Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
20 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
20 Ergebnisse

Zusammenfassung

Kapselgehörschutz bietet optimalen Schutz vor Lärm und Schmutz in lauten Arbeitsumgebungen. Ideal für Personen, die Gehörschutzstöpsel nicht vertragen, umschließen die Kapseln die Ohren mit weichem Schaumstoff und halten Schallwellen sowie Partikel zuverlässig ab. Im Vergleich zu Kopfhörern dient der Kapselgehörschutz ausschließlich der Lärmreduzierung und punktet mit hohem Tragekomfort.

Beratung zu Kapselgehörschutz

Kapselgehörschützer eignen sich besonders für Arbeitsplätze mit hohem Geräuschpegel oder staubiger Umgebung. Modelle wie der 3M Gehörschutz überzeugen durch einfache Handhabung – sie lassen sich schnell aufsetzen und bei Pausen bequem um den Hals tragen.

Wichtige Auswahlkriterien:

  • Norm EN 352-1: Achten Sie auf zertifizierte Modelle für zuverlässigen Schutz.
  • Richtungshören: Bei Tätigkeiten, die gutes Orten von Geräuschen erfordern, sind Kapselgehörschutz aktiv-Modelle mit elektronischer Schalldämpfung die bessere Wahl.
  • Helmkompatibilität: Viele Kapseln lassen sich via Steckadapter an Helme anpassen.

Pflegetipp: Tauschen Sie die Dichtungskissen alle 6–12 Monate aus, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten.

Häufige Fragen

Frage:

Wann ist ein Kapselgehörschutz sinnvoll?

Antwort:

Bei dauerhaftem Lärm ab 85 dB (z. B. Baustellen, Industrie) oder bei Unverträglichkeit von Ohrstöpseln. Gehörschützer schützen zusätzlich vor Staub.

Frage:

Was unterscheidet aktiven vom passiven Kapselgehörschutz?

Antwort:

Kapselgehörschutz aktiv verstärkt Umgebungsgeräusche in sicherem Rahmen (z. B. Warnsignale), während passive Modelle Lärm komplett abschirmen.

Frage:

Kann ich Kapselgehörschutz mit Helm tragen?

Antwort:

Ja, viele Modelle sind helmkompatibel – Steckadapter ermöglichen eine sichere Befestigung.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*