Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
270 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
270 Ergebnisse

Zusammenfassung

Prüfplaketten nach DGUV Vorschrift 3, BetrSichV und VDE sind ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie dokumentieren, dass elektrische Betriebsmittel, Maschinen und Anlagen ordnungsgemäß geprüft wurden, und zeigen den nächsten Prüftermin an. Durch DGUV Prüfsiegel und VDE Prüfplaketten wird die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben nachgewiesen, was Unfälle vermeidet und die Rechtssicherheit erhöht. Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durchzuführen – die DGUV V3 Prüfplakette Pflicht stellt sicher, dass diese Kontrollen sichtbar dokumentiert werden.

Beratung zu gesetzlichen Prüfplaketten

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass elektrische Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft geprüft werden müssen. Die Ergebnisse werden in Prüfprotokollen festgehalten und durch Prüfetiketten DGUV V3 oder DGUV V3 Aufkleber am Gerät gekennzeichnet. Diese enthalten wichtige Informationen wie das Prüfdatum, den Prüfer und den nächsten Prüftermin.

Neben der DGUV V3 Prüfung sind auch VDE Prüfplaketten relevant, insbesondere für elektrische Geräte und Anlagen. Unternehmen wie Brewes Prüfplaketten bieten hochwertige Etiketten an, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Wichtige Fakten im Überblick:
Prüfplaketten nächster Prüftermin: Muss klar erkennbar sein, um Fristen einzuhalten.

  • DGUV Prüfsiegel: Bestätigt die Konformität mit den Sicherheitsvorschriften.
  • DGUV V3 Prüfplakette Pflicht: Eine gesetzliche Vorgabe zur Dokumentation.
  • VDE Prüfplaketten: Ergänzend zur DGUV V3 für elektrische Sicherheit.

Durch die korrekte Anwendung von Prüfetiketten DGUV V3 und die Einhaltung der Prüfintervalle stellen Unternehmen sicher, dass sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten.


Geprüft und durch eine Prüfplakette gekennzeichnet werden müssen:

  • elektrische Anlagen, ortsfeste Maschinen, Verteiler- und Schaltschränke, Schalter und Steckdosen
  • ortsveränderliche elektrische Geräte, wie z. B. Drucker, Lampen, PCs und Monitore, Netzteile, Verlängerungskabel und Verteilersteckdosen
  • medizinische Geräte, wie z. B. Röntgengeräte, Defibrillatoren
  • Prüfmittel, die kalibriert oder geeicht werden müssen
  • Regale und Lagereinrichtung
  • Leitern, Tritte, Türen und Tore

Beispiele:

  • DGUV-Prüfplaketten: Zur Kennzeichnung von Maschinen, Geräten und Anlagen, die nach DGUV Vorschriften geprüft wurden.
  • VDE-Prüfplaketten: Dokumentieren die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach VDE-Vorgaben.
  • BetrSichV-Plaketten: Zeigen die Einhaltung von Prüfintervallen gemäß der Betriebssicherheitsverordnung an.

Häufige Fragen

Frage:

Zu welchen Verordnungen, Vorschriften und Normen finde ich Prüfplaketten im Online-Shop von Brewes?

Antwort:

Frage:

Prüfplaketten nach DGUV – worum geht es?

Antwort:

Bereits seit 2014 gilt das neue Regelwerk der DGUV. Seitdem sind Bezeichnungen wie BGV, BGR, BGI, BGG überholt und damit auch Prüfplaketten mit den alten Bezeichnungen zur entsprechenden Prüfvorschrift. Zur Vereinheitlichung und Bereinigung wurde die Systematik des Regelwerks der DGUV überarbeitet. Nutzen Sie zur Dokumentation Ihrer Betriebsmittelprüfung daher nur noch Plaketten des aktuellen DGUV Regelwerks.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*