Skip to content
zum Shop über Brewes kontakt Kontakt
Sicherheit beginnt mit einem Schild: So wichtig sind Verbotszeichen

Sicherheit beginnt mit einem Schild: So wichtig sind Verbotszeichen

Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz ohne klare Regeln vor. Ohne Grenzen. Ohne Warnungen. Chaos? Ganz sicher. Denn überall dort, wo Menschen arbeiten oder sich bewegen, braucht es Ordnung – und manchmal klare Verbote. Genau hier kommen Verbotszeichen ins Spiel.

Sie sind kein stummes Beiwerk an Türen, Maschinen oder Wänden, sondern klare, deutliche Signalgeber. Sie sagen „Stopp“ – und retten damit im Zweifel sogar Leben.

Warum klare Verbote notwendig sind

Ob in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen oder im Alltag – es gibt Orte und Situationen, in denen bestimmte Handlungen schlicht gefährlich sind. Verbotsschilder verhindern, dass Menschen sich selbst oder andere gefährden – ob durch offenes Feuer, unerlaubten Zutritt oder das Bedienen sensibler Technik.

Sie sorgen für Orientierung, auch wenn niemand da ist, um Regeln zu erklären. Und das Beste: Die international verständlichen Symbole wirken sofort – egal, welche Sprache man spricht.

Verboten – aus gutem Grund: Die häufigsten Verbotsschilder

Manche Verbotszeichen sieht man täglich, andere begegnen uns nur in speziellen Bereichen. Hier ein Blick auf typische Einsatzbereiche:

Verbotsschild „Zutritt für Unbefugte verboten“Verbotsschild „Zutritt für Unbefugte verboten“

Verbotsschild „Zutritt für Unbefugte verboten“ – ASR A1.3 konform

Das Verbotsschild „Zutritt für Unbefugte verboten“ nach ASR A1.3 signalisiert klar, dass nur autorisierte Personen bestimmte Bereiche betreten dürfen. Dieses Sicherheitszeichen dient dem Schutz sensibler Arbeitsbereiche und verhindert Unfälle sowie unbefugten Zugang. Es ist ideal für Industrie, Baustellen oder Forschungseinrichtungen und entspricht den gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit in Deutschland.

Verbotsschild „Rauchen verboten“Verbotsschild „Rauchen verboten“

Verbotsschild „Rauchen verboten“ – ISO 7010 konform

Das Sicherheitszeichen „Rauchen verboten“ nach ISO 7010 kennzeichnet Rauchverbotszonen eindeutig und effektiv. Es wird häufig in öffentlichen Gebäuden, Betrieben oder Lagerhallen verwendet, um Brandgefahren zu reduzieren und Nichtraucher zu schützen. Dank der internationalen Norm ISO 7010 ist dieses Verbotsschild weltweit verständlich und rechtskonform.

Verbotsschild „Schwimmen verboten“Verbotsschild „Schwimmen verboten“

Verbotsschild „Schwimmen verboten“ – ISO 7010 / DIN 4844-2

Das Verbotsschild „Schwimmen verboten“ nach ISO 7010 und DIN 4844-2 warnt zuverlässig vor Gefahren in Gewässern oder Becken, in denen das Schwimmen untersagt ist. Es findet Anwendung an Seen, Hafenanlagen oder Wasserreservoirs und erhöht die Sicherheit für Besucher und Personal. Die normgerechte Gestaltung sorgt für sofortige Wiedererkennbarkeit und klare Kommunikation.

Verbotsschild „Betreten der Fläche verboten“Verbotsschild „Betreten der Fläche verboten“

Verbotsschild „Betreten der Fläche verboten“ – ISO 7010 konform

Mit dem Verbotsschild „Betreten der Fläche verboten“ gemäß ISO 7010 werden gefährliche oder sensible Zonen eindeutig gekennzeichnet. Es verhindert das Betreten von z. B. frisch beschichteten Böden, Maschinenbereichen oder Absturzgefährdungen. Das international verständliche Piktogramm trägt wesentlich zur Unfallvermeidung und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften bei.

Verbotsschild „Keine schwere Last“Verbotsschild „Keine schwere Last“

Verbotsschild „Keine schwere Last“ – ISO 7010 konform

Das Verbotsschild „Keine schwere Last“ nach ISO 7010 weist klar darauf hin, dass das Abstellen oder Transportieren schwerer Lasten an diesem Ort untersagt ist. Es schützt Bodenflächen, empfindliche Anlagen oder Regale vor Überlastungsschäden. Ideal für Lager, Labore und sensible Arbeitsbereiche – für mehr Sicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz.

Verbotsschilder: Standardisiert – aber nie von der Stange

Was viele nicht wissen: Verbotsschilder kaufen ist nicht gleich Verbotszeichen auswählen. Wer sicherstellen möchte, dass die Schilder auch im täglichen Einsatz zuverlässig wirken, achtet auf Normen wie ISO 7010 oder ASR A1.3 – sie garantieren eine klare und international gültige Symbolsprache.

Zudem lohnt es sich, auf das Material zu achten:

  • Alu-Schilder für den Außen- & Innenbereich
  • Kunststoff-Verbotsschilder für den Innenbereich
  • Selbstklebende Varianten für eine flexible Anbringung, egal wo.

Wer etwas Spezielles braucht, kann Verbotsschilder bestellen, die individuell beschriftet oder mit Kombisymbolen versehen sind – zum Beispiel bei Brewes Verbotsschildern.

Jetzt bei Brewes entdecken – passende Produkte für Sie!

Kombischild, Vorsicht! GasflaschenKombischild, Vorsicht! Gasflaschen

Kombischild, Vorsicht! Gasflaschen ...,
BGV A8,
Aufkleber, Folie

Kombischild, Vorsicht Lärmpegel über 80 dB Kombischild, Vorsicht Lärmpegel über 80 dB

Kombischild, Vorsicht Lärmpegel über 80 dB (A) ..,
ISO7010, Aufkleber, Folie

Kombischild, Vorsicht! Laserstrahl, Zutritt für Unbef. verbKombischild, Vorsicht! Laserstrahl, Zutritt für Unbef. verb

Kombischild, Vorsicht! Laserstrahl, Zutritt für Unbef. verb.,
ISO7010, Aufkl., Folie


Ordnung beginnt mit einem Schild

Ein einfaches Verbotsschild mag unscheinbar wirken. Doch seine Wirkung ist gewaltig. Es schützt, strukturiert, erklärt – und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Umgebung, in der Menschen arbeiten oder sich bewegen. Wer auf Sicherheit setzt, sollte also nicht zögern, die passenden Verbotsschilder zu kaufen – am besten normgerecht, langlebig und gut sichtbar.

 

 

 

Bildquelle: kurkalukas (Adobe Stock 276607190)

Autor
Edward Jasinski - Brewes Redaktion
Veröffentlicht
13. Mai 2025
Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*