
9. September 2017: Tag der Ersten Hilfe
Unsere schnelle Übersicht über Erste-Hilfe-Maßnahmen am Unfallort
Unfälle können schwere und lebensbedrohliche Verletzungen nach sich ziehen. Schnelle und fachgerechte Erste Hilfe kann die Verletzungsfolgen vermindern und Leben retten.
Für schnelle Unfallhilfe in Unternehmen gibt es bei einer Firmengröße bereits ab zwei Mitarbeitern einen sog. "Ersthelfer". Dieser ist mit einem speziellen mehrtägigen Lehrgang geschult.
Trotzdem gilt: Jeder kann helfen! Auch nicht geschulte Kollegen können Erste Hilfe leisten.
Beherrschen Sie die wichtigsten Maßnahmen am Unfallort?
- Sich selbst und andere schützen
- Retten aus dem Gefahrenbereich
- Notruf absetzen:
- Wo ist es passiert.
- Was ist geschehen.
- Wie viele Verletzte gibt es.
- Welche Verletzungen liegen vor.
- Nicht auflegen, sondern: Warten auf Rückfragen!
- Erste Hilfe leisten
- Verletzte auf Lebenszeichen prüfen.
- Nach Verletzungen suchen.
- Personen mit Kreislaufstillstand reanimieren.
- Blutungen stillen.
- Schocks bekämpfen.
- Verletzte in stabile Seitenlage bringen.
- Nicht lebensbedrohliche Verletzungen versorgen.
Zur Versorgung von Verletzungen ist die Verfügbarkeit von schnell verfügbarem Erste Hilfe-Material für die Ersthelfer notwendig.
Ist Ihr Erste-Hilfe Material noch vollständig?
Unter https://www.brewes.de/persoenliche-schutzausruestung/erste-hilfe/erste-hilfe-koffer-verbandskaesten/c-mnva finden Sie z.B. Erste Hilfe Koffer