Spiegel, die hauptsächlich der Erhöhung der Sicherheit und Vermeidung von Unfällen in öffentlichen oder gewerblichen Bereichen dienen, werden häufig als Sicherheitsspiegel bezeichnet. Die Funktionsweise ist einfach: Das Sichtfeld wird erweitert, Fahrzeuge und Personen aus schlecht oder nicht sofort einsehbaren Bereichen werden frühzeitig erkannt.
Entscheidend bei der Auswahl des richtigen Spiegels sind der Einsatzort bzw. Einsatzzweck und bei der Größe des Spiegels der Beobachtungsabstand. In folgender Tabelle finden Sie die Spiegelarten und die jeweiligen Einsatzzwecke als Auswahlhilfe des richtigen Spiegels:
Produktbild | Spiegelart | Merkmale | Spiegelmaterial | geeignet für | Einsatzbereich |
|
Verkehrsspiegel |
|
|
|
|
|
Universalspiegel |
|
|
|
|
|
Industriespiegel |
|
|
|
|
|
Kuppelspiegel |
|
|
|
|
|
Beobachtungsspiegel |
|
|
|
|
|
Weitwinkelspiegel |
|
|
|
|
|
Inspektionsspiegel |
|
|
|
|
Der Beobachtungsabstand ist die Distanz zwischen dem Verkehrsteilnehmer bzw. Beobachter und dem Spiegel. Grundsätzlich gilt:
Der angegebene Beobachtungsabstand ist immer auch abhängig von der Wölbung des Spiegels, der Spiegelart, Spiegelform und vom Hersteller. Aus der Praxiserfahrung haben sich bei den Spiegeln aus unserem Sortiment folgende Werte herauskristallisiert. Bitte beachten Sie dazu immer auch die jeweiligen Angaben in den Artikelbeschreibungen.
Verkehrsspiegel, Universalspiegel und Industriespiegel | ||
Form | Größe | Empfohlener Beobachtungsabstand |
rund | Ø 500 mm | 5 bis 7 m |
rund | Ø 600 mm | 9 bis 15 m |
rund | Ø 800 mm | 15 bis 22 m |
rechteckig | 400 x 600 mm | 9 bis 15 m |
rechteckig | 600 x 800 mm | 15 bis 22 m |
rechteckig | 800 x 1000 mm | 22 bis 27 m |
Kuppelspiegel | ||
90° | 500 mm | 1 bis 8 m |
90° | 600 mm | 10 bis 15 m |
90° | 800 mm | 15 bis 20 m |
90° | 1000 mm | 25 bis 30 m |
180° | 500 mm | 1 bis 8 m |
180° | 600 mm | 10 bis 15 m |
180° | 800 mm | 15 bis 20 m |
180° | 1000 mm | 25 bis 30 m |
360° | 500 mm | 1 bis 8 m |
360° | 600 mm | 10 bis 15 m |
360° | 800 mm | 15 bis 20 m |
360° | 1000 mm | 25 bis 30 m |
Beobachtungsspiegel | ||
rund | 300 mm | 1 bis 4 m |
rund | 400 mm | 1 bis 5 m |
rund | 500 mm | 5 bis 7 m |
rund | 600 mm | 9 bis 15 m |
rund | 800 mm | 15 bis 22 m |
rechteckig | 400 x 600 mm | 9 bis 15 m |
rechteckig | 600 x 800 mm | 15 bis 22 m |
Entscheidend sind die Platzverhältnisse vor Ort. Vergleichbar große Spiegel, egal ob rund eckig, sind auf einen ähnlichen Beobachtungsabstand ausgelegt. Ein eckiger Verkehrsspiegel weist häufig Randverzerrungen auf, da die Krümmung nicht über die gesamte rechteckige Fläche gleichmäßig gezogen werden kann.
Bei runden Verkehrsspiegeln treten solche Randverzerrungen nicht auf. Für kurze Distanzen, bei denen ein großer Bereich eingesehen werden soll, sind runde Verkehrsspiegel mit starker Krümmung den eckigen Varianten vorzuziehen.
Für den Einsatz im Straßenverkehr hat sich an vielen Stellen die rechteckige Spiegelform durchgesetzt. Sie besitzen ein optimales Verhältnis von Nutzfläche und Abbildungsmaßstab.
Unsere Verkehrsspiegel PREMIUM und ECO sowie die Verkehrsspiegel Eisfrei weisen all diese Eigenschaften auf.
Die Spiegelflächen werden je nach benötigten Eigenschaften aus verschiedenen Materialien hergestellt.
Spiegelmaterial | Eigenschaften |
Acryl |
|
Polycarbonat |
|
Edelstahl |
|
Glas/SEKURIT-Sicherheitsglas |
|
Mit Hilfe von Verkehrsspiegeln kann die Verkehrssicherheit an unübersichtlichen Straßenkreuzungen oder Ein- und Ausfahrten verbessert werden. Der Spiegel wird so angebracht, dass der Einbiegende direkt auf den Spiegel blickt und so den Querverkehr besser erkennen kann. Das Hineintasten in eine unübersichtliche Kreuzung oder Einmündung wird damit erleichtert. Allerdings wird der Verkehrsteilnehmer durch den Einsatz eines Verkehrsspiegels nicht von der grundsätzlichen Sorgfaltspflicht entbunden, sich vor der Einfahrt in eine Vorfahrtsstraße über die Verkehrslage genau zu informieren.
Ein Verkehrsspiegel besteht meist aus einer Trägerplatte, auf der sich eine gewölbte Spiegelfläche befindet. Diese wird aus verschiedenen Materialien (siehe Tabelle „Materialien der Spiegelfläche“) gefertigt, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit bei schlechter Witterung oder bei Dunkelheit befindet sich am Spiegelrand ein rot/weißer Rahmen oder eine Reflektorfolie auf dem Rahmen.
Je nach Einsatzbereich eines Verkehrsspiegels werden besondere Eigenschaften oder Ausstattungen benötigt.
Die Verkehrsspiegel sind je nach Modell mit Wandhalterung, Teleskoparmhalterung, Kugelgelenkhalterung oder mit einer Universalhalterung ausgestattet. Somit ist eine flexible Montage an der Wand oder an einem Pfosten möglich. Optional stehen Ihnen bei Brewes Wandarme, Rohrpfosten und Gabelaufsätze zur Montage von mehreren Spiegeln zur Verfügung.
Universalhalterungen und die spezielle 4-Punkt Kugelgelenk Halterung (Serie bei Verkehrsspiegel PREMIUM) ermöglichen eine exakte und optimale Befestigung. Der Blickwinkel kann durch individuelle Einstellmöglichkeiten wie Neigung und Winkel optimal an die Erfordernisse vor Ort angepasst werden. Beim Aufstellen eines Straßenspiegels ist es wichtig, dass der nicht sichtbare Bereich möglichst vollständig abgebildet wird. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht geblendet oder anderweitig durch den Spiegel behindert werden.
|
|
|
|
Auch beim innerbetrieblichen Verkehr oder in öffentlich zugänglichen Einrichtungen wie Behörden, Hotels, Krankenhäusern und Verkaufsstellen gibt es viele unübersichtliche Bereiche, die eine erhöhte Unfallgefahr bergen oder zur Erhöhung der allgemeinen Sicherheit überwacht werden müssen. Auch an schlecht überschaubaren Bereichen in öffentlichen Einrichtungen, Hotels oder Verkaufsräumen sollte ein Schutz vor Vandalismus- oder Diebstahlschäden vorhanden sein. Bei Brewes finden Sie für nahezu jeden Anwendungsbereich einen passenden Spiegel.
Der Spiegel muss richtig positioniert und im richtigen Blickwinkel aufgestellt werden, um ein möglichst großes Blickfeld auf den nicht einsehbaren Raum zu erreichen. Besonders wichtig ist dabei der Beobachtungsabstand.
Wird der angegebene Beobachtungsabstand nicht eingehalten, sei es durch eine falsch gewählte Spiegelgröße oder generell eine falsche Distanz zum Spiegel, ist das gewünschte Sichtfeld nur begrenzt einsehbar und der Spiegel verliert seine Wirkung.
Eine zusätzliche Wölbung bei einigen Spiegelmodellen sorgt automatisch für eine Vergrößerung des Blickfeldes.
Verkehrsspiegel gehören zu den Verkehrsleiteinrichtungen und damit zur Straßenausstattung, sind jedoch rechtlich kein Verkehrszeichen. Die Zuständigkeit für Verkehrsspiegel an öffentlichen Straßen und Plätzen liegt bei den Straßenbaubehörden.
Auf Privatgrundstücken und Firmengeländen ist keine Genehmigung notwendig. Allerdings darf der Verkehr nicht beeinträchtigt werden und der Spiegel muss sicher befestigt werden.
Für die Sicherheit auf Verkehrswegen sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Optimal ist das Anbringen von Verkehrsspiegeln im Außenbereich und Industriespiegeln im Innenbereich, um die Übersicht und damit die Sicherheit in Kreuzungsbereichen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.
Laut ASR sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch Verkehrszeichen, Warnmarkierungen und Absperrungen Teil dieser Schutzmaßnahmen.