Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.81 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
86 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
86 Ergebnisse

Zusammenfassung

Prüfplaketten für Elektrogeräte und Anlagen sind essenziell, um den ordnungsgemäßen Zustand geprüfter elektrischer Betriebsmittel zu kennzeichnen. Gemäß DGUV Vorschrift 3 und der BetrSichV müssen regelmäßige Prüfungen durchgeführt und mit einer Prüfplakette für Elektrogeräte dokumentiert werden. Diese Elektroprüfung Aufkleber bestätigen die Sicherheit und helfen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Unternehmen wie Brewes Elektro Prüfplaketten bieten hochwertige Kennzeichnungslösungen an, um Prüfintervalle rechtssicher nachzuweisen.

Beratung zu elektro Prüfplaketten

Prüfplaketten nach DGUV für elektrische Prüfungen

Elektrische Geräte und Anlagen unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften. Um die Einhaltung der Normen zu gewährleisten, sind Prüfplaketten Elektro ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie dienen als Nachweis für durchgeführte Prüfungen und enthalten wichtige Informationen wie Prüfdatum und nächsten Prüftermin.

Wichtige Fakten zu Elektroprüfung Aufklebern:

  • Rechtliche Grundlagen: Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.
  • Prüfintervalle: Diese werden durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt und sollten so gewählt sein, dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
  • Kennzeichnungspflicht: Jedes geprüfte Gerät muss eine sichtbare Prüfplakette Elektro-Check tragen, um die Konformität nachzuweisen.

Vorteile hochwertiger Prüfplaketten:

  • Langlebigkeit: Hochwertige Elektro Aufkleber sind resistent gegen Umwelteinflüsse.
  • Eindeutige Dokumentation: Durch Seriennummern oder Barcodes lässt sich die Prüfhistorie nachvollziehen.
  • Einfache Bestellung: Bei Anbietern wie Brewes Elektro Prüfplaketten erhalten Sie normgerechte Prüfplaketten Elektrogeräte in verschiedenen Ausführungen.

Setzen Sie auf zuverlässige Kennzeichnungslösungen und bestellen Sie jetzt Ihre Prüfplakette für Elektrogeräte – sicher, normkonform und praxisbewährt!


Prüfplaketten nach BetrSichV / VDE

Die BetrSichV sagt aus, dass die Arbeitsmittel erst dann verwendet werden dürfen, wenn der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung bestätigt hat, dass die entsprechenden Betriebsmittel nach dem Stand der Technik sicher sind. Die durch die Bundesregierung erlassene BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) wird durch die technischen Regelungen der Betriebssicherheit (TRBS) konkretisiert.

Der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.) hat den Wissensaustausch zwischen Entwicklern, Forschern und Anwendern als oberstes Ziel. Die Erarbeitung von Normen ist eines von vielen Tätigkeitsfeldern, um das zu erreichen. Diese sollen vor allem eine schrittweise Vereinheitlichung der europäischen Sicherheitsstandards bewirken. Die wichtigsten Regeln zur sachgemäßen Prüfung Ihrer Anlagen finden Sie in den VDE-Normen, hier sind alle technischen Kriterien einer Prüfung enthalten. Elektro-Prüfplaketten verweisen oftmals auf die VDE, da diese als technische Grundlage für die Prüfung dient.

Im Brewes Online-Shop erhalten Sie verschiedenste VDE Prüfplaketten, die VDE-Normen enthalten, so z.B.:

  • Geprüft gemäß VDE
  • Geprüft gemäß DIN VDE 0105-100
  • Geprüft nach VDE 0701-0702

Prüfplaketten für ortsveränderliche Betriebsmittel K1, K2

Ortsveränderliche Betriebsmittel sind Elektrogeräte, die im laufenden Betrieb problemlos bewegt werden können, während sie weiterhin an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Sie besitzen demnach einen Stecker, wiegen weniger als 23 kg und sind nicht fest an einem Platz verbaut. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind beispielsweise: Computer, Handbohrmaschine, Kaffeemaschine oder Laborgeräte.

Die Kategorien K1 und K2 ordnen den elektrischen Betriebsmitteln entsprechende Einsatzbereiche und Umgebungsbedingungen zu. Auf diese Weise können Gefahrenpotenziale durch fehlerhaft eingesetzte Geräte minimiert werden. Um die Kennzeichnungen deuten zu können, müssen alle Benutzer entsprechend unterwiesen werden. Sollten nur Betriebsmittel einer Kategorie im Unternehmen vorhanden sein, kann die Beschriftung entfallen. Andernfalls eignen sich zur Unterscheidung K1- und K2-Etiketten.

Prüfplaketten mit dem Kennzeichnungsfeld für die Einsatzbereiche K1 und K2 finden Sie in verschiedenen Varianten in unserem Online-Shop. Sie können zwischen den Prüfetiketten "Nächster Prüftermin", "Geprüft von... nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)" mit Beschriftungsfeld u.v.m. auswählen.

E-Check bei ortsveränderlichen elektronischen Geräten

Führen Sie bei ortsveränderlichen elektronischen Geräten regelmäßig einen E-Check durch und dokumentieren Sie die erfolgreiche Prüfung mit den E-Check Aufklebern Elektro-Check geprüft gemäß VDE. Durch die Prüfung können Unfälle durch defekte elektrische Betriebsmittel und Anlagen vermieden werden. Und im Schadenfall sind dokumentierte Prüfzyklen hilfreich. E-Checks werden von Personen durchgeführt, die durch Schulung oder Berufsausbildung zur Durchführung eines Elektro Checks befähigt sind.

Kaufen Sie jetzt E-Check Plaketten im Brewes Online-Shop und dokumentieren Sie Ihre Elektroprüfungen schnell und zuverlässig.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*