Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.82 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
12 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
12 Ergebnisse

Zusammenfassung

Die Gefahrenstoffkennzeichnung ist ein essenzieller Bestandteil im Umgang mit chemischen Substanzen. Sie dient dem Schutz von Mensch und Umwelt durch klare Kommunikation von Risiken. Mithilfe von Gefahrensymbolen und GHS-Etiketten werden Gefahrstoffe gemäß internationalen Standards wie GHS und CLP gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung umfasst Piktogramme, H- und P-Sätze sowie weitere Pflichtangaben, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.

Beratung zu Gefahrenstoffkennzeichnung mit H- und P-Sätzen

Eine korrekte Gefahrenstoffkennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und sorgt für Transparenz bei Lagerung, Transport und Verwendung. Die GHS-Symbole auf einem GHS-Etikett geben schnell erkennbare Hinweise auf Gefahren wie Entzündbarkeit, Toxizität oder Umweltgefährdung.

Für eine vollständige Kennzeichnung sollten folgende Angaben enthalten sein:

  • Gefahrenpiktogramme (z. B. Flamme für entzündbare Stoffe)
  • Signalwörter („Gefahr“ oder „Achtung“)
  • H- und P-Sätze (Gefahren- und Sicherheitshinweise)
  • Herstellerangaben (Kontaktdaten für Rückfragen)
  • UFI-Code (bei Gemischen zur Identifikation im Notfall)

Unser Service unterstützt Sie bei der Erstellung normgerechter Etiketten – von der Einstufung bis zum Druck. Mit speziellen Folienmaterialien und individuellen Gestaltungsoptionen stellen wir sicher, dass Ihre Kennzeichnung allen Anforderungen standhält.

Beipsiel für ein GefahrstoffetikettBeipsiel für ein Gefahrstoffetikett
Erläuterung der einzelnen Bereiche des GefahrstoffetikettsErläuterung der einzelnen Bereiche des Gefahrstoffetiketts

Fassungsvermögen der Verpackung (in l) Format des Gefahretikettes (in mm)
3 bis höchstens 50 105 x 74
50 bis höchstens 500 148 x 105
größer als 500 210 x 148

Häufige Fragen

Frage:

Welche Gefahrensymbole sind nach GHS vorgeschrieben?

Antwort:

Die GHS-Symbole umfassen neun Piktogramme, darunter die Flamme (Entzündbarkeit), das Ausrufezeichen (Gesundheitsgefahr) und der tote Fisch (Umweltgefährdung). Welche Symbole verwendet werden, hängt von der Einstufung des Stoffes ab.

Frage:

Was muss auf einem GHS-Etikett stehen?

Antwort:

Ein GHS-Etikett benötigt Produktname, Gefahrenpiktogramme, Signalwort, H- und P-Sätze, Herstellerangaben und ggf. einen UFI-Code. Zusätzlich können EUH-Sätze oder Gebindegrößen angegeben werden.

Frage:

Wer ist für die Gefahrenstoffkennzeichnung verantwortlich?

Antwort:

Hersteller, Importeure und Lieferanten müssen Gefahrstoffe kennzeichnen. Auch bei innerbetrieblicher Nutzung ist eine korrekte Etikettierung Pflicht, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*