Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
77 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
77 Ergebnisse

Zusammenfassung

Ob Bügelbrille, Schutzbrille Arbeitsschutz oder Gesichtsvisier – der richtige Augenschutz ist entscheidend für Sicherheit am Arbeitsplatz. Hochwertige Arbeitsschutzbrillen und Schutzvisiere schützen vor mechanischen, chemischen und optischen Gefahren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die passende Überbrille, Vollsichtbrille oder Schweißerbrille auswählen und worauf Sie bei der Kennzeichnung achten müssen.

Beratung zu Schutzbrillen und Visiere

Worauf kommt es bei einer Schutzbrille an?

Eine gute Schutzbrille Arbeitsschutz erfüllt die Norm DIN EN 166 und ist entsprechend gekennzeichnet. Ob Uvex Ultrasonic, Laborbrille Chemie oder Gesichtsschutz Visier – die Auswahl hängt vom Einsatzgebiet ab.


Wichtige Kennzeichnungen im Überblick:

  • Filtertypen: UV-, Infrarot- oder Blendschutz (z. B. bei Schweißerbrillen)
  • Optische Klasse: 1 für hohe Sehgenauigkeit, 3 nur für Kurzzeitnutzung
  • Mechanische Festigkeit: F (45 m/s) oder B (120 m/s) für hohen Schutz
  • Zusatzfunktionen: K (kratzfest), N (beschlagfrei), 9 (Schmelzmetallschutz)

Für Gesichtsschutz eignen sich Vollsichtbrillen oder Gesichtsvisiere, die zusätzlich das ganze Gesicht schützen. Beim Kauf eines Gesichtsschutz Visiers sollte auf stabile Befestigung und klare Sicht geachtet werden.

Mit der richtigen Schutzbrille oder einem Gesichtsschutz Visier sind Sie optimal gegen Gefahren geschützt. Bei Brewes finden Sie zertifizierte Arbeitsschutzbrillen und Gesichtsvisiere für jeden Einsatzbereich.

 

Filtertypen und Tönungsstufen

Schutzstufe des Filters Tönungsstufe Filtertyp Farbe der Tönung
2 oder 2C 1,2 UV-Schutzfilter zertifiziert nach der EN170. Der Buchstabe C steht für Filter, die gleichzeitig gute Farberkennung bieten Klar oder Gelb. Gelbe Scheiben erhöhen zusätzlich den Kontrast bei schwachen Lichtverhältnissen
5 1,7 Filtert UV-Strahlung und Sonneblendung ohne stark abzudunkeln, zertifiziert nach der EN172 und EN 166 Verspiegelt
5 2,5 oder 3,1 Filtert UV-Strahlung und Sonneblendung, zertifiziert nach der EN172 und EN 166 Bronze oder Dunkelgrau. 3,1 ist starker verdunkelt als 2,5
Keine Angabe bzw. 2 oder 2C 3 oder 5 Filtert Infrarotstrahlung (IR-Strahlung). 3 oder 5 steht für die Schweißerschutzklasse. Zertifiziert nach der EN 169. Kann gleichzeitig auch UV-Schutz bieten, wenn auf erster Position 2 oder 2C angegeben wird. schwarz

 

Kurzzeichen des Herstellers

Klasse Bedeutung
1 Für hohe Anforderungen an die Sehgenauigkeit, keine Verzerrung, für den Dauergebrauch geeignet
2 Für durchschnittliche Anforderungen an die Sehleistung.
3 Für den Einsatz ohne größere Anforderungen an die Sehleistung.
Die Brille sollte nur in Ausnahmefällen und für kurze Zeit getragen werden!

 

Mechanische Festigkeit

Zeichen Bedeutung
ohne Mechanische Grundfestigkeit
S Stoßfestigkeit = 5 m/s
F Stoßfestigkeit = 45 m/s
B Stoßfestigkeit = 120 m/s
A Stoßfestigkeit = 190 m/s
T Beständigkeit gegen Partikel mit einer Temperatur zwischen -5°C und +55°

 

Weitere Schutzkennzeichnung 

Kennzeichnung Bedeutung
9 Sichtscheiben sind auf Nichthaften von Schmelzmetall geprüft
K Oberflächen der Sichtscheiben sind beständig gegen Beschädigung durch kleine Teilchen („Kratzfestigkeit“)
N Oberflächen der Sichtscheiben sind beständig gegen Beschlagen

 

Scheibenbeschichtungen von Uvex in Übersicht

Eigenschaft Uvex Beschichtung
Extrem kratzfest, chemikalienbeständig mit Antihaft-Beschichtung für besseres Reinigen Supravision sapphire

Außenseite: extrem kratzfest und chemikalienbeständig mit Antihaft-Beschichtung für besseres Reinigen

Innenseite: dauerhaft beschlagfrei

Supravision excellence

Außenseite: extrem kratzfest und chemikalienbeständig, ideal für Bereich mit hoher Verschmutzung

Innenseite: dauerhaft beschlagfrei auch bei langanhaltender Beschlagbelastung

Supravision extreme
Selbsttönende Scheiben, automatisches Abdunkeln and Aufhellen Supravision variomatic

Häufige Fragen

Frage:

Welche Schutzbrille eignet sich für chemische Arbeiten?

Antwort:

Für den Umgang mit Chemikalien sind Laborbrillen Chemie mit seitlichem Schutz und kratzfesten Scheiben (Kennzeichnung „K“) ideal. Uvex Ultrasonic-Modelle bieten zusätzlich Beschlagfreiheit.

Frage:

Kann ich eine normale Brille unter einer Schutzbrille tragen?

Antwort:

Ja, hierfür eignen sich spezielle Überbrillen oder Bügelbrillen, die über der Sehhilfe getragen werden können. Wichtig ist, dass die Arbeitsschutzbrille ausreichend Platz bietet.

Frage:

Was ist der Unterschied zwischen einem Gesichtsvisier und einer Schutzbrille?

Antwort:

Ein Gesichtsvisier (z. B. Schutzvisier) schützt das gesamte Gesicht vor Spritzern und Partikeln, während eine Schutzbrille Arbeitsschutz gezielt die Augen abschirmt. Für maximale Sicherheit können beide kombiniert werden.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*