Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
204 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
204 Ergebnisse

Zusammenfassung

Rettungszeichen sind lebenswichtig: Sie kennzeichnen Fluchtwege, Notausgänge, Erste-Hilfe-Einrichtungen und Sammelstellen. Gemäß ASR A1.3 und DIN EN ISO 7010 müssen sie gut sichtbar und normgerecht angebracht sein – besonders in Notfällen. Langnachleuchtende Rettungsschilder (z. B. SECUglow®) sorgen auch bei Stromausfall für Orientierung.

Beratung zu Rettungszeichen

Bedeutung von Rettungszeichen

Rettungszeichen weisen im Ernstfall den schnellsten Weg in Sicherheit. Dazu gehören:

  • Fluchtwegschilder (z. B. „Notausgang“, „Rettungsweg links“)
  • Erste-Hilfe-Schilder (z. B. für Defibrillatoren oder Augenduschen)
  • Sammelplatz-Schilder für Evakuierungsstellen

Die Schilder haben eine grüne Grundfarbe (RAL 6032) mit weißem Piktogramm und sind oft langnachleuchtend, falls keine Sicherheitsbeleuchtung vorhanden ist.

Rettungsschilder - Im Dunkel mit langnachleuchtenden Schildern und im hellenRettungsschilder - Im Dunkel mit langnachleuchtenden Schildern und im hellen

Kombination der Symbole "Notausgang rechts" oder "Notausgang links" mit einem Richtungspfeil Bedeutung der Sicherheitsaussage für die Laufrichtung* Bedeutung der Sicherheitsaussage für einen Etagenwechsel*
Fluchtwegschilder Notausgang abwärts gehen   Rettungszeichen Notausgang abwärts gehen
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts gehen Rettungszeichen Notausgang nach rechts gehen  
Fluchtwegschilder Notausgang nach links gehen Rettungszeichen Notausgang nach links gehen  
Fluchtwegschilder Notausgang aufwärts gehen Geradeaus gehen
Geradeaus und durch eine Tür gehen, wenn das Rettungszeichen über einer Tür angebracht ist.
Aufwärts gehen
Fluchtwegschilder Notausgang nach links aufwärts gehen Freie Fläche nach schräg links überqueren Aufwärts gehen nach links
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts aufwärts gehen Freie Fläche nach schräg rechts überqueren Aufwärts gehen nach rechts
Fluchtwegschilder Notausgang nach links abwärts gehen   Abwärts gehen nach links
Fluchtwegschilder Notausgang nach rechts abwärts gehen   Abwärts gehen nach rechts

* vom Punkt des Betrachters aus


Richtige Anbringung von Rettungszeichen

  • Fluchtwegschilder müssen kontinuierlich und gut sichtbar platziert sein.
  • Deckenmontage (z. B. mit Deckenschildern oder Alu-Pro-Würfeln) erhöht die Sichtbarkeit in großen Hallen.
  • Bei Dunkelheit sind nachleuchtende Fluchtwegschilder Pflicht (DIN 67510).
Erkennungsweite von Rettungsschildern je nach SchildergrößeErkennungsweite von Rettungsschildern je nach Schildergröße


Normen & Vorschriften

  • ASR A1.3 (2013) & DIN EN ISO 7010 legen Form, Farbe und Symbole fest.
  • DIN/TR 4844-4:2020-07 gibt Hinweise zur barrierefreien Anbringung.
  • ISO 16069 regelt Sicherheitsleitsysteme für eine klare Fluchtwegführung.

Häufige Fragen

Frage:

Wie kombiniere ich Rettungszeichen mit Richtungspfeilen richtig?

Antwort:

Rettungszeichen wie „Notausgang“ müssen mit Pfeilen (z. B. „links“, „rechts“, „abwärts“) ergänzt werden, um die Fluchtrichtung eindeutig anzuzeigen. Die ISO 16069 gibt hier klare Vorgaben, während die ASR A1.3 keine detaillierten Kombinationsregeln enthält.

Frage:

Wie funktionieren langnachleuchtende Rettungsschilder?

Antwort:

Nachleuchtende Schilder (z. B. SECUglow®) speichern Lichtenergie und leuchten im Dunkeln nach (Klasse C nach DIN 67510). Wichtig ist eine gute Ausleuchtung durch Tageslicht oder Kunstlicht mit hohem Blauanteil.

Frage:

Wo bringe ich Sammelplatz-Schilder an?

Antwort:

Sammelstellen müssen außerhalb von Gefahrenzonen liegen und mit einem grünen Piktogramm (Personengruppe mit Pfeilen) gekennzeichnet sein. Ideal sind Würfel-Schilder oder nachleuchtende Varianten für Schulen und Firmen.

Sammelstelle-Schild - WürfelSammelstelle-Schild - Würfel
Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*