Warum sind Produktsicherheitsschilder so wichtig?
In jedem Unternehmen, das dem produzierenden Gewerbe zuzuordnen ist, stehen Maschinen und Geräte, die potentielle Verletzungsgefahren beherbergen. Im Rahmen des Arbeitsschutzes ist es daher unbedingt nötig, an diesen Maschinen und Geräten alle wichtigen Kennzeichnungen vorzunehmen, die helfen können, Unfällen und Verletzungen vorzubeugen. Dabei die richtige Auswahl an Kennzeichnungen zu treffen ist nicht einfach. Zum einen sollen die Mitarbeiter nicht mit Warnhinweisen überhäuft werden, aber zum anderen müssen alle notwendigen Informationen übermittelt werden.
Warum diese Kennzeichnungen so wichtig sind, verdeutlichen die Zahlen und Statistiken zu Unfällen in Unternehmen und Betrieben. Zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle gehören sinkendes Gefahrenbewusstsein durch Routine (Platz 6), mangelnde Erfahrung im Umgang mit Maschinen und Geräten (Platz 5), das Missachten von Sicherheitsvorschriften (Platz 4) und die fehlerhafte Bedienung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen (Platz 2).
Gerade mangelnde Erfahrung in der Bedienung und fehlerhafte Bedienung können als Ursache durch das Anbringen von Warnschildern und Warnaufklebern vermieden werden.
Ältere Mitarbeiter hingegen bringen Erfahrung in der Bedienung der Maschinen und Geräte mit, neigen jedoch eben aufgrund dieser Erfahrung dazu, unachtsam zu werden und Sicherheitsvorschriften zu missachten.
Deshalb empfehlen wir Ihnen: Kennzeichnen – Schulen! – Wiederholen!
Kennzeichnen Sie die Gefahrenquellen an Maschinen und Geräten korrekt und in ausreichender Form! Beachten Sie hier vor allem die Wirkung, die Sie mit der Größe eines Produktsicherheitsschildes erreichen können! Große Kennzeichnungen werden eher wahrgenommen. Dies ist bei Gefahrenquellen, die schwere Verletzungen verursachen können, besonders wichtig!
Schulen Sie die Mitarbeiter ausreichend im richtigen Umgang mit Maschinen und Geräten im Unternehmen! Wiederholen Sie diese Schulungen in regelmäßigen Abständen. Beziehen Sie dabei nicht nur jüngere oder neue Mitarbeiter in die Schulungen ein. Laden Sie alle betreffenden Mitarbeiter ein, auch wenn sie erfahren im Umgang mit der Technik sind. Zeigen Sie dabei die Wertschätzung der Erfahrung langjähriger Mitarbeiter, indem Sie diese zu den entsprechenden Maschinen und Geräten referieren lassen.
Sprechen Sie nicht nur den „worst case“ an! Dies führt schnell zu einer Desensibilisierung der Mitarbeiter hinsichtlich der Beachtung von Sicherheitshinweisen. Erklären Sie den Mitarbeitern, was auch schon bei kleineren Fehlern in der Bedienung auftreten kann. Nutzen Sie auch hier die Erfahrungen, die Ihre Mitarbeiter bereits gemacht haben.
Das Beachten dieser drei Hinweise kann helfen, die Zahl der Arbeitsunfälle in Ihrem Unternehmen deutlich zu senken.
DIN ISO 3864
Die DIN ISO 3864 für Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen (Juni 2012) ist eine Norm für die Gestaltung von Sicherheitszeichen und deren Verwendung in Produktsicherheitsschildern. Auch für Produktsicherheitsschilder (Kombischilder und Mehrfachschilder) werden Gestaltungshinweise gegeben. Des Weiteren werden Angaben zur Gestaltung von Piktogrammen für Sicherheitszeichen und mögliche Farben thematisiert.
Die DIN ISO 3864 besteht aus vier verschiedenen Teilen:
- Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen (ISO 3864-1:2011)
- Teil 2: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitsschilder zur Anwendung auf Produkten (ISO 3864-2:2004)
- Teil 3: Gestaltungsgrundlagen für graphische Symbole zur Anwendung in Sicherheitszeichen (ISO 3864-3:2012)
- Teil 4: Farb- und photometrische Eigenschaften von Trägermaterialien für Sicherheitszeichen (ISO 3864-4:2011)
DIN ISO 3864-2
Die DIN ISO 3864-2 beschäftigt sich mit Gestaltungsmöglichkeiten von Sicherheitsschildern zur Anwendung auf Produkten, also mit Produktsicherheitsschildern. Die Warnaufkleber, die auf den Produkten, Geräten und Maschinen angebracht werden, thematisieren u. a. Sicherheitsinformationen zum Betrieb, dem Gebrauch, der Wartung und/oder der Entsorgung der Produkte, Geräte und Maschinen.
Die Etiketten nach DIN ISO 3864-2 dienen der Gefährdungsvermittlung, unterstützt durch die Angabe des Gefährdungsgrades und zusätzlicher Sicherheitsinformationen in Form von Texten oder Piktogrammen.
Im November 2017 hat es hierzu eine Änderung gegeben, welche den Einsatz des Signalwortes betrifft. Bisher war festgelegt, dass ein Produktsicherheitsschild immer ein Signalwort in Deutsch oder Englisch enthalten muss, welches die Aufmerksamkeit auf das Schild lenkt und die Risikokategorie bezeichnet.
Die Produktsicherheitsschilder nach der DIN ISO 3864-2 sind nun auch ohne Signalwort erhältlich. Die Risikokategorie kann nur mittels der entsprechenden Farbe und einem gelben Warnzeichen, anstelle des Signalwortes gekennzeichnet werden. Der große Vorteil dabei ist, dass eine bessere, internationale Verständlichkeit über die Sicherheitshinweise herrscht und sofort ersichtlich ist, wie die drohende Gefahr einzuschätzen ist.
Die Warnaufkleber und Warnschilder bestehen aus den drei (teilweise optionalen) Feldern:
1. Gefährdungsgrad (Panel)
Gefaährungsgrad (Panel) mit Angabe eines Signalwortes - optional
Das Panel muss ein allgemeines Warnzeichen, gefolgt von einem entsprechenden Signalwort, enthalten. Beides ist im Panel zentriert darzustellen. Hierbei müssen die Kontrastfarben beachtet werden! Die Angabe des Gefährdungsgrades erfolgt durch eines der drei folgenden Signalwörter:
- GEFAHR (weiß auf rotem Grund)
- WARNUNG (schwarz auf orangenem Grund)
- VORSICHT (schwarz auf gelbem Grund)
2. Sicherheitszeichen (Piktogramm)
Die aufgebrachten Sicherheitszeichen sind eine Art Piktogramme, die dem Betrachter eindeutig und leicht verständlich die potentiellen Gefahren erklären und ihn von gewissen Handlungen abhalten sollen oder bestimmte Aufforderungen geben. Jedes Warnzeichen und jeder Warnaufkleber nach DIN ISO 3864 muss ein Sicherheitszeichen enthalten.
3. Sicherheitsinformationstext (Textfeld) - optional
Das Sicherheitszeichen (mit oder ohne Gefährdungsgrad) kann durch ein (separates) Textfeld ergänzt werden, um weiterführende Informationen zu geben.
Varianten der Etiketten nach DIN ISO 3864-2
Warnschilder und Warnaufkleber nach DIN ISO 3864-2 gibt es in den verschiedensten Varianten, denn die Kombinationsmöglichkeiten, die durch die Norm ermöglicht werden, sind vielzählig.
Hierbei werden die sieben Grundtypen der Warnschilder und Warnaufkleber unterschieden:
- einzelne Sicherheitszeichen
- einzelne Sicherheitszeichen mit separatem Sicherheitsinformationstext
- Kombischilder ohne Gefährdungsgrad
- Kombischilder mit Gefährdungsgrad
- Mehrfachschilder ohne Gefährdungsgrad
- Mehrfachschilder mit Gefährdungsgrad
Sicherheitszeichen mit oder ohne separatem Sicherheitsinformationstext
Sicherheitszeichen können als eigenständige Symbole an Maschinen angebracht werden, ohne das weitere Hinweise genutzt werden müssen. Unterschieden wird dabei zwischen drei verschiedenen Arten von Sicherheitszeichen, die für den Bereich Maschinenkennzeichnung und Gerätekennzeichnen relevant sind.
Dabei handelt es sich um Warnzeichen, Verbotszeichen und Gebotszeichen. Warnzeichen bestehen immer aus einem gleichseitigen gelben Dreieck mit einem Symbol in der Mitte. Verbotszeichen bestehen aus einem rot durchstrichenen Kreis mit rotem Rand, auch bekannt aus dem Verkehrszeichenbereich. Verbotszeichen können mit Symbol oder ohne Symbol und einem zusätzlichen Sicherheitshinweis verwendet werden. Gebotszeichen sind blaue Kreise, die wie die Warnzeichen nur in Verbindung mit einem integrierten Symbol in der Mitte verwendet werden können.