Beratung zu Bodenmarkierungsbändern
Vorteile selbstklebender Bodenmarkierungsbänder
Selbstklebende Bodenmarkierungsbänder ermöglichen im Gegensatz zu Markierungsfarbe eine flexible Markierung, da sie bei Umstrukturierungen oder Betriebserweiterungen einfach und rückstandsfrei vom Boden gelöst werden können. Die temporäre Bodenkennzeichnung eignet sich daher auch für geleaste Gebäude, Lagerhallen usw. Selbst auf kunststoffbeschichteten Industriefußböden ist ein Bodenklebeband einsetzbar. Markierungsfarben weisen hier oftmals Probleme mit der Verträglichkeit von Bodenbeschichtungen auf. Bodenmarkierungsbänder können im Gegensatz zur Farbmarkierung schnell und einfach verlegt werden und sind sofort begehbar. Es ist keine Absperrung der Bereiche notwendig. Mit bedruckten Bodenmarkierungsbändern können Sie nahezu alle Hinweise auf dem Boden aufbringen. Unsere Bodenmarkierungsbänder können auch mit einem individuellen Aufdruck versehen werden.
Wir bieten Ihnen für jeden Einsatzzweck das passende Bodenmarkierungsband an:
So finden Sie das richtige Bodenmarkierungsband
Übersicht der Bodenmarkierungsbänder:
Bei der Auswahl des geeigneten Bodenmarkierungsbandes sind folgende Einflussfaktoren zu betrachten:
Anwendungsbereich – Einsatz im Innen- oder Außenbereich
Für die Auswahl des geeigneten Bodenmarkierungsband ist zunächst der Einsatzort zu bestimmen. Soll das Markierungsband im Außenbereich aufgebracht werden, muss immer ein Primer als Haftvermittler zwischen Boden und Kleber aufgebracht werden. Weiterhin ist eine Kantenversiegelung an den Längskanten erforderlich, damit Feuchtigkeit nicht unter das Band dringt und den Kleber zerstört.
Bodenbeschaffenheit
Die meisten Bänder haften sehr gut auf glatten, spaltfreien Böden wie z.B. glatten Betonestrich. Für schwierige Untergründe wie Asphalt, Betonpflaster oder Böden mit Antirutschbeschichtungen haben wir spezielle Markierungsbänder mit extra starkem Kleber im Sortiment.
Belastbarkeit
In unserem Sortiment finden Sie Bodenmarkierungsbänder für unterschiedliche Belastungen. Da jedes Produkt mit der Zeit dem Verschleiß unterliegt, achten Sie bei der Auswahl des Bodenmarkierungsbandes auf den Belastungsgrad. Wird das Band lediglich durch Personen begangen oder fahren Stapler und Hubwagen darüber? Sind die Bereiche stark befahren oder nur wenig frequentiert?
Auch die Anwendungsdauer bestimmt maßgeblich die Auswahl des Klebebandes. Für häufig wechselnde Markierungen genügt ein preiswertes und für geringe Belastungen ausgelegtes Band. Beachten Sie dabei nicht nur die Kosten für das Band, sondern auch die Verlegekosten und die dafür aufgebrachte Zeit. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich so schon nach relativer kurzer Anwendungsdauer.
Klebkraft
Die Klebkraft eines Bodenmarkierungsbandes gibt an, wie fest das Band am Boden haftet. Eine hohe Klebkraft bedeutet, dass sich das Band nur mit erhöhtem Kraftaufwand vom Boden löst, gleichfalls ist die Haltbarkeit auf verschiedenen Böden besser. Die Klebkraft kann durch Vorbehandlung mit einem Haftvermittler erhöht werden. Dieser führt jedoch auch dazu, dass das Band nur mit erhöhtem Aufwand wieder vom Boden gelöst werden kann.
Verlegung von Bodenmarkierungsbändern
Bodenmarkierungsbänder sollten immer auf sauberen, fett- und staubfreien Böden verklebt werden. Für die Verlegung sollte eine Verarbeitungstemperatur von mindestens +12°C eingehalten werden. Mit Hilfe einer Schlagschnur und Markierpulver kann eine gerade Hilfslinie vorgezeichnet werden.
Eine detaillierte Verlegeanleitung liegt unseren Produkten bei. Sie finden diese auch hier:
Gerne senden wir Ihnen auch ein Muster für eine Probemarkierung zu. Hier können Sie unsere „Musterbroschüre Bodenmarkierungsbänder“ bestellen.

Häufig gestellte Fragen zu Bodenmarkierungsbänder
Kann selbstklebende Bodenmarkierung in Bereichen, in denen mit Silikon gearbeitet wird, verwendet werden?
Befindet sich Silikon in der Luft, kann dies die Klebkraft des Bodenmarkierungsbandes beeinträchtigen. Wir empfehlen den Einsatz von Bändern mit hoher Klebkraft, wie z.B. unser "Strapazierfähiges Bodenmarkierungsband für raue und unebene Untergründe" (WT-5846). Bitte testen Sie das Band vorher an geeigneter Stelle.
Wie entferne ich selbstklebende Bodenmarkierungsbänder?
Durch kräftiges Abziehen vom Boden lassen sich fast alle unsere Bodenmarkierungsbänder nahezu rückstandsfrei entfernen. Je geringer die Klebkraft, desto einfacher lässt sich das Band wieder entfernen. Sollte ein einfaches Abziehen nicht möglich sein, so erhitzen Sie den Kleber mit einem Heißluftfön und schieben das Band mit einem Schaber ab. Eventuelle Kleberrückstände können mit einem Etikettenentferner beseitigt werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Haftgrundierung zwar im Außenbereich notwendig ist, diese jedoch immer dunkle Rückstände auf dem Boden hinterlässt, die nur durch Abschleifen entfernbar sind. Für kurzfristige Markierungen sollte daher auf Primer verzichtet werden.
Gibt es selbstklebende Bodenmarkierungen für fahrerlose Transportsysteme?
Ja. Hier erarbeiten wir gern ein individuelles Angebot. Bitte setzen Sie sich mit unserem freundlichen Kundenberater-Team in Verbindung.
Normen, Regelungen und Vorschriften zu Bodenmarkierungsbändern
Gemäß ASR A1.3 sollte die Fahrwegsbegrenzung durch mindestens 5 cm breite Streifen erfolgen (alternativ eine Reihe Markierungsnägel).
Die Begrenzung betrieblicher Verkehrswege ist
- farbig in einer gut sichtbaren Farbe, vorzugsweise Weiß oder Gelb
- deutlich erkennbar, mit Kontrast zur Farbe der Bodenfläche
- durchgehend
auszuführen.