Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
27 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
27 Ergebnisse

Zusammenfassung

Parkverbotsschilder sind essenzielle Verkehrszeichen, die das Abstellen von Fahrzeugen in bestimmten Bereichen regeln. Sie dienen der Verkehrssicherheit und vermeiden Behinderungen. Ein Parkverbot-Schild untersagt das längerfristige Halten, während ein Parkverbot-Schild mit Pfeil den Gültigkeitsbereich anzeigt. Wer gegen diese Verkehrsschilder Parkverbot verstößt, riskiert Bußgelder oder sogar das Abschleppen des Fahrzeugs. Besonders in engen Straßen oder vor Einfahrten sind diese Schilder wichtig.

Beratung zu Parkverbots- und Halteverbotsschilder

Unterschied zwischen Parken und Halten

Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt:

  • Halten ist ein kurzes Anhalten (bis zu 3 Minuten), z. B. zum Ein- und Aussteigen.
  • Parken liegt vor, wenn das Fahrzeug länger steht oder verlassen wird.

Ein Parkverbot-Schild (VZ 286) verbietet das Parken, während ein absolutes Haltverbot (VZ 283) auch kurzes Halten untersagt.


Gültigkeitsbereich von Parkverbotsschildern

  • Das Verkehrszeichen Parkverbot gilt ab dem Schild auf der jeweiligen Straßenseite.
  • Ein Parkverbot-Schild mit Pfeil zeigt an, ob das Verbot beginnt, endet oder fortgesetzt wird:
    • Pfeil zur Fahrbahn = Anfang des Verbots
    • Pfeil von der Fahrbahn weg = Ende des Verbots
    • Doppelpfeil = Fortsetzung des Verbots
  • Zusatzzeichen können zeitliche Einschränkungen (z. B. "Mo–Fr, 8–18 Uhr") angeben.


Parkverbotsschilder kaufen

Sie benötigen hochwertige Parkverbotsschilder? In unserem Sortiment finden Sie:

  • Standard-Verkehrsschilder Parkverbot (VZ 286)
  • Schilder mit Pfeilen für klare Kennzeichnung
  • Mobile oder feste Aufstellvarianten

Ob für private Grundstücke oder Baustellen – wir bieten passende Lösungen gemäß StVO.

Übersicht der wichtigsten Normen und Vorschriften für Park- und Halteverbotsschilder

Normen Inhalt
StVO Straßenverkehrsordnung
IVZ-Norm Industrie-Norm für Aufstellvorrichtungen von Standardverkehrszeichen
DIN 6171 Aufsichtsfarben für Verkehrszeichen
DIN 67520 Retroreflektierende Materialien zur Verkehrssicherung

Häufige Fragen

Frage:

Wann und wer darf absolutes Halteverbot Schild aufstellen?

Antwort:

Auf dem Privat- und Betriebsgelände kann der Besitzer sein Schild je nach Bedarf und Sicherheitsaspekten aufstellen. Zum Beispiel können Betriebsfremde schnell Fluchttüren, Notausgänge oder Rettungswege übersehen.

Betrifft es aber den öffentlichen Verkehrsraum, ist eine Genehmigung vom Straßenverkehrsamt einzuholen. Auch beim Errichten von temporären Parkverbotszeichen bedarf es einer offiziellen Bewilligung seitens Straßenverkehrsamt. Vorübergehende Parkverbotszeichen werden häufig genutzt bei Bauarbeiten, Straßenreinigungen oder Veranstaltungen.

Frage:

Welche Haltverbots- und Parkverbotsschilder können bei Brewes gekauft werden? 

Antwort:

Unsere Schilder sind standardmäßig in folgender Ausführung verfügbar: Flachform, Aluminium 2 mm. In unserem Online Shop bieten wir Ihnen Schilder mit Standardtexten mit verschiedenen Symbolen an. Des Weiteren können Sie zwischen den Reflexionsklassen reflektierend RA1 oder RA2 auswählen.

Sie benötigen eine individuelle Lösung? Dann fragen Sie direkt bei uns an.

Frage:

Was ist der Unterschied zwischen nicht reflektierend und reflektierend RA1 und RA2? 

Antwort:

Nicht reflektierende Schilder werden ausschließlich auf dem Privat- und Betriebsgelände verwendet. Für eine bessere Sichtbarkeit der Verbotsschilder empfehlen wir die Reflexionsklasse RA1. Dann haben Parksünder auch keine Ausrede parat. Natürlich sollte jeder Fahrer vorher prüfen, ob ein parken verboten Schild aufgestellt wurde. Im Geltungsbereich der StVO kommen immer reflektierende Schilder zum Einsatz. Schon In der Dämmerung werden sie eher wahrgenommen und senken die Gefahr des Falschparkens.  

Frage:

Darf jedes Fahrzeug im absoluten Halteverbot abgeschleppt werden?

Antwort:

In öffentlichen Verkehrsbereichen darf grundsätzlich jedes Auto abgeschleppt werden. Hier empfiehlt sich immer die Polizei zu verständigen, auch auf privatem Gelände, sonst bleibt der Melder eventuell auf den Abschleppkosten sitzen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*