Skip to content
zum Shop über Brewes kontakt Kontakt
Sicherheitskennzeichnung in Unternehmen: Vorschriften, Lösungen & Tipps

Sicherheitskennzeichnung in Unternehmen: Vorschriften, Lösungen

Sie haben gerade ein Unternehmen gegründet oder erweitern Ihre Räumlichkeiten? Dann ist die gesetzeskonforme Sicherheitskennzeichnung ein Muss. Ob Fluchtwegschilder, Brandschutzzeichen oder Warnhinweise – die richtige Beschilderung ist nicht nur Pflicht, sondern kann im Ernstfall Leben retten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorschriften gelten, welche Schilder Sie benötigen und wie Sie Ihre Sicherheitskennzeichnung optimal umsetzen. 

Warum ist Sicherheitskennzeichnung so wichtig?

Sicherheitskennzeichnungen sind essenziell für die Unfallverhütung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie weisen auf Fluchtwege hin, markieren Brandschutzmaßnahmen und warnen vor Gefahren. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Gebäude mit Sicherheitszeichen auszustatten. Grundlage hierfür sind die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3). Die DIN EN ISO 7010 steht für di internationale Vereinheitlichung von Zeichen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und liefert die Vorgaben und Standards für die Nutzung von Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen. 

Welche Sicherheitskennzeichen sind gesetzlich vorgeschrieben? 

Je nach Branche und Gebäudegröße sind unterschiedliche Schilder erforderlich. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Gefahren- und Warnschilder: Warnung vor Risiken und Unfallgefahren, gefährlichen Chemikalien oder elektrischer Spannung.
  • Gebots- und Verbotszeichen: Pflicht zum Tragen von Schutzkleidung, Rauchverbote, Betretungsverbote oder Einschränkungen für Foto- und Filmaufnahmen. 
  • Flucht- und Rettungswege: Langnachleuchtende Fluchtwegkennzeichnung, Notausgangsschilder gemäß ISO 7010, Bodenmarkierungspunkte, Trittschutzmarkierungen und Notfallpläne.
  • Brandschutzkennzeichnung: Feuerlöscher- und Hydrantenkennzeichnung, Brandmelder- und Löschwasserschilder, Hinweise auf Brandschutztüren & Rauchverbote. 

Hochwertige Materialien für Sicherheitsschilder 

Damit Sicherheitsschilder langlebig und gut sichtbar bleiben, gibt es verschiedene Materialoptionen:

  • Langnachleuchtende Schilder: Perfekt für Fluchtwege und Notausgänge, auch bei Stromausfall sichtbar.
  • Edelstahlschilder mit Spezialbeschichtung: Ideal für extreme Bedingungen wie Chemikalien, Witterung oder hohe Temperaturen.
  • Kunststoffschilder: Leicht und geeignet für Innenbereiche.
  • Aluminiumschilder: Leicht und geeignet für Außenbereiche.
  • Bodenmarkierungen & Trittschutzstreifen: Sorgen für Orientierung und vermeiden Stolperunfälle. 

Platzierung & Montage von Sicherheitszeichen

  • Fluchtweg- und Notausgangsschilder sollten mindestens 2,2 m über dem Boden angebracht werden.
  • Langnachleuchtende oder beleuchtete Schilder sind in dunklen Bereichen Pflicht.
  • Schilder müssen klar sichtbar & frei von Hindernissen sein.
  • Kombischilder können mehrere wichtige Informationen gleichzeitig vermitteln. 

Praxisbeispiel: Warnschilder in einer Produktionsstätte

Eine korrekte Kennzeichnung von Gefahrenstellen ist essenziell für die Sicherheit in jedem Unternehmen. Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel für eine Produktionsstätte:

Standort: Produktionsstätte mit Maschinen und Gefahrstoffen 
Gefahrenschilder: Warnung vor elektrischer Spannung, chemischen Risiken und Unfallgefahren. 
Gebots- und Verbotszeichen: Pflicht zum Tragen von Schutzkleidung, Rauchverbote.

So wird die Sicherheitskennzeichnung umgesetzt:

✔ Eingangsbereich: Ein gut sichtbares Warnschild vor elektrischer Spannung warnt vor Hochspannungsleitungen. 
✔ Produktionshalle: Schilder mit der Aufschrift „Schutzkleidung tragen“ weisen auf die Pflicht zum Tragen von Helmen und Schutzbrillen hin. 
✔ Chemikalienlager: Warnschilder vor chemischen Risiken und Gebotsschilder für das Tragen von Handschuhen sind angebracht.

Fazit: Diese Sicherheitskennzeichnung stellt sicher, dass alle Gefahrenstellen klar markiert sind und die Mitarbeiter die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen. Achten Sie darauf, dass Ihre Sicherheitskennzeichnung den aktuellen Vorschriften entspricht! 

Checkliste: Haben Sie an alle Sicherheitskennzeichnungen gedacht?

  1. Sind alle Fluchtwege und Notausgänge gekennzeichnet?
  2. Gibt es ausreichende Brandschutz- und Feuerlöscherbeschilderung?
  3. Sind Gefahrenschilder für elektrische, chemische oder mechanische Risiken vorhanden?
  4. Wurden alle Gebots- und Verbotszeichen für sicheres Verhalten angebracht?

Laden Sie hier unsere kostenlose Checkliste zur Sicherheitskennzeichnung herunter, um sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfüllen: Checkliste für Sicherheitskennzeichnung

Sonderlösungen von Brewes  

INOXTREME BannerbildINOXTREME Bannerbild

INOXTREME® Schilder sind eine Eigenmarke von Brewes und setzen neue Maßstäbe in der Kennzeichnung unter extremen Bedingungen. Durch ein Spezialverfahren bieten diese Hochleistungsprodukte eine außergewöhnliche Beständigkeit. Mehr... 

SECUglow BannerbildSECUglow Bannerbild

SECUglow® ist die leistungsstarke Lösung für langnachleuchtende Produkte. Das Sortiment umfasst die Kennzeichnung von Rettungs- und Verkehrswegen, Gefahrenstellen sowie sicherheits- und brandschutztechnischen Einrichtungen. Mehr...

 

 

 

Bildquelle: Adobe Stock (denisik11 - 415013116)

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*