Schrumpfschläuche sind vielseitige Hilfsmittel mit einer großen Anzahl an verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten, besonders für elektrische Kabel, Leitungen und Anschlüsse.
Als Schrumpfschlauch wird ein Kunststoffschlauch bezeichnet, der sich unter Hitzeeinwirkung (oftmals Heißluft) zusammenzieht. Gegenstände, die sich im Schrumpfschlauch befinden, werden gegen ihre Umgebung elektrisch isoliert und vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Außerdem können Sie sowohl luft- als auch wasserdichte Abschlüsse bilden (mit Heißkleber beschichteter Schrumpfschlauch).
Ein Schrumpfschlauch ist das ideale Mittel, um empfindliche Kabel, elektrischen Elementen oder technische Verdrahtungen zu schützen. Der Vorteil besteht darin, dass er das zu schützende Kabel vollständig umschlossen wird. Das Material umgibt den Draht oder das Kabel und zieht sich unter Hitzeeinwirkung bis zum Kontakt mit der Kabeloberfläche zusammen. Hervorstehende Anschlüsse, Befestigungen, Übergänge, Unebenheiten werden fest mit eingeschlossen. So werden die elektrischen Bauteile vor Witterungseinflüssen und mechanischen Schäden geschützt.
Grundsätzlich lassen sich Schrumpfschläuche nach Material, Wanddicke, Durchmesser und ihrem Schrumpfverhältnis unterscheiden.
Viele Schrumpfschläuche sind zudem auf der Innenseite mit Heißkleber beschichtet, um eine bessere Abdichtung (auch gegen Feuchtigkeit und Luft) zu erreichen.
Schrumpfschlauch versiegelt und schützt nicht nur Kabelverbindungen, sondern eignet sich auch gut zur Farbcodierung, dafür sind sie in verschiedenen Farben und auch vollständig transparent lieferbar. Diverse Signalfarben dienen der späteren Unterscheidung und Rückverfolgung der isolierten Kabel.
Der Schrumpfbereich ist die maximale Größenänderung beim Schrumpfen. Sie ist stark vom verwendeten Kunststoff und von der Strahlvernetzung des Materials abhängig. Das Schrumpfverhältnis wird in Maßstäben angegeben. So bedeutet ein Schrumpfschlauch im Maßstab 2:1, dass der Schlauch nach Hitzebehandlung auf die Hälfte seines Durchmessers reduziert wird.
Der Durchmesser des Schrumpfschlauchs kann ungeschrumpft zwischen 1,2 mm bis 40 mm (bei Spezial-Schrumpfschläuchen auch mehr) betragen. Geschrumpft verkleinert sich der Schlauch hingegen bis auf 0,5 mm Durchmesser. Gängige Schrumpfverhältnis sind dabei 2:1, 3:1, 4:1 bis 6:1 bei speziellen Steckerdichtungen auch bis zu 10:1.
Hersteller empfehlen ein Verhältnis von 4:5 zwischen dem Durchmesser des zu isolierenden Objekts und des Schrumpfschlauchs, um beste Ergebnisse zu erhalten.
Bei den verwendeten Kunststoffen handelt es sich um Thermoplaste. Um ein Schrumpfen des Materials bei Erhitzung zu erreichen, müssen die Molekülketten der Kunststoffe bei oder nach der Herstellung vernetzt werden. Die Vernetzung erfolgt durch Vernetzungschemikalien, die den flüssigen Kunststoffen zugesetzt werden bzw. durch Bestrahlung.
Die Strahlenvernetzung gewinnt dabei immer größere Bedeutung, da sie meist flexibler, kostengünstiger und umweltfreundlicher ist als eine Vernetzung mittels Chemikalien. Dabei werden durch energiereichen Beta- oder Gammastrahlen chemische Reaktionen in den Kunststoffteilen ausgelöst, die dann zu einer Vernetzung der Moleküle führen. Die Strahlenvernetzung kann nach dem eigentlichen Herstellungsprozess erfolgen.
Nach der Vernetzung werden die behandelten Kunststoffe im noch warmen Zustand aufgeweitet. Durch anschließendes Abkühlen wird das Material in seiner letzten Dehnung sozusagen eingefroren. Der aufgeweitete Durchmesser bleibt erhalten. Dabei bleiben auch die Spannungen in den Netzbrücken auf molekularer Ebene erhalten. Erst durch erneutes Erhitzen kann sich der Schrumpfschlauch zurückorientieren und zieht sich nun auf seine ursprüngliche Ausdehnung zusammen.
Schrumpffolien können je nach Herstellungsverfahren uni- oder bidirektional schrumpfen, ziehen sich also bei Erhitzen längs, quer oder in beiden Richtungen zusammen. Nachdem der Schlauch geschrumpft wurde, behält er auch bei höheren Temperaturen seine Form.
Bedruckbare Schrumpfschläuche eignen sich hervorragend zur Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen im Schaltschrankbau, in der Medizintechnik, in der Automatisationstechnik, und in der Kabelkonfektion. Beim Bedrucken von Schrumpfschlauch in Thermotransferdruckern erreichen sie optimalste Druckergebnisse mit einer hohen Beständigkeit.
Die optimale Kennzeichnungslösung bilden spezielle Schrumpfschlauchmarkierer für den Thermotransferdruck.
Ein für diesen Zweck speziell entwickeltes Trägerformat unterstützt bei diesen Schrumpfschläuchen die saubere Bedruckung sowie die Auswahl und Entnahme von einzelnen Markierern.
Diese Schrumpfschlauchmarkierer werden wie Thermotransferetiketten auf Rolle geliefert für eine optimale Organisation des Druckprozesses. Dabei sind die einzelnen Schrumpfschlauchabschnitte mit fester Länge quer auf dem Trägermaterial angeordnet.
Die Anordnung der Schrumpfschlauchmarkierer wurde so gestaltet, dass eine zusätzliche Beschriftung auf dem Trägerpapier möglich ist. Dies erleichtert die Zuordnung und die Abarbeitung der Markierer beim Konfektionieren der Kabel.
Schrumpfschläuche und Schrumpfschlauchmarkierer von Brady aus hochwertigem Polyolefin lassen sich im Thermotransferdruck deutlich lesbar bedrucken und für eine Vielzahl verschiedener Anforderungen der Draht- und Kabelkennzeichnung verwenden. Sie besitzen eine gute mechanische Festigkeit und gute Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel, Kraftstoffe und Schmiermittel.
Brady Schrumpfschlauch erfüllt die strengsten Anforderungen an Isolations- und Kennzeichnungsmaterialien der Normen: NF F 00-608 Typ A und H, SAE AS-81531 und MIL-STD-202 Methode 215K bei Bedruckung mit der Brady-Druckern.
Zur Bedruckung eignen sich die Brady Thermotransferdrucker BMP71, TLS2200, BMP21, IdPal in Kombination mit unseren empfohlenen Farbbändern, sowie verschiedene CAB- und Zebradrucker.
Schrumpfschläuche schützen die innenliegenden Kabel und Leitungen sicher und zuverlässig vor hohen Temperaturen, Korrosion, Feuchtigkeit und Stößen. Zusätzlich erhöht ein Schrumpfschlauch die Lebensdauer der ummantelten Teile und gewährleistet einen zuverlässigen und prozesssicheren Betrieb. Weltweit wird diese Art der Ummantelung in der Mess- und Regelungstechnik, der Chemie-, Automobil- und Lebensmittelindustrie, der Medizin und in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt.
Schrumpfschläuche gelten als multifunktionales Werkzeug mit einer breit gefächerten Einsatzmöglichkeit. Unser dünnwandiges Wärmeschrumpfschlauch-Sortiment eignet sich für eine Vielzahl von elektronischen und elektrischen Anwendungen. Leitungen und Kabel werden durch die Ummantelung vor mechanischen, chemischen und thermischen Einflüssen geschützt. Außerdem können Kabel durch die farbigen Schrumpfschläuche farblich gekennzeichnet werden. Unsere Kabelstrümpfe sind in den Farben schwarz, rot, blau, gelb, grün und weiß erhältlich.
Schrumpfschlauch Anwendung:
Der Schrumpfschlauch besteht aus flammbeständigem Polyolefin und schrumpft unter Hitzeeinwirkung um die Hälfte seiner Anfangsgröße zusammen. Das Schrumpfungsverhältnis beträgt demzufolge 2:1. Das bedeutet, dass der Durchmesser des Schrumpfschlauches maximal doppelt so groß gewählt werden kann wie der Durchmesser des zu ummantelnden Kabels. In der Praxis wird beim Schrumpfschlauch schrumpfen jedoch häufig ein kleinerer Durchmesser gewählt um eine optimale Umschrumpfung zu gewährleisten.
Eigenschaften unseres Schrumpfschlauch Sortiments: