Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.87 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
51 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
51 Ergebnisse

Für welchen Zweck sind die unterschiedlichen Absperrketten geeignet?

Absperrketten sind nicht auf Festigkeit geprüft. Sie dürfen daher nicht als Anschlagmittel oder zur Aufnahme von Lasten verwendet werden. Sie werden vorwiegend zur Abgrenzung von Bereichen, Zugängen oder Parkplätzen verwendet.

Absperrketten aus Kunststoff (PE) eignen sich bestens für den Inneneinsatz um flexibel Bereiche in Produktion, Lager und Verwaltung abzusperren. Sie kommen zum Einsatz, wenn es hauptsächlich auf eine Sichtwirkung ankommt. Die Absperrketten aus PE sind auch für den temporären Außeneinsatz geeignet, da das Material UV-stabil ist. Die Farben der Kunststoffketten können jedoch bei langfristiger, intensiver Sonneneinstrahlung verblassen, was jedoch keinen Einfluss auf die Materialbeschaffenheit hat. Die Absperrketten aus PE sind leicht, geräuschlos und preiswert.

Absperrketten aus Kunststoff (Nylon) sind langlebige, hochbelastbare Gliederketten. Die auffälligen, lichtbeständigen Verkehrsfarben bieten eine hervorragende Signalwirkung. Diese Ketten sind optimal auch für den langfristigen Außeneinsatz, da sie UV- und witterungsbeständig sind. Nylonketten sind seewasserbeständig und chemikalienresistent. Die geprüfte Reißfestigkeit wird durch ein Prüfprotokoll, das jeder Kette beiliegt, belegt. Sie sind auch für EX-Bereiche geeignet, da sie weder strom- noch wärmeleitend und antimagnetisch sind.

Absperrketten aus Stahl nach DIN 5685 werden eingesetzt, wenn neben einer Signalwirkung auch eine gewisse Belastbarkeit gefordert ist. Sie eignen sich besonders zur Befestigung an fest montierten Absperrpfosten mit Ösen. Die Stahlketten sind optimal für den Außenbereich. Durch die Verzinkung ist der Stahl vor Korrosionsschäden geschützt. Stahlketten eignen sich besonders zur langfristigen Absperrung großer Flächen, Fahrbahnen, Parkplätze usw.

Wie werden die Absperrketten geliefert?

Absperrketten erhalten Sie bei Brewes als Meterware. Wir liefern Ihnen jede beliebige Länge. Zu beachten ist jedoch die maximale Bundlänge. Die maximale Bundlänge ist die längste zusammenhängende Einheit einer Kette. Diese ist fertigungsbedingt unterschiedlich. Die Angabe finden Sie bei dem entsprechenden Artikel. Ketten lassen sich durch Ketten-Notglieder miteinander verbinden und die Absperrlänge wird dadurch erweitert.

Was bedeuten die Abmessungen der einzelnen Kettenglieder?

Absperrketten gibt es mit verschiedenen Kettenglied-Abmessungen.

  • t = Innenlänge Kettenglied
  • b1 = Innenbreite Kettenglied
  • b2 = Gesamtbreite Kettenglied
  • d = Durchmesser der Kette, Gliederstärke

Je nach Innenlänge des Kettengliedes unterscheidet man in langgliedrige oder kurzgliedrige Ketten.

Ist die Gliederstärke (d) rund, so spricht man von einer Rundstahlkette. Je größer die Materialstärke, desto stabiler die Kette bzw. umso größer auch die Warnwirkung.

Welche Farben haben die Absperrketten?

Die Standardfarben von Absperrketten sind rot/weiß, gelb/schwarz, schwarz, weiß oder verzinkte Stahlketten ohne Farbbeschichtung.

Gefahrenstellen sollten besonders auffällig mit einer zweifarbigen Absperrkette gekennzeichnet werden. Grundsätzlich kann man sich für die Farbauswahl an den Vorgaben der ASR A1.3 orientieren:  Rot-Weiß warnt vor temporären, beweglichen Gefahrenstellen, Gelb-Schwarz kennzeichnet stationäre und dauerhafte Hindernisse.

Für neutrale Absperrungen können einfarbige Ketten verwendet werden. Für edlere Absperrungen z.B. an Ausstellungsstücken oder an Zierpollern dienen verzinkte Ketten ohne Farbbeschichtung oder Absperrketten aus Edelstahl.

Befestigung der Absperrketten

Um Absperrketten an einem Sperrpfosten oder Kettenständer zu befestigen sind Ketten – Verbindungsglieder erforderlich. Verbindungsglieder sind Kettenglieder mit einer Öffnung. Mit Hilfe dieser Verbindungsglieder lassen sich auch mehrere Ketten-Bunde miteinander verbinden.

Je nach Anwendungszweck gibt es verschiedene Kettenverbindungsglieder:

Einhänge-Haken, Karabinerhaken oder S-Haken sorgen für eine zuverlässige Befestigung der Absperrkette an geschlossenen Kettenösen.

Es ist auch möglich die Kette an einem an der Wand angeschraubten Wandhaken einzuhängen. Auch Leitkegel können mittels Absperrketten verbunden werden. Dafür wird ein entsprechender Leitkegelaufsatz benötigt, an dem die Kettenglieder eingehängt werden.

Gratis Versand

für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*