Teil 1: Messung und Kennzeichnung beim Hersteller
gültig u.a. für Fluchtweg- und Gefahrenstellenkennzeichnung, unterirdische Verkehrswege Markierung von Geräten, uvm.
Teil 2: Messung von langnachleuchtenden Produkten am Ort der Anwendung
legt Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke in Abhängig der zeit fest
Teil 3: Bodennahes langnachleuchtendes Sicherheitsleitsystem
legt Kennzeichnung und Markierung von Fluchtwegen, Gefahrstellen und sicherheits- sowie brandtechnische Einrichtungen fest
ergänzt ASR 3.4/3 im Hinblick auf langnachleuchtende Sicherheitssysteme
Teil 4: Produkte für langnachleuchtende Sicherheitsleitsysteme – Markierungen und Kennzeichnungen
definiert Vorgaben zur Gestaltung von langnachleutenden Produkten
Quelle: beuth.de
Brewes liefert langnachleuchtende Rettungszeichen nach DIN 67510 in den Leuchtdichten:
Mindestanforderung der DIN 67510 20/2,8 – 340
Name | Leuchtdichte | Angabe nach DIN 67510 |
Highlight | 52 mcd/m² | 52/7 – 780 |
SecuGlow | 65 mcd/m² | 65/8,0 – 800 |
Highlight 160 | 160 mcd/m² | 160/22,5 – 2100 |
SecuGlow 185 | 185 mcd/m² | 185/24 – 2000 |
Zahl 1 = Leuchtdichte in mcd/m² 10 min nach Abschalten der Beleuchtung
Zahl 2 = Leuchtdichte in mcd/m² 60 min nach Abschalten der Beleuchtung
Zahl 3 = Abklingzeit in Minuten auf 0,3 mcd/m²