Skip to content
zum Shop über Brewes kontakt Kontakt
Gefahren bei der Instandhaltung

Gefahren bei der Instandhaltung

Um die Sicherheit in einem Betrieb zu gewährleisten müssen jegliche Maschinen, Anlagen, Geräte und Einrichtungen regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Außer Acht gelassen wird dabei jedoch die Sicherheit des Instandhalters, der die Kontrolle durchführen soll. Statistisch gesehen passieren während der Instandhaltung 50% mehr Unfälle als in der Fertigung. Um Unfälle während der Wartungsarbeiten zu vermeiden, muss der Betrieb Schutzmaßnahmen treffen und sich auf die anstehende Kontrolle eingehend vorbereiten.

Folgende Grundregeln können helfen, Unfälle bei der Instandhaltung zu verhindern:

  • Zuallererst muss beurteilt werden, welche Gefahren möglicherweise für den Prüfer bestehen könnten. Dabei ist es hilfreich, die Arbeitnehmer einzubeziehen, die täglich an der entsprechenden Maschine oder Anlage arbeiten, da sie ihren Arbeitsplatz und somit das Risiko, gut kennen. Ermittelte Gefahrenpotentiale sollten vor der Instandhaltung beseitigt werden. Ist das nicht möglich, muss der Instandhalter entsprechend informiert und gewarnt werden.
  • Bei der Auswahl des Instandhaltungspersonals sollte sehr viel Wert auf seine Kompetenz und eine umfassende Ausbildung gelegt werden.
  • Der gesamte Arbeitsbereich um die geprüfte Einrichtung sollte während der Instandhaltungsarbeiten abgesperrt werden. Um sicher zu gehen, dass kein Unbefugter den Bereich betritt, müssen Absperrungen und Warnschilder gut sichtbar angebracht werden.
  • Bereits vor der Prüfung muss geklärt werden, ob der Prüfer über das entsprechende Werkzeug zur Wartung der speziellen Maschine verfügt. Sollte das nicht der Fall sein, müssen die passenden Einsatzgeräte sowie eine persönliche Schutzausrüstung vom Auftraggeber bzw. Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.
  • Für die Prüfung empfiehlt es sich, einen Arbeitsplan zu erstellen, der eine sichere Vorgehensweise enthält. Der Prüfer wird darüber in Kenntnis gesetzt und in die Planung einbezogen. Sollten unvorhergesehene Probleme auftreten, die die Kompetenz des Instandhalters übertreffen, müssen sämtliche Arbeiten sofort eingestellt werden.
  • Nach Abschluss der Prüfung wird in Form einer Endkontrolle sichergestellt, dass alle notwenigen Kontrollen an der Anlage durchgeführt wurden. Alle Ergebnisse werden in einem Prüfprotokoll detailliert dokumentiert.

Durch die Beachtung dieser einfach umsetzbaren Grundregeln, kann das Unfallrisiko bei Instandhaltungsarbeiten bereits um einen Großteil gesenkt werden.

Autor
Anja L.
Veröffentlicht
28. Januar 2013
Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*