Die Norm DIN EN 179 legt Anforderungen an die Herstellung, Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von Notausgangsverschlüssen fest, die mechanisch entweder über einen Drücker oder eine Stoßplatte betätigt werden und für Anwendungsfälle vorgesehen sind, in denen die Entstehung einer Paniksituation unwahrscheinlich ist. Quelle: beuth.de
Der 10-stelligen Klassifizierungsschlüssel der EN 179 schlüsselt folgende Eigenschaften auf:
- Stelle: Nutzungskategorie (eine Klasse)
- Klasse 3: Hohe Nutzungshäufigkeit
- Stelle: Dauerfunktionstüchtigkeit (zwei Klassen möglich)
- Klasse 6: 100.000 Prüfzyklen
- Klasse 7: 200.000 Prüfzyklen
- Stelle: Masse der Prüftür (zwei Klassen möglich)
- Klasse 6: 100 kg
- Klasse 7: 200 kg
- Stelle: Eignung für die Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren (zwei Klassen möglich)
- Klasse 0: Nicht zulässig für Feuer-/Rauchschutztüren
- Klasse 1: Geeignet für Feuer-/Rauchschutztüren, wenn eine befriedigenden Bewertung hinsichtlich der Feuerbeständigkeit vorliegt
- Stelle: Sicherheit - Personenschutz (eine Klasse)
- Erfüllt eine kritische Sicherheitsfunktion (Höchste Klasse)
- Stelle: Korrosionsbeständigkeit (zwei Klassen möglich)
- Klasse 3: Hohe Korrosionsbeständigkeit
- Klasse 4: Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit
- Stelle: Sicherheit - Einbruchschutz (drei Klassen möglich)
- Klasse 2: Zuhaltungen von Kräften bis zu 1.000 Newton
- Klasse 3: Zuhaltungen von Kräften bis zu 2.000 Newton
- Klasse 4: Zuhaltungen von Kräften bis zu 3.000 Netwon
- Stelle: Überstand des Bedienelements (zwei Klassen möglich)
- Klasse 1: maximal 100 mm
- Klasse 2: maximal 150 mm
- Stelle: Betätigungsart (zwei Klassen)
- Klasse 1: Drücker
- Klasse 2: Stoßplatte
- Stelle: Anwendungsbereich der Türe für nicht öffentlichen Publikumsverkehr - Benutzer kennen die Fluchttür-Funktionen (fünf Klassen möglich)
- Klasse 1: bspw. private Wohnanlagen
- Klasse 2: bspw. Klassenräume in Schulen
- Klasse 3: bspw. nichtöffentliche Verwaltungen von Industrieunternehmen
- Klasse 4: bspw. nichtöffentliche Bereiche von Veranstaltungsgebäuden
- Klasse 5: bspw. nichtöffentliche Bereiche von Flughäfen, Banken, Einkaufszentren