Im öffentlichen Straßenraum zählen rot-weiße Sperrpfosten gemäß StVO § 43 Abs. 1 zu den Verkehrseinrichtungen und werden sogar im Verkehrszeichenkatalog mit der Nummer 600-60 geführt. Auf dem Betriebsgelände sind Absperrpfosten ohne Genehmigung beliebig aufstellbar. Sie dürfen allerdings keine Rettungs- oder Fluchtwege versperren. Grenzen die Bereiche an den öffentlichen Straßenraum, so kann eine Genehmigung erforderlich werden. Setzen Sie sich am besten vor der Montage eines Absperrpfostens mit der zuständigen Behörde in Verbindung.
Für die Montage von Absperrpfosten sind die Untergrundbeschaffenheit und der Anwendungszweck maßgebend. Der Einbau eines Absperrpfostens kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Absperrpfosten zum Einbetonieren
Auf unbefestigten Böden wie Kies, Schotter, Erde oder in Pflasterbereichen empfiehlt sich das Einbetonieren des Sperrpfostens in einem dafür hergestellten Fundament. Wir empfehlen die Herstellung eines Betonfundaments mit den Maßen 300 x 300 mm und einer Tiefe von 400 mm. Der Absperrpfosten wird in den Beton gesetzt und ist dauerhaft befestigt.
Absperrpfosten mit Bodenhülse
Soll der Pfosten zeitweise entfernbar sein, so empfiehlt sich das Einbetonieren einer Bodenhülse, in die der Pfosten eingesetzt und bei Bedarf wieder herausgenommen werden kann. Damit ein Entfernen des Pfostens durch Unbefugte verhindert wird, gibt es verschiedene Verriegelungssysteme.
Absperrpfosten zum Aufdübeln
Auf waagerechten und befestigten Untergründen wie Beton, Asphalt, Estrich können die Absperrpfosten aufgeschraubt werden. Das ist besonders für die Anwendung im Innenbereich geeignet.
Pfosten zum Einschlagen
Auf unbefestigten Untergründen, wie Rasenflächen, Schotter, Sand, Mutterboden lässt sich ein Absperrpfosten mit Einschlagspitze einfach und schnell einschlagen. Diese Pfosten sind optimal für temporäre Absperrmaßnahmen.
Dreikantverschluss: Ein Dreikantverschluss kann mit einem Feuerwehr-Dreikantschlüssel geöffnet werden. Das ist besonders geeignet in Bereichen mit Feuerwehrzufahrten, in Wohngebieten oder wenn gelegentlich Schwertransporte verkehren.
Zylinderschloss: Absperrpfosten mit eingebautem Zylinderschloss können mittels Schlüssel je nach Ausführung umgeklappt oder herausgenommen werden.
Zur Absperrung und Abgrenzung von großflächigen Bereichen wie Firmenparkplätzen eignen sich Absperrpfosten mit Kettenösen. Dabei werden die, in gleichmäßigen Abständen aufgestellten Kettenpfosten durch Absperrketten verbunden.
In der Regel sind die Absperrpfosten in weiß-rot oder gelb-schwarz gehalten. Bei Flexipfosten wird sogar ein weitaus größere Farbauswahl angeboten, wie z.B. zusätzlich weiß-blau oder orange-weiß. Generell werden Pfosten in weiß-rot für den Außeneinsatz und Poller in gelb-schwarz für den Innenbereich genutzt. Eine feste Regelung gibt es hier jedoch nicht, so dass Sie Absperrpfosten nach Belieben einsetzen können.
Auch die Höhe und der Durchmesser der Absperrpfosten kann variieren. So bieten wir Ihnen Pfosten von 300 - 1000 mm Höhe an. Der Durchmesser reicht bei runden Pfosten von 42 bis zu 102 mm und bei eckigen Pfosten beträgt der „Durchmesser“ 70 x 70 mm.
Die Absperrpfosten, die Sie bei Brewes im Sortiment finden, sind entweder aus Stahl oder Kunststoff. Die Stahl-Pfosten zeichnen sich dabei durch ihre sehr hohe Robustheit und Witterungsbeständigkeit aus. Auch die Absperrpfosten aus Kunststoff sind sehr witterungsbeständig, zeichnen sich aber gegenüber den Stahl-Pfosten durch Ihre hohe Flexibilität aus, sollten die Poller einmal angefahren werden.
Wie öffne ich Absperrpfosten?
Absperrpfosten gibt es mit verschiedenen Schließmechanismen. Absperrpfosten mit Dreikantverschluss werden mit einem Dreikantschlüssel geöffnet.