Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen den Einfluss von Niederschlag (z. B. Regen, Schneeflocken), Nebel und Bodenfeuchtigkeit fest. Quelle: beuth.de
Wichtig bei körperlicher Betätigung ist der Abtransport von Wasserdampf bei gleichzeitigem Regenschutz.
Schema der Herstellerangaben: Wasserdichtigkeit-Klasse TRENNZEICHEN (, / -) Atmungsaktivität-Klasse
Beispiele: EN 343 3,2 oder EN 343 2/2
Wasserdurchgangswiderstand beschreibt die Wasserdichtigkeit
Klasse 1: -
Klasse 2: >800 mmH2O
Klasse 3: >1300 mmH2O (beste Klasse)
mmH2O = Millimeter Wassersäule
Wasserdampfdurchgangswiderstand beschreibt die Atmungsaktivität
Klasse 1: Ret > 40
Klasse 2: 20 > Ret >= 40
Klasse 3: Ret <= 20 (beste Klasse)
Ret = Die Fähigkeit des Materials Wasserdampf (Schweiß) von innen nach außen abzugeben. Der Ret-Zahlenwert beschreibt nicht die ebenfalls übliche Angabe "g/m²/24h" zur Bestimmung der Atmungsaktivität.
Empfohlene maximale kontinuierliche Tragedauer bei mittelschwerer körperliche Anstrengung (150W/m²) nach EN 343:2003
Atmungsaktivität | Temperatur in °C | Zeit in h |
---|---|---|
Klasse 3 | 10 | unbegrenzt |
Klasse 2 | unbegrenzt | |
Klasse 1 | 4,0 | |
Klasse 3 | 15 | unbegrenzt |
Klasse 2 | unbegrenzt | |
Klasse 1 | 1,6 | |
Klasse 3 | 20 | unbegrenzt |
Klasse 2 | 4,1 | |
Klasse 1 | 1,25 | |
Klasse 3 | 25 | 3,4 |
Klasse 2 | 1,7 | |
Klasse 1 | 1,0 |