
Heiße Oberflächen richtig kennzeichnen
Maschinen und Anlagenteile werden oft sehr heiß, damit sie ordnungsgemäß funktionieren können. Heißgewordene Bauteile an Maschinen und Anlagen stellen jedoch eine potenzielle Verbrennungsgefahr für Ihre Mitarbeiter dar. Nicht in jedem Fall lassen sich technische Maßnahmen anwenden, um Verbrennungen zu verhindern (Absperrung oder Isolierung der heißen Oberflächen). Nur sicherheitsbewusstes Verhalten Ihrer Belegschaft kann bei der Arbeit Verbrennungsunfälle verhindern. Sensibilisieren Sie daher Ihre Mitarbeiter, indem Sie thermische Gefährdungen in Ihrem Unternehmen mit Warnschildern kennzeichnen. Diese sind in der ASR A1.3 (Technische Regeln für Arbeitsstätten) spezifiziert und basieren auf den Warnsymbolen aus der aktuellen DIN EN ISO 7010.
Ab wann wird ein heißes Maschinenteil zu einer thermischen Gefährdung?
Die Verbrennungsgefahr bei der Berührung heiß gewordener Maschinen- und Anlagenteile wird ermittelt, indem ihre Oberflächentemperaturen mit einer relevanten Verbrennungsschwelle verglichen werden. Diese definiert einen Temperatur-Grenzwert des Materials, der, wenn überschritten, eine Hautverbrennung ersten Grades verursacht. Die Grenzwerte variieren von Material zu Material. Verbrennungsschwellen für ausgewählte Materialien:
Material |
Verbrennungsschwelle ab Temperatur (° C) |
Metalle mit einer glatten Oberfläche | 67 |
Keramik, Stein, Glas | 84 |
Kunststoffe | 91 |
Holz | 128 |
Quelle: DIN EN ISO 13732-1 "Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen"
Heiße Oberflächen im Griffbereich Ihrer Mitarbeiter, z. B. Maschinenbedienteile, Zu- und Abläufe, sind mit dem Warnzeichen W017 zu kennzeichnen. Im Brewes Onlineshop finden Sie mehrere Varianten des Warnschildes "Warnung vor heißer Oberfläche".
Tipps für die Verwendung des Warnzeichens "Warnung vor heißer Oberfläche"
Je nach Einsatzzweck des
können Sie aus verschiedenen Materialien wählen. Die Materialauswahl sollte sich nach den Oberflächentemperaturen am Anbringungsort und nach dem Untergrund, auf dem die Kennzeichnung befestigt werden soll, richten. Bei Brewes können Sie Warnschilder W017 aus folgenden Materialien bestellen:- Aufkleber aus Folie
Für kurz- und mittelfristige Kennzeichnung an Maschinen und Anlagen. Anwendbar auf glatten Oberflächen im Temperaturbereich bis max. +150 °C. - Kunststoff
Vielseitig einsetzbar, u.a. auf unebenen Untergründen. Gedacht für langfristige Maschinen- und Anlagenkennzeichnung im Temperaturbereich bis max. +70 °C. - Aluminium
Vielseitig einsetzbar, u.a. auf unebenen Untergründen. Gedacht für langfristige Maschinen- und Anlagenkennzeichnung im Temperaturbereich bis max. +150 °C. - Edelstahl mit INOXTREME®-Spezialbeschichtung
Vielseitig einsetzbar, u.a. auf unebenen Untergründen. Gedacht für langfristige Maschinen- und Anlagenkennzeichnung in Bereichen mit Temperaturen bis max. +600 °C.
Titelfoto: niteenrk, stock.adobe.com