Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
738 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
738 Ergebnisse

Zusammenfassung

Verkehrsschilder sind essenziell für die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr. Sie unterteilen sich in Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Zusätzlich gibt es Parkplatzschilder, Verbotsschilder, Geschwindigkeitsschilder und Zusatzbeschilderungen, die für Klarheit sorgen. Ob im öffentlichen Raum oder auf Firmengeländen – die richtige Beschilderung ist entscheidend für eine reibungslose Verkehrsführung.

Beratung zu Verkehrsschilder

1. Parkplatzschilder – Klare Kennzeichnung für geordnetes Parken

Parkplatzschilder geben an, wo das Parken erlaubt oder eingeschränkt ist. Besonders praktisch sind Parkplatzschilder mit Pfeil, die die genaue Parkfläche markieren. Unternehmen können Firmen-Parkplatzschilder nutzen, um Mitarbeiter- oder Besucherparkplätze zu kennzeichnen. Wer individuelle Lösungen sucht, kann Parkplatzschilder selbst gestalten oder online Parkplatzschilder kaufen, um eine passgenaue Beschilderung zu erhalten.


2. Parkverbotsschilder – Sicherheit durch klare Verbote

Ein Parkverbot-Schild (z. B. Verkehrsschilder Parkverbot) regelt, wo das Halten oder Parken untersagt ist. Spezielle Varianten wie das Parkverbot-Schild mit Pfeil zeigen die genaue Verbotszone an. Diese Verbotsschilder Straßenverkehr sind gemäß StVO Verkehrszeichen Parkverbot vorgeschrieben und können als Parkverbotsschilder kaufen erworben werden.


3. Verbotsschilder im Verkehr – Regelungen für Sicherheit

Verbotsschilder Verkehr wie Verbotszeichen StVO signalisieren Einschränkungen (z. B. Einfahrverbot). Dazu zählen auch Verbot Verkehrszeichen wie Durchfahrtsbeschränkungen oder Umweltzonen.


4. Geschwindigkeitsschilder – Tempolimits richtig kennzeichnen

Verkehrszeichen Geschwindigkeit wie blaue Geschwindigkeitsschilder oder Höchstgeschwindigkeit Schilder sind unverzichtbar für die Verkehrssicherheit. Ob Verkehrszeichen Geschwindigkeitsbegrenzung oder Warnungen vor Gefahrenstellen – diese Schilder sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.


5. Vorfahrtsschilder – Klare Regelungen für Kreuzungen

Das Vorfahrtsschild (VZ 301) zeigt an, wer Vorfahrt hat. Ein durchgestrichenes Vorfahrtsschild hebt diese Regelung wieder auf. Auch das Vorfahrt gewähren Schild gehört zu den wichtigsten Verkehrsregelungen.


6. Zusatzbeschilderung – Präzise Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Zusatzschilder wie Verkehrsschilder mit Namen oder Verkehrszeichen Zusatzzeichen ergänzen Hauptschilder mit weiteren Infos (z. B. zeitliche Parkbeschränkungen).


7. Gefahrenschilder – Warnung vor Risiken

Gefahrenschilder Verkehr wie Baustellen- oder Fußgängerwarnungen erhöhen die Aufmerksamkeit.


8. Gebotsschilder – Richtungsweisende Verkehrsführung

Verkehrszeichen Pfeil, Sackgasse oder Kreisverkehr leiten den Verkehr. Auch Verkehrszeichen verkehrsberuhigter Bereich gehören dazu.


9. Kombischilder – Mehrfachinformationen auf einem Schild

Kombischilder vereinen mehrere Verkehrszeichen (z. B. Verbots- und Warnzeichen). Ideal für Betriebsgelände.


10. Wegweiser und Straßenschilder – Orientierung im Verkehr

Wegweiserschilder, Straßennamenschilder StVO oder Umleitungsschilder helfen bei der Navigation. Unternehmen können Wegweiser-Schilder für Firmen nutzen.


11. Fußgänger- und Radwegschilder – Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Fußgängerschilder, Radwegschilder oder Fahrrad und Fußgängerweg Schilder trennen Verkehrsbereiche und schützen schwächere Verkehrsteilnehmer.


12. Sonderschilder – Spezielle Regelungen

Schulbusschilder, Naturschutzgebiet-Schilder oder Sonderschilder StVO dienen besonderen Zwecken.


13. Bahnsignale – Sicherheit im Schienenverkehr

Bahnsignale, Eisenbahnsignale oder Zugsignale regeln den Zugverkehr und sind auch als Bahnsignale kaufen erhältlich.

 

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Verkehrsschilder. Kaufen Sie jetzt Ihre Verkehrszeichen bei Brewes:

Verkehrszeichen Bedeutung Verkehrszeichen Nr (VZ-Nr.) Abbildung Verkehrszeichen
Gefahrzeichen
Warnung vor unebener Fahrbahn VZ 112

Gefahrenzeichen Warnung vor unebener Fahrbahn

Warnung vor einer Arbeitsstelle / Baustelle VZ 123

Gefahrzeichen - Warnung vor einer Arbeitsstelle / Baustelle

Warnung vor Stau VZ 124

Gefahrzeichen - Warnung vor Stau

Warnung vor spielenden Kindern VZ 136 Gefahrzeichen - Warnung vor spielenden Kindern
Vorschriftzeichen
Vorfahrt gewähren VZ 205 Vorschriftzeichen - Vorfahrt gewähren
Halt. Vorfahrt gewähren. "Stoppschild" VZ 206

Vorschriftzeichen - Halt. Vorfahrt gewähren. Stoppschild

Verbot für Fahrzeuge aller Art VZ 250 Vorschriftzeichen - Verbot für Fahrzeuge aller Art
Verbot der Einfahrt VZ 267 Vorschriftzeichen - Verbot der Einfahrt
Zulässige Höchstgeschwindigkeit1 VZ 274 Vorschriftzeichen - Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Absolutes Haltverbot VZ 283 Vorschriftzeichen - Absolutes Haltverbot
Richtzeichen
Vorfahrt VZ 301 Richtzeichen - Vorfahrt
Vorfahrtsstraße VZ 306 Richtzeichen - Vorfahrtsstraße
Ortstafel VZ 310 Richtzeichen - Ortstafel
Parken VZ 314 Richtzeichen - Parken
Parken auf Gehwegen VZ 315 Richtzeichen - Parken auf Gehwegen
Zusatzzeichen (StVO oder praxisbewährt)
Verlauf der Vorfahrtsstraße2 VZ 1002

Zusatzzeichen - Verlauf der Vorfahrtsstraße

Elektrisch betriebene Fahrzeuge VZ 1010-66 Zusatzzeichen - Elektrisch betriebene Fahrzeuge 
Park- und Halteverbot-Einschränkungen – Mo-Fr …-… h VZ 1042 Zusatzzeichen - Park- und Halteverbot-Einschränkungen - Mo-Fr …-… h
Feuerwehrzufahrt Tag und Nacht freihalten praxisbewährt Zusatzzeichen - Feuerwehrzufahrt Tag und Nacht freihalten
Parkordnung gerade praxisbewährt Zusatzzeichen - Parkordnung gerade
Parkverbot: widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt praxisbewährt Zusatzzeichen - Parkverbot: widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt

1 Auch mit anderen Geschwindigkeiten erhältlich

Auch mit anderem Verlauf der Vorfahrtsstraße erhältlich

 

Die richtige Wahl der Verkehrsschilder und was Sie beim Aufstellen beachten müssen

Die Auswahl des richtigen Verkehrsschildes hängt stark von seinem Einsatzgebiet ab. So müssen die Verkehrszeichen auf dem Betriebsgelände oder in der Stadt weitaus weniger strenge Vorschriften erfüllen als Schilder, die zur Regelung des Verkehrs z.B. auf der Bundesstraße oder Autobahn eingesetzt werden.

Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Straßenverkehrsschildern sind die Reflexionsklasse und die Größe des Verkehrszeichens.

Standardmäßig bieten wir Ihnen alle Schilder in folgender Ausführung an: Flachform, Aluminium 2 mm. In unserem Sortiment finden Sie einen Großteil aller STVO-Schilder sowie praxisbewährte Schilder für Ihr Betriebs- und Firmengelände.

 

Verkehrszeichen stets in reflektierender Ausführung

Entsprechend der Straßenverkehrsordnung müssen Verkehrszeichen in reflektierender Ausführung sein. Je nach Einsatzort des Verkehrsschildes ist zwischen den Reflexionsklassen RA1, RA2 und RA3 zu wählen. Dabei haben Schilder mit der Reflexionsklasse RA1 die geringste und RA3 Schilder entsprechend die höchste Leuchtdichte. In unserem Onlineshop finden Sie die Klassen RA1 und RA2. Auf Anfrage bieten wir Ihnen gern Verkehrsschilder in RA3 an.

Verkehrstafeln mit der Reflexionsklasse RA1 werden meist in verkehrsberuhigten Bereichen verwendet. Darunter zählen z.B. Betriebsgelände, Parkplätze und Spielstraßen. Die Verkehrsteilnehmer sind hier meist mit sehr geringer Geschwindigkeit unterwegs.

Die meisten Verkehrsschilder sind mit einer Folie der Reflexionsklasse RA2 versehen. Diese strahlen das Licht intensiver zurück und werden somit auch aus größeren Distanzen eher und besser wahrgenommen. Sie finden u.a. Einsatz im Stadtverkehr, auf Land- und Bundesstraßen sowie auf Autobahnen.

Verkehrszeichen mit RA3 werden dann eingesetzt, wenn das Umfeld hell erleuchtet ist und hohe Geschwindigkeiten wie auf der Autobahn zulässig sind, aber auch bei Park- und Halteverboten in Kreuzungsbereichen.

Vorteil der Schilder mit Reflexionsklasse RA2 oder RA3 ist die längere Nutzungsdauer. Generell muss bei allen Reflexionsklassen die Normen DIN 67520 und DIN 6171 erfüllt sein.

 

Geschwindigkeitsbereich definiert Größe des Verkehrszeichens

Verkehrsschilder und Verkehrseinrichtungen sind laut StVO nur so groß zu wählen, wie es erforderlich ist. Unnötig groß dimensionierte Schilder sind zu vermeiden. Grundsätzlich gibt es drei Schildgrößen, welche je nach zulässiger Höchstgeschwindigkeit am Aufstellungsort zu wählen sind.

Folgende Kriterien werden bei der Größe der Verkehrszeichen angewandt:

Größentabelle
Verkehrszeichen
und zugehörige
Geschwindigkeitsbereiche
Verkehrszeichen: Höchstgeschwindigkeit 60km/h Verkehrsschild: Achtung (Ausrufezeichen) Verkehrszeichen: Parkplatz, Hauptstraße, Campingplatz Zusatzzeichen für Verkehrsschild: Ölspur, individuelles Verbotsschild mit Aufschrift 'SMOG'
Schildgröße in mm Ø 420 Ø 600 Ø 750 SL 630 SL 900 SL 1260 420 x 420
420 x 630
600 x 600
900 x 600
840 x 840
1260 x 840
231 x 420
315 x 420
420 x 420
330 x 360
450 x 600
600 x 600
412 x 750
562 x 750
840 x 840
Geschwindigkeitsbereich 0-20 km/h 21-80 km/h > 100 km/h 20-49 km/h 50-100 km/h > 100 km/h 20-49 km/h 50-100 km/h > 100 km/h 20-49 km/h 50-100 km/h > 100 km/h

 

Häufige Fragen

Frage:

Wie ist das Aufstellen von Verkehrsschildern geregelt?

Antwort:

Verkehrsschilder dürfen nicht einfach nach Belieben aufgestellt werden. Dafür ist eine Genehmigung vom Straßenverkehrsamt einzuholen. Alternativ kann auch eine Drittfirma beauftragt werden, die sich um alle Angelegenheiten mit dem Straßenverkehrsamt kümmert und die Schilder ordnungsgemäß aufstellt. Dies ist oft der schnellere Weg, da sich diese Firmen auf die Beantragung zum Aufstellen von Verkehrsschildern spezialisiert haben und somit auch genau wissen, welche Informationen genau benötigt werden.

Frage:

Was ist beim Aufstellen von Verkehrsschildern auf dem Firmengelände zu beachten?

Antwort:

Auch auf Ihrem Firmengelände sorgen Verkehrsschilder, Parkplatz- und Hinweisschilder für Orientierung und erhöhen damit die Sicherheit. Sie zeigen Kunden und Lieferanten den Weg, weisen auf Geschwindigkeitsbeschränkungen und Parkplätze hin.

Da im Allgemeinen auf Ihrem Firmengelände die StVO nicht zum Tragen kommt, ist hier die Anbringung von Zusatzzeichen, welche nicht im Verkehrszeichenkatalog geführt sind, ohne Probleme möglich. Wir haben hierfür im Bereich der Zusatzzeichen eine große Auswahl an praxisbewährten Zeichen und produzieren Wunschtextschilder in verschiedenen Formaten nach Ihren Vorgaben.

Frage:

Gibt es auch individuelle Schilder für Verkehrsräume?

Antwort:

Als zusätzlichen Service bieten wir die freie Gestaltung von Schilder an. Egal, ob für den Privatparkplatz, Straßennamen-Schilder oder Pfeilschilder - bei uns können Sie diese und viele andere Schilder mit Ihrem Wunschtext bedrucken lassen.

Frage:

Welche Schilderbefestigung gibt es bei Brewes?

Antwort:

Bei uns finden Sie das passende Zubehör zur Schilderbefestigung wie B. Halterungen in Form von Bandschellen und Rohrschellen, Rohrrahmen, Rohrpfosten mit Erdanker, Pfosten und Schilderträger. Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Frage:

Können Verkehrsschilder vor der Beklebung mit Stickern / Aufklebern geschützt werden?

Antwort:

Ja, ein Schutz vor Beklebung mit Stickern ist möglich. Brewes bietet Ihnen Beschilderungen mit zusätzlicher Anti-Sticker-Folie. Aufkleber bleiben hier nur schwer haften und Beschriftungen lassen sich schnell und einfach entfernen. Zudem bleibt die Retroreflektion erhalten. Fragen Sie uns an.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*