
Wenn Leitern und Tritte zur unsichtbaren Gefahr werden
Wie eine Leiter funktioniert ist wohl jedem klar. Sie wird aufgestellt, erklommen, die Arbeit in der Höhe wird erledigt und die Leiter kann wieder verlassen werden. Klingt ganz einfach - ist es normalerweise auch. Dennoch führen Leichtsinn und Fehleinschätzungen im Umgang mit Steighilfen immer noch zu zahlreichen Verletzungen und sogar ca. 15 Todesfällen im Jahr. Allerdings haben Handlungsanleitung der DGUV, Präventionskampagnen, Hinweisaufkleber und Unterweisungen bereits dazu beigetragen, die Zahl der Zwischenfälle zu reduzieren.
Klassische Tipps zur Leiternutzung
Tipps zur Leiternutzung sollten sich zur Erinnerung auf jeder Leiter befinden, da die meisten davon zwar selbstverständlich sind, aber oft ignoriert werden, wie z.B.:
- Die Art der Leiter muss zum Einsatzzweck passen.
- Auf das richtige Aufstellen kommt es an.
- Leitern nur mit geeignetem Schuhwerk betreten.
- Keine riskanten Manöver oder leichtsinnigen Balanceakte auf der Leiter oder dem Tritt vollziehen.
- Niemals unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss benutzen.
Stromausfall - Leiter erkannt, Gefahr gebannt
All diese Maßnahmen und Regelungen beziehen sich auf den aktiven Umgang mit Leitern und Tritten. Es gibt allerdings weitere Gefahrenquellen. Bei schlechter Beleuchtung oder einem Stromausfall beispielsweise kann es zu schmerzhaften Zusammenstößen mit herumstehenden Leitern kommen. Aber auch für solche Fälle gibt es eine praktische Lösung – langnachleuchtende Warnaufkleber für Leitern und Tritte.


Die Aufkleber machen
im Dunkeln sichtbar und reduzieren die Stolpergefahr. Es ist empfehlenswert sie an jedem Leiterholm anzubringen, damit die Steighilfe von allen Seiten zu sehen ist. Langnachleuchtende Leiteraufkleber sind eine sehr hilfreiche Ergänzung zur . Gerade in Ausnahmesituationen, wie dem Ausbruch eines Feuers oder während eines Stromausfalls, können Mitarbeiter panisch reagieren und sich auf dem Weg zum Notausgang verletzen. Dies kann sowohl in Lagerhallen, auf Baustellen im Innenbereich als auch in Versandhäusern und Archiven passieren. Die Leiteraufkleber sind nicht gesetzlich vorgeschrieben aber äußerst ratsam. Sie erhöhen die Sicherheit im Unternehmen, minimieren die Unfallgefahr und unnötige Ausfallzeiten und –kosten. Die Leuchtdichte der langnachleuchtenden Warnaufkleber entspricht der Norm für Fluchtwegschilder DIN 67510.Die Leiteretiketten sind aus selbstklebender Folie gefertigt und im Format 40 x 200 mm für jeden Leitertyp geeignet. Sie werden im Set zu vier Stück je Verkaufseinheit angeboten, damit eine Rundumkennzeichnung vorgenommen werden kann. Die Warnaufkleber sind vorzugsweise im Innenbereich, eingeschränkt auch im Außenbereich einzusetzen.
finden Sie in unserem Brewes Onlineshop.