Ein Sicherheitsspiegel wird abhängig vom Einsatzzweck, Einsatzort und dem Beobachtungsabstand ausgewählt. Dieser ist die Distanz zwischen dem Verkehrsteilnehmer bzw. Beobachter und dem Spiegel.
Grundsätzlich gilt: Je größer der Spiegel, desto größer der Beobachtungsabstand.
Verkehrsspiegel sind besonders für den Straßenverkehr und die Außenbereiche des Betriebsgeländes geeignet. Sie sind wetterbeständig und durch einen reflektierenden Rahmen auch im Dunkeln sichtbar. Spezielle Modelle sind mit einer Anti-Frost-Beschichtung oder Heizung ausgestattet und sorgen auch in der kalten Jahreszeit für ein optimales Spiegelbild.
Beobachtungsspiegel, Industriespiegel und Kontrollspiegel haben sich besonders in Innenbereichen zur Überwachung von Produktions- und Lagerhallen und zum Überblicken von Verkehrsräumen und Empfangsbereichen bewährt.
Mit den speziellen Kuppelspiegeln 360°, Halbkuppelspiegeln 180° und Viertelkuppelspiegeln 90° lassen sich auf einen Blick die Verkehrswege in mehrere Richtungen überprüfen.
Unsere Weitwinkelspiegel besitzen einen Blickwinkel von 180°. Somit haben Sie auf kleinem Raum große Flächen im Blickfeld.
Laut ASR A1.8 sind für die Sicherheit auf Verkehrswegen geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Optimal ist das Anbringen von Verkehrsspiegeln im Außenbereich und Industriespiegeln im Innenbereich, um die Übersicht und damit die Sicherheit in Kreuzungsbereichen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.
Verkehrsspiegel gehören zu den Verkehrsleiteinrichtungen und damit zur Straßenausstattung, sind jedoch kein Verkehrszeichen.
Mit Hilfe von Verkehrsspiegeln kann die Verkehrssicherheit an unübersichtlichen Straßenkreuzungen oder Ein- und Ausfahrten verbessert werden. Der Spiegel wird so angebracht, dass der Einbiegende direkt auf den Spiegel blickt und so den Querverkehr besser erkennen kann. Das Hineintasten in eine unübersichtliche Kreuzung oder Einmündung wird damit erleichtert. Allerdings wird der wartepflichtige Verkehrsteilnehmer durch den Einsatz eines Verkehrsspiegels nicht von der grundsätzlichen Sorgfaltspflicht entbunden, sich vor der Einfahrt in eine Vorfahrtsstraße über die Verkehrslage genau zu informieren.
Ein Verkehrsspiegel besteht meist aus einer Trägerplatte, auf der sich eine gewölbte Spiegelfläche befindet. Diese wird aus verschiedenen Materialien gefertigt, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Alle Verkehrsspiegel sind witterungsbeständig und UV-resistent, wodurch trotz hoher UV-Strahlung ein klares Spiegelbild erhalten bleibt.
Zur Erhöhung der Sichtbarkeit bei schlechter Witterung oder bei Dunkelheit befindet sich am Rand der Wölbung eine rot-weißen Umrandung, ein gelb/schwarzer bzw. rot/weißer Rahmen oder eine Reflektorfolie auf dem Rahmen.
Je nach Einsatzbereich des Spiegels werden besondere Eigenschaften oder Ausstattungen benötigt.
Der Spiegel muss richtig positioniert und im richtigen Blickwinkel aufgestellt werden, um ein möglichst großes Blickfeld auf den nicht einsehbaren Raum zu erreichen. Besonders wichtig ist dabei der Beobachtungsabstand.
Wird der angegebene Beobachtungsabstand nicht eingehalten, sei es durch eine falsch gewählte Spiegelgröße oder generell eine falsche Distanz zum Spiegel, ist das gewünschte Sichtfeld nur begrenzt einsehbar und der Spiegel verliert seine Wirkung.
Eine zusätzliche Wölbung bei einigen Spiegelmodellen sorgt automatisch für eine Vergrößerung des Blickfeldes.
Die Verkehrsspiegel sind je nach Modell mit Wandhalterung, Teleskoparmhalterung, Kugelgelenkhalterung oder mit einer Universalhalterung ausgestattet. Somit ist eine flexible Montage an der Wand oder an einem Pfosten möglich. Optional stehen Ihnen Wandarme, Pfosten und Gabelaufsätze zur Montage von mehreren Spiegeln zur Verfügung.
»» Weitere Infos über Sicherheitsspiegel, Beobachtungsspiegel, Überwachungsspiegel
»» Weitere Infos über Verkehrsspiegel und Straßenspiegel