Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.82 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
58 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
58 Ergebnisse

Zusammenfassung

Barcodescanner und Barcodescanner Zubehör (auch Barcodescanner Accessoirs) sind essenzielle Werkzeuge zur schnellen und fehlerfreien Datenerfassung, besonders in Bereichen wie Logistik, Lager oder Produktion. Bei der Auswahl spielen Aspekte wie die Entscheidung zwischen 1D- und 2D Barcode Scanner, kabelgebundener (Barcodescanner Kabel) oder kabelloser Barcodescanner Nutzung sowie die benötigte Scanreichweite eine zentrale Rolle. Moderne Modelle, wie der Zebra Scanner, bieten flexible Einsatzmöglichkeiten mit verschiedenen Verbindungsarten wie USB oder Bluetooth.

Umfassende Schutzklassen wie IP65 garantieren zudem Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit in anspruchsvollen Umgebungen. Für maximale Effizienz sind viele Barcodescanner Geräte einfach konfigurierbar und unterstützen nützliche Funktionen wie den Batchmodus zur Datenspeicherung.

Inhaltsverzeichnis

Beratung zu Barcodescanner und Zubehör

Bei der Wahl des Barcodescanners stellt sich oft die Frage: Soll ein 1D- oder 2D Barcode Scanner verwendet werden? Während 1D-Scanner ausschließlich lineare Barcodes lesen, sind 2D Barcode Scanner vielseitiger und können 1D- als auch 2D-Barcodes erfassen.

kabelgebunden oder kabellos? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entscheidung zwischen einem kabelgebundenen (Barcodescanner Kabel) oder kabellosen Barcodescanner. Kabelgebundene Scanner, die meist über ein USB-Kabel verbunden werden, bieten eine zuverlässige und konstante Datenübertragung, während kabellose Barcodescanner mehr Bewegungsfreiheit ermöglichen. Scanner werden in der Regel mit USB-Kabel oder als Set mit Barcodescanner Ladestation und Übertragungsstation geliefert. Kabellose Barcodescanner bieten mehr Flexibilität, weil sie über Bluetooth oder eine Übertragungsstation verfügen. Die Übertragungsstation ist per Kabel mit dem PC verbunden und dient als Barcodescanner Ladestation sowie als Übertragungsstation. Das bedeutet, dass der Scanner, wenn er nicht in Gebrauch ist, auf die Station gestellt wird, um den Barcodescanner Akku aufzuladen. Diese Kombination aus kabelloser Freiheit und praktischer Ladefunktion macht kabellose Barcodescanner zu einer beliebten Wahl.

Scannen von ProduktpreisenScannen von Produktpreisen
Produktbild eines Brady-ScannersProduktbild eines Brady-Scanners
Arbeiter scannt ChipteileArbeiter scannt Chipteile
Mitarbeiter scannt MaschinenteileMitarbeiter scannt Maschinenteile

Die Scanreichweite ist je nach Barcodescanner Gerät unterschiedlich, spielt aber eine wichtige Rolle für den jeweiligen Einsatzbereich. Die Scanreichweite kann zwischen wenigen Zentimetern und bis zu 21m liegen. Diese Reichweite hängt stark von der Größe des Barcodes ab, der gelesen werden soll. Unsere Barcodescanner für Lagerlogistik bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch unterschiedliche Reichweiten: SR (Standardreichweite) für normale Distanzen und ER (Extended Range) für größere Entfernungen. Zusätzlich sind sie in HD-Varianten für kleine Barcodes und DPM-Varianten für direkt auf Bauteilen oder Produktionsstücken aufgebrachte Barcodes verfügbar. Die Verbindung der Scanner erfolgt fast immer über ein USB-Kabel, aber auch Schnittstellen wie RS-232, Ethernet, Bluetooth (BT) und Keyboard Wedge (KBW) sind verfügbar.

Lagerarbeiter scannt PalettenLagerarbeiter scannt Paletten
Gabelstapel-Fahrer scannt Palette mit ProduktenGabelstapel-Fahrer scannt Palette mit Produkten
Lagerarbeiter scannt WareLagerarbeiter scannt Ware
Gabelstapler-Fahrer scannt KartonsGabelstapler-Fahrer scannt Kartons

Die IP-Schutzklasse spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihres Barcodescanners vor Berührung, Fremdkörpern und Feuchtigkeit, insbesondere bei der Verwendung in anspruchsvollen Umgebungen. Bei den Zebra Scannern reicht die Schutzklasse von IP30 bis IP65. Für den Einsatz im Außenlager empfehlen wir Barcodescanner für Lagerlogistik mit einer hohen IP-Schutzklasse. Ein Scanner mit der Klassifizierung IP65 ist staubdicht, bietet vollständigen Schutz gegen Berührung und ist vor Strahlwasser aus beliebigen Winkeln geschützt. Achten Sie auf die passende IP-Schutzklasse, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Barcodescanners zu gewährleisten.

Möchten Sie einen Barcodescanner kaufen? Achten Sie auf die passende Barcodescanner Software und das richtige Barcodescanner Zubehör wie Barcodescanner Ladestationen oder Barcodescanner Akkus für einen reibungslosen Betrieb.

Häufige Fragen

Frage: 

Welche 1D- oder 2D-Barcodes können die Scanner lesen?

Antwort:

Typische 1D-Barcodes sind Code 39, Code 128, Code 93, Codabar/NW7, Code 11, MSI Plessey, UPC/EAN, I 2 aus 5, Korean 3 aus 5, GS1 DataBar und Base 32. Bei 2D-Barcodes gehören PDF417, Micro PDF417, Composite Codes, TLC-39, Aztec, DataMatrix, MaxiCode, QR-Code, Micro QR, Chinese Sensible (Han Xin) und Postcodes zu den üblichen Formaten.

Die unterstützten Barcodes hängen vom jeweiligen Scanner ab und sind im Datenblatt aufgeführt.

Frage:

Wie weit reicht die Reichweite von Bluetooth (BT) bei Scannern?

Antwort:

Bei direkter Sicht im Freien beträgt sie, laut Datenblättern, normalerweise bis zu 100 Meter. 
Diese Idealbedingungen treffen natürlich im Arbeitsumfeld nicht zu. Insbesondere Betonwände und weitere Hindernisse können die Reichweite massiv beeinträchtigen.

In Gebäuden kann die Reichweite auch stark variieren. Bei einem Test in unserem Haus erreichten wir etwa 10-15 Meter, abhängig von Hindernissen wie Glas- und Betonwänden.

Die Bluetooth-Reichweite hängt von den Umgebungsbedingungen ab und wird im Datenblatt angegeben.

Frage:

Welche Feedback-Optionen gibt es für die Lesebestätigung?

Antwort:

Je nach Modell gibt es verschiedene Feedback-Möglichkeiten, um das erfolgreiche Scannen zu bestätigen.

Es gibt folgende Feedback-Möglichkeiten:

  • akustische Signale (Beeper)
  • LED-Anzeige
  • Vibration

Diese Optionen lassen sich in der Regel konfigurieren. In lauten Umgebungen wie in der Produktion oder Fertigung sind laute Beeper oft die beste Wahl.

Frage:

Wie werden Barcodescanner konfiguriert?

Antwort:

Viele Barcodescanner, insbesondere von Zebra, können mit einer kostenlosen Software konfiguriert werden.

Zebra bietet eine umfangreiche Software-Suite, bekannt als Zebra DataCapture DNA. 
Das bekannteste Programm ist „123Scan“, mit dem Sie Softwareupdates für Scanner durchführen und diese konfigurieren können.

Beachten Sie, dass nicht jedes Programm mit jedem Scanner kompatibel ist.

Frage:

Was ist der Batchmodus bzw. Stapelmodus?

Antwort:

Im Batchmodus können kabellose Scanner Barcodes speichern, wenn sie sich außerhalb der Reichweite der Übertragungsstation befinden. Der Scanner piept, wenn er die Verbindung verliert, und speichert die danach gescannten Barcodes. Sobald der Scanner wieder in Reichweite ist, werden die gespeicherten Barcodes an das System übertragen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*