Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
61 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
61 Ergebnisse

Zusammenfassung

Arbeitsschuhe und Arbeitsschutzschuhe sind unverzichtbar für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Besonders Sicherheitsschuhe wie die uvex Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor mechanischen, chemischen und thermischen Gefahren. Modelle mit der Norm Arbeitsschuhe S3 bieten zusätzlichen Durchtrittsschutz und Wasserdichtigkeit. Für anspruchsvolle Einsätze eignen sich Sicherheitsstiefel oder Arbeitsstiefel, die optimalen Halt und Schutz bieten.

Beratung zu Sicherheitsschuhe und Arbeitsstiefel

Sicherheitsschuhe zählen zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und schützen vor Verletzungen durch Stöße, Chemikalien, Hitze oder Ausrutschen. Die DGUV Regel 112-191 regelt ihre Verwendung.

Man unterscheidet zwischen:

  • Berufsschuhen (für leichte Gefahren)
  • Schutzschuhen (mit Grundschutz)
  • Sicherheitsschuhen (mit Zehenschutz, z. B. Arbeitsschuhe S3)


Sicherheitsschuhe werden in verschiedene Kategorien eingeteilt:

Kategorie Grund- und Zusatzanforderungen
SB Grundanforderungen EN ISO 20345 und Widerstand der Zehenkappe gegen Stoßeinwirkung
S1 Eigenschaften SB, antistatisch, Energieaufnahme im Fersenbereich, Fersenbereich geschlossen
S1P Eigenschaften S1, durchtrittsichere Sohle
S2 Eigenschaften S1, wasserabweisendes Obermaterial
S3 Eigenschaften S2, durchtrittsichere Sohle, profilierte Laufsohle
S4 Eigenschaften S2, kein Wasserdurchtritt
S5 Eingeschaften S3, kein Wasserdurchtritt

 

Wann müssen Arbeitsschuhe getragen werden?

Arbeitsschutzschuhe sind Pflicht, wenn Gefahren bestehen durch:

  • Stolpern, Quetschungen oder herabfallende Gegenstände
  • spitze Objekte (z. B. Nägel)
  • Hitze, Kälte oder Chemikalien
  • rutschige Böden


Was ist bei der Auswahl zu beachten?

  • Schutzklasse: Sicherheitsstiefel der Klasse S3 sind ideal für nasse Umgebungen.
  • Passform & Ergonomie: Polsterung, Klimamembran und richtige Schuhform (Halbschuh oder Arbeitsstiefel) sind entscheidend.
  • Sohle: Rutschhemmend, durchtrittsicher und ggf. antistatisch.
  • Design: Moderne uvex Sicherheitsschuhe kombinieren Sicherheit mit Ästhetik.


Orthopädische Anpassungen

Laut DGUV Regel 112-191 müssen Sicherheitsschuhe mit Einlagen weiterhin der EN ISO 20345 entsprechen. Nur speziell gekennzeichnete Modelle dürfen angepasst werden.

Häufige Fragen

Frage:

Welche Schutzklassen gibt es bei Arbeitsschuhen?

Antwort:

Arbeitsschuhe werden in Klassen wie SB, S1, S2, S3, S4 und S5 eingeteilt. Jede Klasse bietet unterschiedliche Eigenschaften, z. B. Zehenschutz, Rutschfestigkeit oder Wasserabweisung.

Frage:

Wann müssen Sicherheitsschuhe getragen werden?

Antwort:

Sicherheitsschuhe sind Pflicht bei Risiken wie herabfallenden Gegenständen, spitzen Objekten, Chemikalien oder glatten Böden. Sie schützen vor Verletzungen und sorgen für Stabilität.

Frage:

Was sollte man bei der Auswahl von Arbeitsschutzschuhen beachten?

Antwort:

Wichtige Kriterien sind ergonomische Passform, antistatische Eigenschaften, rutschfeste Sohlen und Komfort. Die Schuhe müssen den Arbeitsplatzanforderungen entsprechen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*