Beratung zu Warnschildern
Bedeutung von Warnschildern
Warnzeichen mit Symbolen stellen eine Untergruppe der Sicherheitskennzeichen dar. Sie dienen der Unfallverhütung sowie dem Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Die auf den Schildern befindlichen Warnsymbole sollen verständlich und schnell die Aufmerksamkeit auf Hindernisse und potentielle Gefahren lenken. Auf diese potenziellen Gefahren weisen Warnschilder u.a. hin:

- gefährliche Stoffe
- hohe Spannungen
- heiße Oberflächen oder Strahlungen
- Sturz-, Anstoß-, Quetsch-, oder Stolpergefahr
- Die Gefahr des Fallens von Lasten
- Gefahren, die von Wasserflächen, Böschungen und Wettersituationen ausgehen
Eigenschaften von Warnschildern
Die Grundfarbe der Warnsymbole, gleichzeitig die Sicherheitsfarbe, ist Signalgelb (RAL1003) und die Farbe des Piktogramms sowie der Rand sind schwarz.
Die Grundform der Warnschilder ist ein nach oben zeigendes gleichseitiges Dreieck. Darauf ist in der Regel ein schwarzes Piktogramm auf gelben Hintergrund abgebildet, welches zusätzlich noch mit einem schwarzen Rahmen umgeben ist. Das Piktogramm warnt mit einem eindeutigen Symbol vor einer bestehenden Gefahr. Zusätzlich zu den bewährten dreieckigen Warnschildern, können auch Schilder mit Zusatztexten genutzt werden. Wird das Warnsymbol mit einem Zusatztext versehen, wird die Warnung weiter konkretisiert und damit die Aufmerksamkeit weiter steigern.
Warnzeichen unterliegen folgenden aktuellen Richtlinien und Normen, wie ASR A 1.3 (2013) / ISO 7010 sowie in begrenztem Maße noch den zurückgezogenen Richtlinien wie ASR A 1.3 (2007) / BGV A8 / DIN 4844.
Die Arbeitsstättenregel ASR A1.3 (2013) „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ und die DIN EN ISO 7010 legen die grundlegenden Eigenschaften der Warnschilder und deren Symbole fest:
Eine normgerechte Warnbeschilderung sollte keinen oder nur wenig Text aufweisen, damit die eingesetzten Warnschilder und selbstklebende Warnetiketten auch ohne Sprachkenntnisse, von gefährdeten Personen verstanden werden können.
Die betriebliche Sicherheitskennzeichnung mit Warnschildern sollte nach Arbeitsstättenregel ASR A1.3 (2013) erfolgen. Nach dem Stand der Technik sind in den letzten Jahren viele neue Warnzeichen hinzugekommen. Diese neuen Warnsymbole wurden in der DIN EN ISO 7010 Ausgabe 2020/07 international standardisiert. Die Kennzeichnung mit Warnschildern nach den aktuell gültigen Normen erleichtert die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbStättV sowie die Festlegung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Die Anwendung der Sicherheitszeichen der DIN EN ISO 7010 sichert im Unternehmen auch die internationale Verständlichkeit der Warnungen.
Zur Ergänzung einer bestehenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz nach ASR A1.3 (2007) bzw. BGV A8 dürfen auch weiterhin die Warnsymbole der bereits zurückgezogenen Regelungen und Normen verwendet werden. Eine Mischung von alten und neuen Warnzeichen sollte jedoch unterbleiben.
Die ASR A1.3 (2013) gibt Empfehlungen für Warnzeichen-Größen bei bestimmten Erkennungsweiten. Die folgende Aufstellung hilft Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Schildergröße und Erkennungsweite von Warnschildern:

Wie Warnzeichen richtig angebracht und mit anderen Sicherheitszeichen kombiniert werden können regelt die DIN TR 4844-4:2020-07.
Einsatz von Warnschildern in Betrieben
Unternehmen sind unter anderem dazu verpflichtet, Gefahrenbereiche auszuschildern und für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu sorgen. Vor allem im produktiven Bereich, in dem Gefahrstoffe oder gefährliche Maschinen eingesetzt werden, weisen Warnschilder auf eventuelle Gefahren hin.
In Produktionsbetrieben, Energieerzeugungsanlagen, großen Lagerhallen oder Logistikunternehmen warnen Warnzeichen und Warnschilder vor einer Reihe von Gefährdungen, z.B.:
Brewes bietet Ihnen ein großes Warnschilder-Sortiment normgerecht aber auch praxisbewährt an:
- ISO 7010
- ASR A1.3 (2013)
- BGV A8 und ASR A1.3 (2007)
- DIN 4844-2
- Laserwarnzeichen nach DIN EN 60825-1:2015-07
- Warnzeichen für ESD-empfindliche Bauteile nach DIN EN 61340-5-1 Bbl 1
- für die Elektrotechnik bspw. Starkstrom Lebensgefahr und Hochspannung
- praxiserprobte Warnzeichen und Warnaufkleber bspw. für heiße Oberflächen
- Kombi-Warnzeichen und Warnschilder mit Warnsymbolen und zusätzlicher Textinformationen
- Warnschilder für die Sicherheitskennzeichnung im Strahlenschutz gem. DIN 25430
- Warnetiketten mit freier Gestaltung nach Ihren Vorgaben zum selbst Gestalten in unserem Etiketten- und Schildergestalter
Häufige Fragen zu Warnschildern
Aus welchen Materialien bestehen Warnschilder?
Warnzeichen können aus unterschiedlichsten Materialien, wie Folie, Kunststoff oder Aluminium bestehen. Wo diese am besten eingesetzt werden und welche Eigenschaften die Schilder besitzen möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle übersichtlich darstellen.
Material |
Eigenschaften |
Anwendungsbereich |
Aufkleber (selbstklebende Folie) |
- Kostengünstig
- Einfach anzubringen
- Flexibel
|
- Kennzeichnung an Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen mit kleinformatigen Warnaufklebern im Innen und Außenbereich
- Für kurz- und mittelfristige Kennzeichnung
|
Kunststoff |
- Schlagzähigkeit
- Resistent gegen Wasser, Öl, schwache Säuren und Laugen
|
- Vielseitig einsetzbar, z.B. auch auf unebenen Untergründen
- Bietet verschiedene Befestigungsmöglichkeiten (z.B. Kleben oder Schrauben)
|
Aluminium |
- Lösemittelbeständig
- Langlebig
|
- Maschinenkennzeichnung
- Gefahrenkennzeichnung im Außenbereich
|
Magnetfolie |
- Flexibel und wieder ablösbar
|
- Für temporäre Kennzeichnung
|
Edelstahl |
- Edelstahl mit Spezialbeschichtung
- UV-beständig, witterungsbeständig
- lösemittelbeständig, rostfrei
- extrem hitzebeständig
|
- Für Kennzeichnungen in Bereichen mit besonders aggressiven Umgebungs- und Reinigungsbedingungen
- Für Kennzeichnungen in Bereichen mit extrem hohen Temperaturen
- Geeignet für die Beschilderung unter extremen Klimabedingungen
|
Die Stärke der Aluminium- und Kunststoffschilder richtet sich in der Regel nach der Größe der Schilder.
Wann sollten Warnzeichen mit einem Zusatztext kombiniert werden?
Warnzeichen sollten immer dann mit einem kurzen Zusatztext kombiniert werden, wenn aus dem Warnzeichen die konkrete Gefahr nicht hervorgeht oder die Warnung verstärkt werden soll, dann ist es sinnvoll ein Zusatzschild oder ein Kombischild zu verwenden. Folgende Kombinationsmöglichkeiten von Warnzeichen und Zusatztext können Sie bei Brewes online kaufen:
Warnschild |
Beschreibung |

|
Kombination eines einzelnen Warnschildes mit einem Zusatzschild |

|
Warnzeichen mit integriertem Zusatztextfeld |

|
Kombischild mit aufgedrucktem Warnsymbol und erklärendem Zusatztext |
Wie geht man bei der Beschilderung vor, wenn man vor einer Gefahr warnen will, für die es kein Warnzeichen gibt?
Die einfachste Möglichkeit ist die Benutzung des allgemeinen Warnzeichens in Kombination mit einem zu der Gefahr aussagefähigen Zusatztext:
Natürlich können Sie auch ihr individuelles Warnschild gestalten. Wir bieten Ihnen folgende individuelle Varianten von Warnzeichen an:
Die Schilder werden nach Ihren Vorgaben bei Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorschriften produziert.
Normen, Regelungen und Vorschriften zu Warnzeichen
Neben den für alle Sicherheitskennzeichen, also auch für die Warnzeichen geltenden Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 (2013), der DIN EN ISO 7010:2020-07 und den bereits zurückgezogenen DIN 4844, BGV A8 und ASR A1.3(2007) gibt es viele Normen, die Kennzeichnungen mit verschiedenen Warnzeichen vorschreiben, zum Beispiel:
Warnschild |
Beschreibung |

|
In der DIN 25430 ist die Verwendung des Strahlenschutzzeichens geregelt
|

|
Die Verwendung des Laserwarnzeichens erfolgt gemäß VDE 0837
|

|
Die DIN 58956 verweist auf das Warnzeichen „Warnung vor Biogefährdung“ |