Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.87 / 5.00 Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
64 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
64 Ergebnisse

Optische Sicherheitsleitsysteme und Sicherheitskennzeichnungen (Fluchtwegmarkierung)

Sicherheitsleitsysteme werden zur optischen Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen eingesetzt. Fluchtwegkennzeichnungen sind erforderlich, wenn durch Ausfall der elektrischen Beleuchtung oder durch Sichtbeeinträchtigung bei Verrauchung Menschen gefährdet werden. In der Regel verhält sich Rauch so, dass er sich nach oben bewegt und damit oberhalb des Fussbodens eine ca. 50 cm hohe raucharme Zone entsteht. Damit wird eine Orientierung an Fluchtweg- und Rettungszeichen, die an der Wand oder Decke montiert sind, nicht mehr möglich.

In der ASR A3.4/3 und der DIN 67510-3 ist der Einsatz optischer Sicherheitsleitsysteme und somit die Gestaltung der Rettungswegmarkierung in öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsplätzen geregelt.

Optische Sicherheits-Leitsysteme bieten mittels Markierungen, Kennzeichnungen und Wegweisern am Boden bzw. an der Wand in Bodennähe Richtungsangaben und Fluchtweg-Hinweise zu einem Notausgang oder einem sicheren Bereich. Fluchtwege müssen bei der Gefahr von Verrauchung oder bei einer Breite von > 3,60 m beidseitig gekennzeichnet werden.

Sicherheitsleitsysteme müssen durchgehend bis zum nächsten sicheren Bereich angebracht werden. Dabei kann eine Kennzeichnung auf dem Fussboden von mindestens drei Zeichen, Pfeilen oder Symbolen pro Meter als "durchgehend" angesehen werden. Die Markierungen müssen einen Durchmesser oder eine Kantenlänge von mindestens 5 cm haben.

Diese Rettungsleitmarkierungen, Fluchtwegzeichen und Rettungszeichen müssen entweder langnachleuchtend oder elektrisch beleuchtet ausgeführt werden. Die Fluchtwege, die Fluchtrichtung, Notausgänge sowie die auf diesen Rettungswegen vorhandenen Gefahrenstellen, wie Stufen, Treppenkanten oder Kurven müssen erkennbar sein.

Die Fluchtrichtung innerhalb von optischen Sicherheitsleitsystemen wird mit Hilfe der Sicherheitszeichen "Rettungsweg/Notausgang" (E001 bzw. E002) in Verbindung mit einem Zusatzzeichen (Richtungspfeil) gemäß ASR A1.3 gekennzeichnet.

Sicherheits-Leitmarkierungen an der Wand oder auf dem Boden müssen die Rettungszeichen bzw. Fluchtwegzeichen miteinander verbinden

Langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme

Langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme müssen aus Rettungswegzeichen, Fluchtwegschildern und Rettungsleitmarkierungen bestehen, deren Leuchtdichte der nachleuchtenden Materialien, gemessen am Einsatzort, nach 10 min nicht weniger als 80mcd/m² (Millicandela/m²) und nach 60 min nicht weniger als 12 mcd/m² beträgt.

Um diese Langnachleuchtwerte zu erreichen, müssen diese Sicherheits-Leitsysteme durch die normale Beleuchtung ausreichend angeregt werden.

Informationen zur ausreichenden Anregung von langnachleuchtenden Rettungszeichen und Fluchtwegschildern(PDF 80KB)

Unser umfangreiches Produktsortiment im Bereich Sicherheit-Leitsystem:

  • Bodennahe Leitprofile - nachleuchtend
  • Bodenmarkierungen und Markierungsband - nachleuchtend
  • Warnbänder, Warnmarkierungsbänder und
  • Aluminiumstreifen - nachleuchtend
  • Trittschutz-Markierungen - nachleuchtend
  • Warnprofile für unbewegliche Hindernisse
  • Treppenkantenprofile - nachleuchtend
  • Kantenschutzprofile und Winkelprofile - nachleuchtend
  • Bodenmarkierungs-Punkte, Bodenmarkierungs-Symbole und Bodenmarkierungs-Pfeile - nachleuchtend
  • Markierungsbänder für Wände, Türen, Treppen, Handläufe und Bodenmarkierung - nachleuchtend
  • Lang nachleuchte Farbe aus Epoxidharz (Epoxydharz) zur Bodenbeschichtung und Bodenmarkierung
  • Symbol-Schablonen zur Wand- und Bodenmarkierung - nachleuchtend
  • Türgriffhinterlegungen für Notausgänge und Fluchtwegtüren - nachleuchtend
  • Markierungsbänder für Wand- und Bodenmarkierung - nachleuchtend
  • Warnband zur Markierung von Hindernissen und Gefahrenstellen - nachleuchtend
  • Nachleuchtende Grundplatten für Feuerlöscher - nachleuchtend

Diese Sicherheitskennzeichnungen, Leitsysteme, Warnmarkierungen, Rettungszeichen und Fluchtwegbeschilderung weisen Flüchtenden und auch dem Rettungspersonal in Notsituationen systematisch den Weg.

Bodennahe oder Boden-Leitsysteme

Obwohl der Brände die häufigsten Gründe für eine Flucht aus einem Gebäude sind, sieht die Idealvorstellung von rauchfreien Fluchtwegen in der Praxis meist etwas anders aus. Rauchfreie Fluchtwege stehen in der Realität nicht immer zur Verfügung. Die Fluchtwege durch unbekannte, verrauchte Flure und Treppenhäuser werden dann zum unkalkulierbaren Risiko.
Deshalb wurde die Errichtung von bodennahen Sicherheits-Leitsystemen in der ASR A3.4/3 geregelt. Diese Rettungswegmarkierungen bleiben bei Evakuierung während Stromausfall und/oder Verrauchung immer noch sichtbar.
Bodennahe oder Boden-Leitsysteme bestehen aus Führungsprofilen, austauschbaren nachleuchtenden Einsätzen und abschließenden Endkappen. Die langnachleuchtenden Einsätze werden mit nachleuchtenden Farb-Pigmenten hergestellt, die das Umgebungslicht speichern und bei Dunkelheit über einen langen Zeitraum wieder abgeben.
Das Flache Profil ist dezent in der Optik und daher ideal für ein unauffälliges Leitsystem an der Wand geeignet. Bodennahe Leitsysteme werden an der Wand oder an der Fußleiste in einer maximalen Höhe von 40 cm über dem Fußboden montiert. Für eine bessere Lichtanregung sind die Wandhalter der Leitsystem bei Bedarf bis 25º schwenk- und arretierbar! Wir liefern Ihnen verschiedene nachleuchtende Leitsysteme mit unterschiedlicher Leuchtintensität. Das ermöglicht Ihnen die Abstimmung der Leitsysteme und Warnmarkierungen auf Ihre örtlichen Lichtverhältnisse.

Transparente Aufkleber mit Fluchtwegzeichen „Rettungsweg rechts“ und „Rettungsweg links“ gemäß ASR A1.3 können zum Kennzeichnen der Fluchtrichtung auf die langnachleuchtenden Leisten des Sicherheits-Leitsystems aufgeklebt werden.

Treppenkantenprofile

Mit dem Treppenkantenprofil wird die erste und letzte Stufe einer Treppe markiert, um Unfälle zu vermeiden und für eine bessere Orientierung bei Dunkelheit zu sorgen. Mit den Warnmarkierungen und Warnprofilen von Brewes lassen sich Treppenkanten und Notausgänge auch bei Dunkelheit optimal sichern. Die selbstklebenden Treppenkantenprofile und Warnmarkierungen ermöglichen eine einfache und schnelle Montage durch Verkleben oder Anschrauben. Die zusätzliche Anti-Rutsch-Beschichtung garantiert hohe Abriebfestigkeit und hervorragende Rutschhemmung. Die Warnmarkierungen weisen eine Nachleuchtdauer von mindestens 6 Stunden auf.

Das Treppenkantenprofil mit Anti-Rutsch-Beschichtung verhindert Rutschunfälle auf Treppen. Das lang nachleuchtende und fluoreszierende Treppenkantenprofil sorgt auch bei Dunkelheit für Trittsicherheit. Mit den Warnmarkierungen behalten Sie stets den Weg im Blick.

Markierungsbänder und Kennzeichnungsbänder für Treppen, Handläufe, Rampen

Treppen, Handläufe, Treppenwangen und Rampen im Verlauf von Rettungswegen sind so zu kennzeichnen, dass der Beginn, der Verlauf und das Ende des Objektes eindeutig erkennbar sind. Für die Markierungen an den Trittkanten, auf den Handläufen und den Stoßkanten gelten die gleichen Regeln der ASR A3.4/3, wie für alle anderen Bestandteile eines Rettungsleitsystems.

Fluchttüren in Rettungs- und Fluchtwegen und Notausgänge

Diese Bereiche müssen mit nachleuchtenden Materialien umrandet werden, um die Orientierung der Flüchtenden bei schlechten Sichtverhältnissen zu gewährleisten. Die Türgriffe der Notausgänge und Fluchttüren sind ebenfalls nachleuchtend zu kennzeichnen bzw. mit einer nachleuchtenden Türgriffhinterlegung zu gestalten.

Leitsysteme und Sicherheitskennzeichnungen mit nachleuchtenden Wand- und Bodenbeschichtungen

Mit nachleuchtenden Farbbeschichtungen können Produktionsstätten, Lagerbereiche, Tiefgaragen und Parkhäuser mit bodennahen Sicherheitsleitsystemen ausgestattet werden. Erstellen Sie selbständig Ihre Bodenmarkierungen oder Ihr bodennahes Leitsystem und nach ASR A3.4/3 und DIN 67510-3. Die Epoxidharz-Beschichtung mit schnellladenden nachleuchtenden Pigmenten ist geeignet für alle ebenen Untergründe aus Beton, Estrich und Asphalt. Dabei ist eine direkte Beschichtung auf den Boden ohne weiße Grundierung in nur einem Arbeitsgang möglich. Bei unebenen Untergründen ist ein höherer Farbverbrauch zu erwarten. Mit den Spachtel-Schablonen für Epoxidharz-Spachtelmasse ist die Herstellung der Bodenmarkierungen kinderleicht. Es stehen Schablonen für die Markierung mit:

  • Punkten
  • Quadraten
  • Pfeilen
  • Leitlinien

zur Verfügung.

Die Bodenbeschichtung wird dabei mit einer gleichmäßigen Beschichtungsstärke von 1 mm aufgetragen. Sie benötigen dafür kein teures Fachunternehmen. Die beschichteten Flächen sind bereits nach 24 Stunden begehbar und nach 48 Stunden befahrbar. Eine zusätzliche Rutschhemmung erreichen Sie mit der Antirutsch-Glaskugelversiegelung aus Epoxidharz. Der transparente Schutzlack ist besonders geeignet zum Überwalzen der nachleuchtenden Bodenmarkierungen aus der Epoxidharz-Spachtelmasse (Leitlinien, Kreise, Pfeile, Quadrate und Symbole). Bereits mit einmaligem Überwalzen wird eine hervorragende Rutschhemmung erreicht.

Empfehlung zur Planung von optischen Sicherheitsleitsystemen:

Drei extrem langnachleuchtende Qualitäten mit unterschiedlicher Leuchtintensität ermöglichen Ihnen die Abstimmung auf Ihre örtlichen Lichtverhältnisse.

  • 160 mcd/m² (10 min), Klasse C nach DIN 67510-4
  • 310 mcd/m² (10 min), Klasse D nach DIN 67510-4
  • 620 mcd/m² (10 min), Klasse E nach DIN 67510-4

Langnachleuchtende Grundplatten für Feuerlöscher

Im Brandfall müssen Feuerlöscher auch bei Dunkelheit schnell zur Hand sein. Neben den langnachleuchtenden Brandschutzschildern, die auf Feuerlöscher hinweisen, stehen langnachleuchtende Grundplatten für die Hinterlegung von Feuerlöschern in drei verschiedenen Größen zur Verfügung.

Neben den verschiedenen Komponenten für langnachleuchtende Rettungsleitmarkierungen und Sicherheitsleitsysteme erhalten Sie bei brewes auch ein umfangreiches Sortiment an normgerechten und praxisbewährten Hinweisschildern, Sicherheitszeichen, Rettungszeichen und Brandschutzschildern.

Gratis Versand

für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*