbaues eines RohrleitungsetikettsErklärung des Aufbaues eines Rohrleitungsetiketts

Gemäß der DIN-Norm 2403 wird die Rohrbeschriftung mittels endloser Bänder favorisiert, weil dadurch der volle Umfang der Rohre umschlossen wird. Nur so bleibt die Rohrkennzeichnung aus allen Winkeln gut sichtbar. Sollte die Rohrkennzeichnung über den ganzen Rohrumfang nicht möglich sein, sind selbstklebende Einzeletiketten, Schildersysteme und Anstriche zu benutzen.

Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen

Die Kennzeichnung der Durchflussstoffe erfolgt durch Stoffgruppen und Farben, die in der DIN-Norm 2403 festgelegt sind. Die Einteilung in die 10 Hauptgruppen erfolgt nach der Art bzw. den allgemeinen Eigenschaften des in der Rohrleitung beförderten Inhaltsstoffes. Jeder Hauptgruppe der Rohrkennzeichnung ist eine bestimmte Farbe zugeordnet, so dass auch bei nicht ausreichender Erkennungsweite des Textes festzustellen ist, welcher Gruppe der Durchflussstoff angehört:

Rohrleitungsetiketten farbliche Kennzeichnung ÜbersichtstabelleRohrleitungsetiketten farbliche Kennzeichnung Übersichtstabelle

Quelle: https://www.beuth.de/de/norm/din-2403/291022660

*Die Rohrkennzeichnung bei brennenden oder nichtbrennenden Gasen und Flüssigkeiten wird gemäß der DIN-Norm 2403 zusätzlich mit farbigen Balken versehen. Die Zusatzfarbe bei brennenden Stoffen ist rot, bei nicht brennenden Stoffen schwarz.  

Praxisbewährte und innerbetriebliche Kennzeichnung weicht häufig der genormten Farbcodierung ab. Ist die von Ihnen gewünschte Kolorierung nicht in der Farbtabelle enthalten? Sprechen Sie uns heute an, wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Projekt.

Fließrichtung der Rohre richtig kennzeichnen

Selbstklebende Rohrleitungspfeile eignen sich ideal für die Markierung der Durchflussrichtung der in den Rohren befördernden Stoffe. Die Richtungspfeile sind auf Bogen erhältlich und in der Handhabung durch vorgestanzte Formen sehr einfach. In Standardausführung liegen die Etiketten als Doppelpfeile vor, so dass die Wechselstromrichtung des Mediums gekennzeichnet werden kann. Je nach gewünschten Fließrichtung können jedoch die nicht benötigten Pfeilspitzen abgeschnitten werden. Alternativ sind vorgestanzte links- und rechtsweisende Etiketten mit individueller Beschriftung lieferbar, optional mit zusätzlichen Gefahrensymbolen und Sicherheits- sowie R&I-Informationen.

GHS-Piktogramme als Zusatzinformation

Die CLP-Verordnung der EG Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen passt die EU-Rechtsvorschriften an das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) der Vereinten Nationen an. Ziel des weltweit geltenden Systems ist es, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt einheitlicher und transparenter zu machen, unter anderem durch verständliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe.

Übersicht GefahrstoffsymboleÜbersicht Gefahrstoffsymbole

Für die Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Stoffgemischen im Beriech der Rohrleitungskennzeichnung haben wir mit der DLAC Dienstleistungsagentur Chemie GmbH einen langjährigen Experten an unserer Seite. Die GHS/CLP konforme Einstufung der Gefahrenpiktogramme finden Sie in unserem Onlineshop sowie im aktuellen Brewes-Hauptkatalog.

 Gemäß der aktuellen DIN-Norm 2403:2018-10 erfolgt die Angabe der Gefahrenpiktogramme hinter dem Textfeld. Im Brewes Onlineshop finden Sie links- und rechtsweisende Rohrleitungspfeile mit Gefahrenpiktogrammen nach Wunsch:

Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403 mit Wunschtext - Pfeil nach rechtsRohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403 mit Wunschtext - Pfeil nach rechts

 Varianten der Rohrleitungsetiketten sind mit GHS-Symbolen direkt neben dem Textfeld möglich:

Rohrleitungskennzeichnung 2403 praxisbewährtRohrleitungskennzeichnung 2403 praxisbewährt

Auf unseren Rohrleitungspfeilen mit Wunschtext sind jeweils bis zu 3 GHS-Symbolen möglich.

Rohrkennzeichnung mit maximaler Erkennungsweite

Die Erkennungsweite der gesamten Rohrkennzeichnung ist der Abstand, bei dem eine Person ein Rohrleitungsetikett noch gut erkennen kann. Sie ist gleich der Erkennungsweite des kleinsten Kennzeichnungselements, entweder der Textgröße oder der Seitenlänge eines GHS-Symbols (soweit vorhanden).

Erkennungsweite = Schriftgröße h x Distanzfaktor Z

Beispiel: (Z = 300 bei Schrift, Z = 40 bei Gefahrensymbolen)

Die Erkennungsweite des Beispielsetiketts beträgt also 1,24 m. Wenn wir uns nur nach der Schriftgröße richten würden, liegt sie zwar bei 5,7 m (19 mm x 300), dadurch aber, dass das kleinste Kennzeichnungselement ein GHS-Symbol ist, ist der niedrigere Wert von 1,24 m (31 mm x 40) ausschlaggebend.

Für jedes Rohrdurchmesser ein passendes Etikett

Sie haben die Erkennungsweite der Rohrkennzeichnung errechnet, Ihnen fehlt aber noch die passende Etikettengröße? Nutzen Sie die untere Tabelle zur Orientierung, welche Etikettenformate zu der von Ihnen gewünschten Erkennungsweite passen:

Rohrdurchmesser (mm) Etikettenlänge A (mm) Etikettenhöhe B (mm) Schrifthöhe (mm) Erkennungsweite (m)
10 - 25 72 12 4 - 8 1,2 - 2,4 
25 - 40 157 26 10 - 20 3 - 6
40 - 60 222 37 12 - 28 3,6 - 8,4
ab 60 300 50 14 - 40 4,2 - 12

 

Unsere Rohrleitungsetiketten sind in 4 Standardformaten erhältlich, wie in der obigen Tabelle ersichtlich. Auf Wunsch können wir die Rohretiketten in den von Ihnen definierten Formaten, Farbvarianten und Materialqualitäten anfertigen. Fragen Sie uns jetzt an.

Anbringung der Rohrkennzeichnung

Die Kennzeichnung ist dauerhaft entlang der gesamten Rohrleitung (maximal alle 10 m über die gesamte Rohrlänge) an allen betriebswichtigen und gefahrenträchtigen Stellen anzubringen, um eine durchgehende Erkennbarkeit des Durchflussstoffes zu gewährleisten. Zu den kritischen Punkten zählen u.a.:

  • Anfang und Ende der Rohrleitung
  • Kreuzungen und Abzweige der Rohre
  • Wanddurchführungen
  • Armaturen

Dabei sind die örtlichen Bedingungen der Rohranlage, z. B. gebogene Rohre, die in der Nähe verlaufenden Rohrleitungen oder naheliegende Wände zu berücksichtigen. Machen externe Faktoren eine Rundum-Kennzeichnung der Rohre mit Banderolen unmöglich, sind selbstklebende Einzeletiketten (punktuelle Rohrkennzeichnung) so zu positionieren, dass sie aus der Augenhöhe der meisten Menschen sichtbar sind:

Rohrleitungskennzeichnung Anwendungsbeispiel AnbringungRohrleitungskennzeichnung Anwendungsbeispiel Anbringung

Die zu beklebenden Oberflächen müssen trocken, sauber sowie frei von Staub, Rost, Fett, Öl und Trennmitteln sein. Zur Reinigung der Verklebeuntergründe verwenden Sie unseren Surface Cleaner und ein fusselfreies Tuch.  Auf speziellen und sehr schwierigen Verklebeuntergründen wie verrostete oder nasse Rohre sowie Rohrisolierungen aus Polyethylen verwenden Sie entweder umlaufende Rohrleitungsbänder oder feste Schildersysteme bestehend aus auswechselbaren Schildern, Schilderträgern und Befestigungsmaterial. Mehr Informationen zum Thema Wechselwirkungen zwischen Klebkraft der Etiketten und Verklebeuntergrund finden Sie in unserem Magazinbeitrag.  

Eine detaillierte Montageanleitung  für Aufkleber steht Ihnen als Download zur Verfügung.

Warum die sachgerechte Rohrleitungskennzeichnung unerlässlich ist

Wenn Techniker und Rettungsdienste, die an der Anlage arbeiten, nicht schnell genug erkennen können, was in den Rohren befördert wird, kann dies zu gefährlichen Situationen führen. Rohre könnten falsch identifiziert werden oder jemand wird auf die Gefahren, die mit einer bestimmten Substanz verbunden sind, nicht hingewiesen. Falsch beschriftete Rohre können auch die Effizienz am Arbeitsplatz beeinträchtigen, indem Techniker viel Zeit benötigen, um herauszufinden, welcher Durchflussstoff durch ein Rohr während der Reparatur befördert wird.

Rohrleitungsetiketten nach DIN 2405

DIN 2405 wurde auf Basis der ursprünglichen Version der DIN 2403 — Rohrleitungskennzeichnung nach dem Durchflussstoff — weiterentwickelt, um Überschneidungen in der Rohrleitungskennzeichnung in gemischten Betrieben zu vermeiden. Für flüssige oder gasförmige Kältemittel war nach dieser Norm nur die Gruppenfarbe Gelb RAL 1021 vorgegeben. Damit man aber zwischen den Stoffzuordnungen und dem Aggregatzustand der Stoffe unterscheiden kann, hat man sich entschieden, eine schwarze Schrift sowie andersfarbige Streifen wie folgt festzulegen:

Saugleitung kalte Gase blau
Druckleitung heiße Gase rot
Flüssigkeitsleitung   grün

 

Zusätzlich werden die Schildspitzen bei brennenden Kältemitteln rot hinterlegt.

Bei Brewes erhalten Sie fertige Richtungspfeile, zu denen Sie sich passende Durchflussstoffbezeichnungen heraussuchen können.

Rohrkennzeichnung für Kältemittel nach DIN 2405Rohrkennzeichnung für Kältemittel nach DIN 2405

Neben den fertigen Zusatzetiketten mit Durchflussstoff-Kurznummern können Sie diese bei Brewes auch mit individuellen Stoffkürzeln bestellen.

Rohrleitungspfeile für die Beschriftung von Heizungsanlagen nach DIN 2404

Eine vorschriftsmäßige Kennzeichnung von Heizungsanlagen erfüllt mehrere Sicherheitsaspekte und sorgt dafür, dass im Fall einer Havarie schnell reagiert werden kann. Für die Kennzeichnung von Heizungsanlagen gilt die DIN 2404. Diese Norm regelt die farbliche Kennzeichnung von Rohren einer Heizungsanlage. Bei Brewes erhalten Sie hochwertige Etiketten zur Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2404 für Heizungsanlagen.

  • Material: hochwertige, selbstklebende Vinylfolie
  • Temperaturbeständigkeit: -40 °C bis +110 °C
  • witterungsbeständig

Häufige Fragen zu Rohrleitungsetiketten

Was muss bei der Anbringung von Rohrleitungsetiketten beachtet werden?

Nicht erdverlegte Rohrleitungen sollten an allen kritischen Stellen wie z.B. Anfang, Ende, Abzweigungen, Wanddurchführungen und Ventile deutlich und dauerhaft gekennzeichnet werden. Wichtig für einen optimalen Halt ist ein fett-, öl- und staubfreier Untergrund. Die Mindesttemperatur von +5°C sollte beim Verkleben nicht unterschritten werden. Nutzen Sie, falls vorhanden, eine Andruckrolle oder einen Verkleberakel, um den Halt des Etiketts zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass die optimale Klebkraft des Etikettes erst nach 24 Stunden erreicht wird.

Wie kennzeichne ich Rohrleitungen, bei denen der gesamte Rohrumfang beklebt werden kann?

Kann der komplette Umfang eines Rohres gekennzeichnet werden, empfehlen wir Ihnen unsere normgerechten Rohrleitungsbänder.

Kann ich Materialmuster bei Brewes bestellen?

Sie möchten testen, ob das Produkt für Ihren Anwendungszweck genau richtig ist? Gerne stellen wir Ihnen Materialmuster unserer Produkte zur Verfügung. Fragen Sie uns an.

Das von mir gewünschte Material und Etikettenformat finde ich nicht im Brewes Online Shop.

Teilen Sie uns Ihre Anforderungen am Produkt mit und unser Kundenservice erstellt Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns jetzt an.

Normen, Regelungen und Vorschriften für Rohrleitungsetiketten

Rohrleitungskennzeichnung mit Einzeletiketten zählt zu dem Sicherheitskennzeichen und ist somit von Normen und Regelungen abhängig. Folgende Vorschriften und Normen müssen Sie beachten, damit Ihre Rohrleitungen ordnungsgemäß gekennzeichnet werden.

Rohrleitungskennzeichnung nach der DIN-Norm 2403:2018-10

Die DIN-Norm 2403 gilt für die Kennzeichnung nichterdverlegter Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfolgt durch Kennzahlen (Gruppen) und Farben, die in der DIN-Norm 2403 festgelegt sind. Zusätzlich wird der Durchflussstoff durch Namen, Formel oder ein Kurzzeichen angegeben.

Die ASR 1.3 – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

ASR (Arbeitsstättenregeln), mittlerweile "Technische Regeln für Arbeitsstätten", sind detaillierte Handlungsanweisungen zum Thema Arbeitsschutz und unterstützen den Anwender bei der Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Die ASR weist darauf hin, dass alle durch die Rohrleitungen transportierten Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung eingestuft werden müssen.

Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Die Gefahrstoffverordnung soll Menschen und auch die Umwelt vor schädlichen Einflüssen schützen. Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen beinhaltet unter anderem Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung, Kennzeichnung, Verpackung und Einstufung der Gefahrstoffe.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*