Zusammenfassung
Lager- und Versandmaterialien spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um den sicheren und effizienten Transport sowie die Lagerung von Waren geht. Vom Schutz vor Schnittverletzungen bis hin zur optimalen Ladungssicherung – die richtige Ausstattung kann Kosten senken, Unfälle verhindern und den gesamten Logistikprozess optimieren.
Inhaltsverzeichnis
Beratung zu Lager- und Versandmaterial
Sicherheit an erster Stelle: Sicherheitsmesser und Scheren
Schnittverletzungen vermeiden
Schnittverletzungen sind eine häufige Unfallursache in der Logistik und Produktion. Sie führen zu Arbeitsausfällen und hohen Kosten. Die Martor-Sicherheitsmesser bieten innovative Lösungen zur Minimierung dieser Risiken. Ihre Klingen sind GS-zertifiziert und werden in Solingen gefertigt, einem Synonym für Qualität.
Produktgruppen und ihre Sicherheitsmerkmale
- SECU + PLUS: Messer ohne Klinge – maximale Sicherheit durch alternative Schneidtechniken.
- SECU + MAX: Verdeckt liegende Klingen für höchsten Arbeitsschutz.
- SECU + PRO: Vollautomatischer Klingenrückzug – die Klinge zieht sich selbstständig zurück, auch bei gedrücktem Schieber.
- SECU + NORM: Automatischer Klingenrückzug – Sicherheit bei jedem Schnitt.
- SECU + BASE: Arretierbarer Klingenrückzug – optionale Sicherheitslösung.
Zusätzlich bietet Martor Spezialmesser wie den SCRAPEX für vielseitige Anwendungen, den TRIMMEX für Entgratarbeiten und das GRAFIX-Skalpell für präzise Schneidarbeiten.
Dokumententaschen: Ordnung und Schutz im Lager und Versand
Effiziente Dokumentenorganisation
Dokumententaschen sind unverzichtbar, um Begleitpapiere sicher und sichtbar zu halten. Sie schützen vor Schmutz, Feuchtigkeit und Verlust. Je nach Einsatzbereich stehen verschiedene Typen zur Verfügung:
- Magnettaschen: Haftbar und flexibel, ideal für Regale und Stahlteile.
- Selbstklebende Sichthüllen: Perfekt für glatte Oberflächen wie Glas oder Schränke.
- Lagertaschen: Mit Haken oder Drahtbügeln für Paletten und Kisten.
- Lieferscheintaschen: Unverzichtbar im Versandprozess, einfach zu befestigen und sicher haftend.
- Dokumentenhüllen aus PVC: Witterungsbeständig und strapazierfähig für anspruchsvolle Umgebungen.
Ladungssicherung: Sicherheit während des Transports
Gefahr durch ungesicherte Ladung
Eine unzureichende Ladungssicherung ist eine der Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr. Daher sind Versender, Fahrer und Fahrzeughalter gesetzlich verpflichtet, die Ladung ordnungsgemäß zu sichern.
Formschluss und Kraftschluss
- Formschluss: Die Ladung füllt den Laderaum vollständig aus, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Kraftschluss: Vorspannung durch Zurrgurte erhöht die Haftreibung. Berechnungen der Vorspannkraft können durch spezielle Programme unterstützt werden.
Zurrgurte und ihre Varianten
Zurrgurte aus reißfestem Polyester bieten in verschiedenen Breiten und Belastungsklassen Sicherheit. Die Langhebelzugratsche ermöglicht eine hohe Vorspannkraft, während ABS-Ratschen für sicheres und schrittweises Entspannen sorgen.
Antirutschmatten
Diese Matten sind essenziell, um ein Verrutschen der Ladung zu verhindern. Verfügbar in unterschiedlichen Rutschhemmungsstufen, bieten sie zuverlässigen Halt für jede Art von Transportgut.
Rechtliche Anforderungen zur Ladungssicherung
Laut Gesetz sind alle Beteiligten, einschließlich Versender, Fahrer und Fahrzeughalter, verantwortlich für eine sichere Ladungssicherung. Die Einhaltung dieser Vorschriften schützt nicht nur die Ware, sondern rettet auch Leben.
Fazit
Von Sicherheitsmessern über Dokumententaschen bis hin zu Ladungssicherungssystemen – die Wahl des richtigen Lager- und Versandmaterials trägt wesentlich zu einem reibungslosen und sicheren Logistikprozess bei. Investieren Sie in hochwertige Produkte, um Effizienz zu steigern und Risiken zu minimieren.
Häufige Fragen
Frage:
Was ist bei der Ladungssicherung zu beachten?
Antwort:
Die korrekte Ladungssicherung ist entscheidend, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Beachten Sie folgende Punkte:
- Rutschfestigkeit: Verwenden Sie Antirutschmatten, damit die Ladung sicher auf der Ladefläche bleibt.
- Einsatz von Spanngurten und Netzen: Achten Sie auf die richtige Handhabung und Spannung der Sicherungsmittel.
- Vorschriften einhalten: Die genutzten Materialien sollten den aktuellen Normen entsprechen, wie z. B. der DIN EN 12195-1.
Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Rutschhemmungsstufen R10 und R12?
Antwort:
Die Rutschhemmung beschreibt, wie stark ein Material das Verrutschen der Ladung verhindert:
- R10: Geeignet für leichtere oder weniger anspruchsvolle Sicherungsaufgaben, z. B. in Bereichen mit geringem Risiko.
- R12: Höhere Rutschhemmung, ideal für schwere oder rutschgefährdete Ladungen, die eine besonders hohe Stabilität erfordern.
Mit der richtigen Wahl der Rutschhemmungsstufe sichern Sie Ihre Ladung optimal, je nach Anforderungen.
Frage:
Gibt es spezielle Lösungen für empfindliche Güter?
Antwort:
Ja, empfindliche Güter erfordern besonderen Schutz. Hier sind einige Optionen:
- Luftpolsterfolie und Schaumstoffpolsterung: Schützen vor Stößen und Erschütterungen während des Transports.
- Kantenschoner: Bewahren Ecken und Kanten vor Beschädigungen.
- Stoßsichere Verpackungen: Spezialkartons mit gepolsterten Einsätzen bieten zusätzlichen Schutz für empfindliche Produkte.
Mit diesen Lösungen stellen Sie sicher, dass auch empfindliche Waren unbeschädigt ihr Ziel erreichen.