Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
18 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
18 Ergebnisse

Zusammenfassung

Beim Transport gefährlicher Güter sind Warntafeln am Gefahrgut-LKW gesetzlich vorgeschrieben. Diese orangefarbenen Schilder, auch Gefahrguttafeln genannt, warnen vor potenziellen Gefahren und liefern Rettungskräften im Notfall wichtige Informationen. Die Kennzeichnung erfolgt gemäß ADR/GGVSEB und unterscheidet zwischen neutralen (leeren) und nummerierten Warntafeln. Während neutrale Tafeln auf verpackte Gefahrgüter oder gemischte Tankladungen hinweisen, geben nummerierte Tafeln durch Gefahrnummer (Kemler-Zahl) und UN-Nummer Auskunft über die Art des Stoffes.

Beratung zu Gefahrgut-Warntafeln

Warntafeln für Gefahrgut-LKW: Wann sind sie erforderlich?

Jeder Gefahrguttransport muss gemäß ADR-Kapitel 5.3.2 mit Warntafeln gekennzeichnet sein. Diese müssen:

  • Orangefarben, reflektierend und rechteckig sein
  • Einen schwarzen Rand (15 mm) aufweisen
  • Mindestens 400 x 300 mm groß sein (bei Platzmangel 300 x 120 mm)


Unterschied zwischen neutralen und nummerierten Warntafeln

  • Neutrale Warntafeln (ohne Nummern) werden verwendet, wenn:
    • Verschiedene verpackte Gefahrgüter (z. B. Paletten, Kartons) transportiert werden.
    • Ein Tankwagen unterschiedliche Stoffe in separaten Kammern befördert (z. B. Benzin, Diesel, Säuren).
  • Nummerierte Warntafeln zeigen:
    • Obere Zahl (Gefahrnummer/Kemler-Zahl): Art der Gefahr (z. B. „33“ = leicht entzündlich).
    • Untere Zahl (UN-Nummer): Identifikation des Stoffes (z. B. „1202“ = Dieselkraftstoff).
    • Ein vorangestelltes „X“ bedeutet: Reagiert gefährlich mit Wasser.


Abdeckung & Entfernung der Warntafeln

  • Nach Entladung müssen Warntafeln abgedeckt oder entfernt werden.
  • Tankfahrzeuge dürfen erst entkennzeichnet werden, nachdem die Tanks gereinigt und entgast wurden.
  • Abdeckungen müssen feuerfest sein und 15 Minuten Brandeinwirkung standhalten.

Häufige Fragen

Frage:

Wann braucht man eine neutrale Gefahrgut-Warntafel?

Antwort:

Neutrale Warntafeln werden verwendet, wenn:

  • Verschiedene verpackte Gefahrgüter (z. B. in Kartons oder Fässern) transportiert werden.
  • Ein Tankwagen mehrere unterschiedliche Stoffe in separaten Kammern geladen hat.

Frage:

Was bedeutet die Kemler-Zahl auf der Warntafel?

Antwort:

Die Kemler-Zahl (Gefahrnummer) gibt die Gefahrenklasse an:

  • 3 = Entzündbare Flüssigkeit
  • 5 = Oxidierender Stoff
  • 8 = Ätzender Stoff
    Eine verdoppelte Ziffer (z. B. „33“) zeigt eine verstärkte Gefahr an.

Frage:

Müssen auch Abfalltransporte Warntafeln tragen?

Antwort:

Ja, Fahrzeuge, die Abfälle transportieren, benötigen eine weiße „A-Tafel“ mit schwarzem „A“. Diese gilt für alle Abfalltransporte, unabhängig davon, ob der Abfall gefährlich oder ungefährlich ist.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*