Arbeitsplatz- und Industriematten gibt es in vielen verschiedenen Varianten für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Die Bodenmatten können entsprechend ihrer Funktion in 3 Arten eingeteilt werden.
Bei den Industriematten werden häufig verschiedene Materialien miteinander kombiniert und die Oberflächen so gestaltet, dass mehrere Eigenschaften in einer einzigen Bodenmatte vereint sind. Viele Anti-Ermüdungsmatten sind aufgrund der strukturierten Oberfläche auch als Antirutschmatte einsetzbar und umgekehrt. Somit lassen sich viele Industriematten in mehrere Kategorien gleichzeitig einordnen und sind eine ideale Ergänzung, wenn Ihre Mitarbeiter z.B. lange Zeit an einer Werkbank arbeiten. Bitte beachten Sie dazu auch die Beschreibungen in den jeweiligen Artikeln. Das Stolperrisiko wird durch abgeschrägte Ränder oder optionale Randleisten verringert und die Befahrbarkeit mit Hubwagen dadurch erhöht. Zudem wirken viele Industriematten trittschalldämmend, bodenschützend und kälteisolierend. Selbstverständlich zeichnen sich unsere Matten durch hohe Qualität und Belastbarkeit aus. Je nach Modell ist eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien, Fette und Öle oder die Einstufung in eine Brandschutzklasse gegeben. Durch die Lieferbarkeit von festen Größen, Rollenware, individuellen Zuschnitten und flexiblen Modulsystemen finden Sie bei uns für nahezu jeden Anwendungsbereich die passende Arbeitsplatzmatte.
Wichtig bei der Auswahl der richtigen Arbeitsplatzmatte ist der Haupteinsatzzweck und die äußeren Umstände, in denen die Bodenmatte eingesetzt werden soll. Deshalb sollten Sie sich beim Kauf folgende Fragen stellen:
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen die Unterschiede der Mattentypen, Oberflächenstrukturen und Materialien aufzeigen, um die Auswahl der passenden Arbeitsplatzmatte zu erleichtern.
Typ | Eigenschaften | Anwendungsbereiche |
Antirutschmatte / Trittschutzmatte |
|
|
Anti-Ermüdungsmatte / Ergonomiematte |
|
|
Schutzmatten / Isolationsmatten |
|
|
Bei diesen Einsatzbereichen werden spezielle Eigenschaften benötigt:
Da Arbeitsplatzmatten in trockenen und nassen Arbeitsbereichen eingesetzt werden können, sind Matten mit einer geschlossenen oder durchbrochenen Oberfläche verfügbar. Folgende Tabelle soll Ihnen die jeweiligen Anwendungsbereiche näherbringen.
Oberfläche | Anwendungsbereiche |
geschlossen |
|
durchbrochen |
|
Arbeitsplatzmatten werden aus verschiedenen Grundmaterialien hergestellt. Diese entscheiden die besonderen Eigenschaften bzw. die Vorteile der Industriematte. Für weitere Optimierungen der Eigenschaften werden Mischungen der Grundmaterialien verwendet und Zusätze beigemischt.
Je nachdem, welche besonderen Eigenschaften oder Vorteile der Arbeitsplatzmatte am Einsatzort benötigt werden, sollte die Matte aus einen diesen Grundmaterialien als Hauptbestandteil bestehen:
Materialien | Vorteile |
Naturkauschuk NR-Kautschuk |
|
Nitrilkautschuk NBR-Kautschuk |
|
Synthesekautschuk SBR-Kautschuk |
|
PVC |
|
Entsprechend der Hauptfunktion der Arbeitsplatzmatte ist eine Einteilung in 3 Arten möglich.
Antirutschmatten sollen hauptsächlich das Ausrutschen während der Arbeit verhindern, auch wenn die Matte durch feste oder flüssige Materialien verschmutzt ist. Die Rutschfestigkeit wird durch den Einsatz von bestimmten Gummimischungen und Oberflächen mit Struktur erhöht.
Antirutschmatten werden dazu in verschiedene Grade der Rutschhemmung (Rutschhemmungsklassen bzw. R-Gruppen) nach DIN 51130 eingeteilt. Je höher die Zahl, desto höher ist der Haftreibungswert, d.h. desto besser sind die Antirutsch-Eigenschaften der Arbeitsplatzmatte.
Eine weitere Einstufung erfolgt nach Drainage und Lüftung. Das Mindestvolumen des Verdrängungsraumes (Flüssigkeitsablauf) unterhalb einer Geh-Ebene wird nach DIN 51130 ermittelt und in Verbindung mit einer Kennzahl V angegeben.
Je höher diese Zahl ist, desto besser ist der Flüssigkeitsablauf gewährleistet. Wenn eine hohe Rutschgefahr durch große Mengen gleitfördernder Stoffe ausgeht, sind bei den Bodenmatten auch größere Verdrängungsräume notwendig.
Anti-Ermüdungsmatten bzw. Ergonomiematten sind an Arbeitsplätzen besonders wichtig, an denen die Arbeiten vorwiegend stehend oder gehend ausgeführt werden. Ergonomiematten sind durch geschäumte Materialien weicher und dicker als klassische Antirutschmatten. Durch die genoppte Oberfläche wird der ganze Körper automatisch zur Bewegung animiert und die Blutzirkulation in den Beinen verbessert. Gelenke, Muskeln und die Wirbelsäule werden geschont. Ermüdungserscheinungen treten erst deutlich später auf, die Arbeitsqualität erhöht sich erheblich. Die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeiter bleiben erhalten.
Arbeitsschutzmatten bzw. Isolationsmatten sind ein Bereich der Industriematten, bei denen die Hauptaugenmerke auf spezielle Eigenschaften liegen.
ESD-Matten und Antistatikmatten nach DIN IEC 61340-4-1: Durch die sehr gute Ableitfähigkeit wird das Entstehen von Überspannung verhindert und entweder über ein Erdungskabel oder die Unterseite der Arbeitsschutzmatte abgeleitet. Ungewollte statische Entladung und daraus resultierenden Schäden an sensiblen Bauteilen, empfindlichen Maschinen oder sogar am Menschen werden minimiert.
Isolationsmatten nach DIN EN 60243-1 schützen vor Erdung bei Arbeiten mit Spannung und gegen Stromschläge bei Arbeiten mit Hochspannung. Entscheidend bei der Auswahl dieser speziellen Bodenmatte ist die benötigte in Volt angegeben Durchschlagfestigkeit.
Arbeitsplatzmatten für Lebensmittelbereiche: Diese Industriematten sind hauptsächlich für Großküchen und in der lebensmittelverarbeitenden Industrie geeignet. Sie sind beständig gegen Tierfette, Öle und kurzzeitig gegen Chemikalien. Durch die durchbrochene Oberfläche können Flüssigkeiten schnell ablaufen.
Schweißermatten sind feuerfest, schweißfunkenbeständig und aufgrund Ihrer Oberflächenbeschaffenheit für Schweißarbeitsplätze geeignet.
|
|
|
|
|
|
Antirutschmatte | Anti-Ermüdungsmatte | Antistatikmatte | Isolationsmatte | Arbeitsplatzmatte Food | Schweißermatte |
So vielfältig die Anwendungsbereiche von Arbeitsplatzmatten sind, so unterschiedlich sind die Raumgrößen und -formen, die mit den Matten ausgelegt werden sollen. Um Arbeitsplätze so optimal wie möglich zu gestalten, sollte auch auf die passende Größe und Form der Arbeitsplatzmatte geachtet werden.
Aus diesem Grund sind Einzelmatten, flexible Module und Matten als Rollenware verfügbar. Jede Form weist bestimmte Merkmale auf und ist deshalb für spezielle Anwendungsbereiche geeignet. Folgende Tabelle soll Ihnen bei der Auswahl der passenden Mattenform helfen:
Form | Merkmale | Anwendungsbereiche |
Einzelmatte |
|
|
Rollenware |
|
|
Module |
|
|
Wenn nichts passendes aus dem Standardsortiment verfügbar ist, besteht die Möglichkeit von individuellen Zuschnitten.
Ein Großteil der Industriematten sind aus PVC oder verschiedenen Gummimischungen hergestellt. Grober Schmutz kann abgekehrt, geringe Verschmutzungen mit feuchten Tüchern abgewischt werden. Eine Reinigung ist auch mit einem Nass-/Trockensauger oder vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger möglich. Spezialmatten bedürfen auf Grund besonderer Eigenschaften einer speziellen Reinigung. Bitte beachten Sie dazu auch die Reinigungsempfehlungen in den hinterlegten Produktdatenblättern.
Auch beim Einsatz von Industriematten müssen Vorschriften beachtet werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In bestimmten Arbeitsbereichen oder bei betrieblichen Verkehrswegen mit Rutschgefahr muss ein Boden laut ASR A1.5/1,2 und/oder DGUV Regel 108-003 in eine Mindest-Rutschhemmungsklasse (R9 bis R13) eingeteilt und mit einer Kennzahl für das Mindestvolumen des Verdrängungsraumes (V4 bis V10) versehen sein.
§3 Grundpflichten des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten sicherzustellen.
§4 Allgemeine Grundsätze
Die Arbeit muss so gestaltet werden, dass Gefährdungen für die physische Gesundheit vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Bei allen Maßnahmen sind der Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und der Hygiene zu berücksichtigen.
§ 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Jeder Arbeitgeber hat durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Eine Gefährdung kann sich die Gestaltung der Arbeitsstätte bzw. des Arbeitsplatzes sowie u.a. durch physikalische und chemische Einwirkungen ergeben.
§ 3a Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
Abs. 1 - Der Arbeitgeber muss Arbeitsstätten nach erfolgter Gefährdungsbeurteilung so einrichten und betreiben, dass Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten vermieden oder geringgehalten werden.
§ 4 Besondere Anforderungen an das Betreiben von Arbeitsstätten
Abs. 2 - Arbeitsstätten müssen den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen mit Gefährdungspotential müssen unverzüglich beseitigt werden.
Anhang der Arbeitsstättenverordnung Punkt 1.5 Fußböden, Wände, Decken, Dächer
Abs. 1 - Oberflächen von Fußböden müssen so gestaltet sein, dass ein sicheres Betreiben und einfaches Reinigen gewährleistet ist. Arbeitsräume müssen gegen Kälte und Wärme gedämmt sein sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit aufweisen.
Abs. 2 - Fußböden dürfen keine Unebenheiten, Löcher, Stolperstellen oder gefährlichen Schrägen aufweisen. Weiterhin müssen sie trittsicher und rutschhemmend sein
4. Allgemeines
(12) Wenn sich andauernde Steharbeiten nicht vermeiden lassen, müssen Fußböden in diesen Bereichen mit ergonomischen Bodenbelägen (elastisch und stoßdämpfend) ausgestattet werden, um Belastungen des Skelett- und Bewegungssystems zu vermindern. Dabei dürfen keine Stolperstellen entstehen.
5. Schutzmaßnahmen gegen Stolpern
(1) Stolperstellen an Höhenunterschieden bis 20mm müssen mit einer Anschrägung von max. 25° vermieden werden.
6. Schutzmaßnahmen gegen Ausrutschen
(1) Oberflächen von Fußböden müssen eine sichere Benutzung ermöglichen, wenn gleitfördernde Stoffe wie Wasser und Öle zu erwarten sind. Als Schutzmaßnahme können Fußbodenbeläge mit einer hohen Rutschhemmung oder zusätzlichem Verdrängungsraum verwendet werden. Die Anforderungen bezüglich der benötigten Rutschhemmungsgruppe beim jeweiligen Arbeitsbereich müssen beachtet werden.
(3) Gebäudeeingänge müssen so eingerichtet werden, dass Schmutz und Nässe nicht zu Rutschgefahren führen
7. Schutzmaßnahmen gegen besondere physikalische Einwirkungen bei Fußböden an Arbeitsplätzen, Sanitär- und Pausenräumen
(1) Dämmung gegen Wärme und Kälte
(2) Schutz vor Durchfeuchtungen und aufsteigender Feuchtigkeit
(3) Schutz in explosions- oder explosivstoffgefährdeten Bereichen vor Zündgefahren durch Funken oder elektrostatischer Aufladung
(4) Schutz vor Erschütterungen auf Mitarbeiter
9. Reinigung
(2) Durch das Reinigungsverfahren oder Reinigungsmittel dürfen sich die Antirutsch-Eigenschaften nicht verändern
In bestimmten Arbeitsbereichen liegt eine erhöhte Rutschgefahr durch den Umgang mit gleitfördernden Stoffen wie z.B. Öl, Wasser und Fett vor. Wenn solche Stoffe in größeren Mengen anfallen, ist unterhalb der Geh-Ebene ein Verdrängungsraum erforderlich.
3 Rutschhemmende Bodenbeläge
3.1 Art der Bodenbeläge: In Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr müssen rutschhemmende Bodenbeläge eingesetzt werden. Je nach Anforderung können das auch elastische Bodenbeläge sein.
3.4 Auswahl geeigneter Bodenbeläge
Für die Auswahl eines geeigneten Bodenbelages müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden:
4 Weitere bauliche Anforderungen an Fußböden wie Verhindern von Wasserlachen und Stolperstellen.
5 Weitere betriebliche Anforderungen an Fußböden
5.1 Reinigung und Pflege – Es muss beachtet werden, ob Bodenbeläge gepflegt oder nur gereinigt werden müssen. Da gleitfördernde Stoffe die Rutschhemmung herabsetzen, müssen diese Stoffe regelmäßig oder bei großen Mengen in kurzen Zeitabständen entfernt werden. Es ist notwendig, Reinigungsverfahren und Reinigungsmittel auf den Bodenbelag abzustimmen. Es ist darauf zu achten, dass die Rutschhemmung nicht vermindert wird.
5.2 Organisatorische Maßnahmen – Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe sollten so gestalten werden, dass möglichst wenig gleitfördernde Stoffe auf den Boden gelangen können. Alle Fußböden sollten regelmäßig auf Schäden geprüft werden.
Anhang 1 Anforderung an die Rutschhemmung von Bodenbelägen – Mindestanforderungen an die Rutschhemmungsklasse (R9 bis R13) und das Mindestvolumen des Verdrängungsraumes (V4 bis V10) bei Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf von Industriematten zu den Gesetzmäßigkeiten und Anforderungen.
Sicherheit, Komfort und Gesundheitsvorsorge – alles in einem. Mit den hochwertigen Arbeitsplatzmatten von Miltex finden Sie für nahezu jeden Einsatzbereich eine passende Matte. Jetzt bei Brewes online bestellen. Bei Fragen und Wünschen stehen wir Ihnen gern unter Tel.: 035829 / 628 11 zur Verfügung.
Da auch in anderen Bereichen im Betrieb spezielle Anforderungen in Bezug auf die Rutschhemmung gestellt werden, haben wir Ihnen in unserem Onlineshop ein Sortiment an Antirutschbelägen zusammengestellt.