Kaufberatung zu Verkehrszeichen
Welche Verkehrszeichen gibt es?
In der StVO werden die Verkehrsschilder in drei Hauptgruppen untergliedert:
- Gefahrenzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen.
- Vorschriftzeichen regeln, was erlaubt und was verboten ist.
- Richtzeichen geben Hinweise für die Erleichterung des Verkehrsflusses.
Gefahrzeichen nach § 40 StVO
Wie der Name es schon sagt, sollen Gefahrzeichen den Verkehrsteilnehmer vor einer kommenden Gefahrensituation warnen. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit sowie eine angepasste Geschwindigkeit soll der Verkehrsteilnehmer die Gefahrenstelle sicher durchfahren und möglichen Gefährdungen vermieden werden. Bekannte Gefahrzeichen sind unter anderem:
Die Aufstellung von Gefahrzeichen oder auch umgangssprachlich Gefahrenzeichen findet außerhalb von geschlossenen Ortschaften 150m bis 250m vor der jeweiligen Gefahrenstelle statt. Ist jedoch die Aufstell-Entfernung deutlich geringer, kann durch den Einsatz eines Zusatzzeichens die Entfernung für den Verkehrsteilnehmer angegeben werden.
Innerhalb geschlossener Ortschaften erfolgt die Aufstellung im Allgemeinen kurz vor der jeweiligen Gefahrenstelle. Gefahrzeichen stehen grundsätzlich allein.
Vorschriftzeichen nach § 41 StVO
Durch Vorschriftzeichen wird der Verkehrsteilnehmer aufgefordert, Gebote und Verbote zu beachten und einzuhalten.
Vorschriftzeichen sind u.a. aufzustellen, wenn Änderungen der üblichen Verkehrsregeln erfolgt sind und dadurch eine erhöhte Gefahr besteht. Dies ist unter anderem der Fall, wenn eine geänderte Vorfahrtssituation aufgrund einer Baustelle erfolgt ist oder einzelne Fahrzeugtypen die Fahrbahn nicht mehr passieren dürfen. Bekannte Vorschriftzeichen sind:
Grundsätzlich sollten nicht mehr als zwei Vorschriftzeichen an einem Rohrpfosten angebracht werden. Richten sich beide Vorschriftzeichen an den fließenden Verkehr, dürfen diese nur kombiniert werden, wenn sich diese an dieselben Verkehrsarten richten und die gleiche Strecke bzw. den gleichen Punkt betreffen.
Richtzeichen nach § 42 StVO
Verkehrsschilder nach § 42 StVO geben dem Verkehrsteilnehmer besondere Hinweise zur Erleichterung bzw. zum besseren Verständnis der Verkehrssituation und Verkehrsregelung. Sie können sowohl Gebote als auch Verbote beinhalten. Richtzeichen sind im Allgemeinen dort anzubringen, von wo an sie einzuhalten sind. Bekannte Richtzeichen sind:
Was sind Verkehrseinrichtungen und welche Bedeutung haben diese?
Laut § 43 StVO fallen unter den Begriff Verkehrseinrichtung
- Schranken, Absperrpfosten und Absperrgeräte
- Leiteinrichtungen, wie Leitpfosten, Leitschwellen, Leitborde
- Blinklicht- und Lichtzeichenanlagen
Grundsätzlich gilt, dass Regelungen durch Verkehrseinrichtungen den allgemeinen Verkehrsregeln vorangestellt sind. Meist sind diese in den Signalfarben rot und weiß gehalten. Je nach Verkehrseinrichtung haben sie eine Hinweis- (z.B. Leiteinrichtungen) oder Gebots-/Verbotsfunktion (Schranken an Bahnübergängen).
Zusatzeichen - Wenn Verkehrszeichen eines erweiterten Hinweises bedürfen
Laut § 39 Abs. 3 StVO sind auch Zusatzzeichen Verkehrszeichen. Sie zeigen schwarze Sinnbilder, Zeichnungen oder Aufschriften auf einem weißen, reflektierenden Untergrund. Zusatzzeichen sind in der Regel direkt unter Verkehrszeichen anzubringen und ergänzen diese.
Beispiele für Zusatzzeichen sind:
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Verkehrsschilder. Kaufen Sie jetzt Ihre Verkehrszeichen bei Brewes:
Verkehrszeichen Bedeutung |
Verkehrszeichen Nr (VZ-Nr) |
Abbildung Verkehrszeichen |
Gefahrzeichen
|
Warnung vor unebener Fahrbahn |
VZ 112 |

|
Warnung vor einer Arbeitsstelle / Baustelle |
VZ 123 |

|
Warnung vor Stau |
VZ 124 |

|
Warnung vor spielenden Kindern |
VZ 136 |

|
Vorschriftzeichen
|
Vorfahrt gewähren |
VZ 205 |

|
Halt. Vorfahrt gewähren. "Stoppschild" |
VZ 206 |

|
Verbot für Fahrzeuge aller Art |
VZ 250 |

|
Verbot der Einfahrt |
VZ 267 |

|
Zulässige Höchstgeschwindigkeit1 |
VZ 274 |

|
Absolutes Haltverbot |
VZ 283 |

|
Richtzeichen
|
Vorfahrt |
VZ 301 |

|
Vorfahrtsstraße |
VZ 306 |

|
Ortstafel |
VZ 310 |

|
Parken |
VZ 314 |

|
Parken auf Gehwegen |
VZ 315 |

|
Zusatzzeichen (StVO oder praxisbewährt)
|
Verlauf der Vorfahrtsstraße2 |
VZ 1002 |

|
Elektrisch betriebene Fahrzeuge |
VZ 1010-66 |

|
Park- und Halteverbot-Einschränkungen – Mo-Fr …-… h |
VZ 1042 |

|
Feuerwehrzufahrt Tag und Nacht freihalten |
praxisbewährt |

|
Parkordnung gerade |
praxisbewährt |

|
Parkverbot: widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt |
praxisbewährt |

|
1 Auch mit anderen Geschwindigkeiten erhältlich
2 Auch mit anderem Verlauf der Vorfahrtsstraße erhältlich
Die richtige Wahl der Verkehrsschilder und was Sie beim Aufstellen beachten müssen
Die Auswahl des richtigen Verkehrsschildes hängt stark von seinem Einsatzgebiet ab. So müssen die Verkehrszeichen auf dem Betriebsgelände oder in der Stadt weitaus weniger strenge Vorschriften erfüllen als Schilder, die zur Regelung des Verkehrs z.B. auf der Bundesstraße oder Autobahn eingesetzt werden.
Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Straßenverkehrsschildern sind die Reflexionsklasse und die Größe des Verkehrszeichens.
Standardmäßig bieten wir Ihnen alle Schilder in folgender Ausführung an: Flachform, Aluminium 2 mm. In unserem Sortiment finden Sie einen Großteil aller STVO-Schilder sowie praxisbewährte Schilder für Ihr Betriebs- und Firmengelände.
Verkehrszeichen stets in reflektierender Ausführung
Entsprechend der Straßenverkehrsordnung müssen Verkehrszeichen in reflektierender Ausführung sein. Je nach Einsatzort des Verkehrsschildes ist zwischen den Reflexionsklassen RA1, RA2 und RA3 zu wählen. Dabei haben Schilder mit der Reflexionsklasse RA1 die geringste und RA3 Schilder entsprechend die höchste Leuchtdichte. In unserem Onlineshop finden Sie die Klassen RA1 und RA2. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gern Verkehrsschilder in RA3 an.
Verkehrstafeln mit der Reflexionsklasse RA1 werden meist in verkehrsberuhigten Bereichen verwendet. Darunter zählen z.B. Betriebsgelände, Parkplätze und Spielstraßen. Die Verkehrsteilnehmer sind hier meist mit sehr geringer Geschwindigkeit unterwegs.
Die meisten Verkehrsschilder sind mit einer Folie der Reflexionsklasse RA2 versehen. Diese strahlen das Licht intensiver zurück und werden somit auch aus größeren Distanzen eher und besser wahrgenommen. Sie finden u.a. Einsatz im Stadtverkehr, auf Land- und Bundesstraßen sowie auf Autobahnen.
Verkehrszeichen mit RA3 werden dann eingesetzt, wenn das Umfeld hell erleuchtet ist und hohe Geschwindigkeiten wie auf der Autobahn zulässig sind, aber auch bei Park- und Halteverboten in Kreuzungsbereichen.
Vorteil der Schilder mit Reflexionsklasse RA2 oder RA3 ist die längere Nutzungsdauer. Generell muss bei allen Reflexionsklassen die Normen DIN 67520 und DIN 6171 erfüllt sein.
Geschwindigkeitsbereich definiert Größe des Verkehrszeichens
Verkehrsschilder und Verkehrseinrichtungen sind laut StVO nur so groß zu wählen, wie es erforderlich ist. Unnötig groß dimensionierte Schilder sind zu vermeiden. Grundsätzlich gibt es drei Schildgrößen, welche je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit am Aufstellungsort zu wählen sind.
Folgende Kriterien werden bei der Größe der Verkehrszeichen angewandt:
Größentabelle Verkehrszeichen und zugehörige Geschwindigkeitsbereiche |

|

|

|

|
Schildgröße in mm |
Ø 420 |
Ø 600 |
Ø 800 |
SL 630 |
SL 900 |
SL 1260 |
420 x 420 420 x 630 |
600 x 600 900 x 600 |
840 x 840 1260 x 840 |
231 x 420 315 x 420 420 x 420 |
330 x 360 450 x 600 600 x 600 |
412 x 750 562 x 750 840 x 840 |
Geschwindigkeitsbereich |
0-20 km/h |
21-80 km/h |
> 100 km/h |
20-49 km/h |
50-100 km/h |
> 100 km/h |
20-49 km/h |
50-100 km/h |
> 100 km/h |
20-49 km/h |
50-100 km/h |
> 100 km/h |
Häufige Fragen zu Verkehrszeichen
Wie ist das Aufstellen von Verkehrsschildern geregelt?
Verkehrsschilder dürfen nicht einfach nach Belieben aufgestellt werden. Dafür ist eine Genehmigung vom Straßenverkehrsamt einzuholen. Alternativ kann auch eine Drittfirma beauftragt werden, die sich um alle Angelegenheiten mit dem Straßenverkehrsamt kümmert und die Schilder ordnungsgemäß aufstellt. Dies ist oft der schnellere Weg, da sich diese Firmen auf die Beantragung zum Aufstellen von Verkehrsschildern spezialisiert haben und somit auch genau wissen, welche Informationen genau benötigt werden.
Was ist beim Aufstellen von Verkehrsschildern auf dem Firmengelände zu beachten?
Auch auf Ihrem Firmengelände sorgen Verkehrsschilder, Parkplatz- und Hinweisschilder für Orientierung und erhöhen damit die Sicherheit. Sie zeigen Kunden und Lieferanten den Weg, weisen auf Geschwindigkeitsbeschränkungen und Parkplätze hin.
Da im Allgemeinen auf Ihrem Firmengelände die StVO nicht zum Tragen kommt, ist hier die Anbringung von Zusatzzeichen, welche nicht im Verkehrszeichenkatalog geführt sind, ohne Probleme möglich. Wir haben hierfür im Bereich der Zusatzzeichen eine große Auswahl an praxisbewährten Zeichen und produzieren Wunschtextschilder in verschiedenen Formaten nach Ihren Vorgaben.
Gibt es auch individuelle Schilder für Verkehrsräume?
Als zusätzlichen Service bieten wir die freie Gestaltung von Schilder an. Egal, ob für den Privatparkplatz, Straßennamen-Schilder oder Pfeilschilder - bei uns können Sie diese und viele andere Schilder mit Ihrem Wunschtext bedrucken lassen.
Welche Schilderbefestigung gibt es bei Brewes?
Bei uns finden Sie das passende Zubehör zur Schilderbefestigung wie B. Halterungen in Form von Bandschellen und Rohrschellen, Rohrrahmen, Rohrpfosten mit Erdanker, Pfosten und Schilderträger. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Können Verkehrsschilder vor der Beklebung mit Stickern / Aufklebern geschützt werden?
Ja, ein Schutz vor Beklebung mit Stickern ist möglich. Brewes bietet Ihnen Beschilderungen mit zusätzlicher Anti-Sticker-Folie. Aufkleber bleiben hier nur schwer haften und Beschriftungen lassen sich schnell und einfach entfernen. Zudem bleibt die Retroreflektion erhalten. Fragen Sie uns an.