Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
151 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
151 Ergebnisse

Zusammenfassung

Warnschutzkleidung schützt Sie bei Arbeiten im Straßenverkehr und unter widrigen Witterungsbedingungen. Gemäß BGR 189 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft dient sie als Schutz vor Hitze, Kälte, Nässe, Wind und Staub. Unsere Warnschutzjacken, Warnschutzhosen und Warnschutzwesten entsprechen der EN ISO 20471 und sind in den Klassen 1 bis 3 erhältlich – je nach Einsatzgebiet und Geschwindigkeit des Verkehrs. Besonders wichtig sind Reflexstreifen, Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit, um optimalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Beratung zu Warnschutzkleidung


Klassifizierung nach EN ISO 20471

Die EN ISO 20471 (Nachfolger der EN 471) unterteilt Warnschutzkleidung in drei Klassen:

  • Klasse 1: Geeignet für Straßen mit bis zu 30 km/h (z. B. Parkbereiche, Fußgängerzonen).
  • Klasse 2: Für Straßen mit bis zu 60 km/h (z. B. innerstädtische Baustellen).
  • Klasse 3: Für Straßen mit über 60 km/h (z. B. Autobahnen, Landstraßen).

Reflexstreifen sind mindestens 50 mm breit und haben einen Abstand von 50 mm. Unsere Warnschutzjacken, Warnhosen und Warnwesten verwenden hochwertiges 3M™ Scotchlite™ Reflexmaterial für beste Sichtbarkeit.


Wichtige Eigenschaften von Warnschutzkleidung

Reflexion & fluoreszierendes Material

  • Klasse 3: Mindestens 0,80 m² fluoreszierendes Material.
  • Klasse 2: Mindestens 0,50 m² fluoreszierendes Material.


Atmungsaktivität & Wasserdichtigkeit (DIN EN 343)

Die Wassersäule (Wasserdurchgangswiderstand) zeigt, wie dicht die Kleidung ist:

  • Klasse 1: Kein ausreichender Schutz.
  • Klasse 2: > 800 mmH₂O (Regenschutz für leichte Niederschläge).
  • Klasse 3: > 1300 mmH₂O (bester Regenschutz).

Die Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchgangswiderstand) ist entscheidend für den Tragekomfort:

  • Klasse 1: Ret > 150 (geringe Atmungsaktivität).
  • Klasse 2: Ret 20–150 (moderate Atmungsaktivität).
  • Klasse 3: Ret ≤ 20 (hohe Atmungsaktivität, ideal bei körperlicher Arbeit).


Material & Tragekomfort

  • Obermaterial: Robustes Polyester, teilweise mit PU-Beschichtung für zusätzlichen Regenschutz.
  • Warnschutz-Latzhosen & Jacken: Mit 15–25 % Baumwollanteil für besseren Komfort.
  • Winter-Warnschutz: Extra wattierte Warnschutzjacken und Warnschutz-Latzhosen mit herausnehmbarem Innenfutter.


Farbe & Sichtbarkeit

  • Neongelb oder Neonorange (auch als Leuchtgelb/Leuchtorange bezeichnet).


Praktische Features

  • Verdeckte Reißverschlüsse
  • Abnehmbare Kapuzen
  • Klettverschlüsse & Druckknöpfe
  • Verstellbare Bundweiten
  • Praktische Taschen für Handy & Werkzeug


Anwendungsgebiete für Warnschutzkleidung

  • Straßenverkehr: Baustellen, Straßenreinigung, Winterdienst, Abschleppdienste
  • Logistik & Verkehr: Flughafen, Hafen, Containerterminals
  • Handwerk & Dienstleistungen: Gleisbau, Vermessung, Grünflächenpflege

Häufige Fragen

Frage:

Welche Warnschutzkleidung brauche ich für den Straßenverkehr?

Antwort:

Je nach Verkehrsgeschwindigkeit:

  • Klasse 1: Bis 30 km/h (z. B. Fußgängerbereiche).
  • Klasse 2: Bis 60 km/h (z. B. Stadtverkehr).
  • Klasse 3: Über 60 km/h (z. B. Autobahn).

Frage:

Was ist der Unterschied zwischen Warnschutzjacken für Sommer und Winter?

Antwort:

  • Sommer-Warnschutzjacken: Leicht, atmungsaktiv (z. B. Warnschutz-T-Shirts oder dünne Jacken).
  • Winter-Warnschutzjacken: Wattiert, winddicht, oft mit herausnehmbarem Innenfutter.

Frage:

Kann ich eine Warnschutz-Latzhose auch im Sommer tragen?

Antwort:

Ja, es gibt kurze Warnschutzhosen oder Modelle mit Belüftung. Für hohe Temperaturen eignen sich auch Warnschutz-T-Shirts oder Warnschutzwesten.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*