Normgerechte Regalschilder für mehr Struktur im Lager
Unsere Regalschilder und Regalkennzeichnungssysteme helfen Ihnen nicht nur Struktur in Ihr Lager zu bringen, sondern auch allen gesetzlichen Anforderungen für die Regalkennzeichnung nachzukommen.
Sobald ein Regalsystem gewerblich genutzt wird, unterliegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einer Kennzeichnungspflicht. Dazu kommen die Anforderungen auf regelmäßige Inspektionen, bei denen der technische Zustand der Regale regelmäßig überprüft und das Inspektionsdatum festgehalten werden muss.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Regalschildern in magnetischer, sowie auch selbstklebender Ausführung, die Sie problemlos jederzeit online bestellen können.
Wie bieten konfektionierte Regalschilder für die meisten gängigen Regalarten, wie z.B. Palettenregale, Fachbodenregale, oder Kragarmregale. Gerne fertigen wir für sie auch Individuelle Regalkennzeichnungen für nicht standardmäßige Regalsysteme. Mehr...
Die Lagerkennzeichnung mit Schildern ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheit und Organisation in Lagerhallen und Regalsystemen. Gemäß DIN EN 15635 und DGUV Regel 108-007 müssen Regale mit wichtigen Angaben wie Traglasten, Herstellerdaten und Prüfplaketten versehen werden. Eine klare Lagerplatz-Beschriftung und Regalbeschriftung sorgt nicht nur für Ordnung, sondern erfüllt auch gesetzliche Vorgaben.
Für eine sichere und normgerechte Lagerkennzeichnung sind Beschriftungsschilder für Regale unverzichtbar. Diese müssen dauerhaft angebracht und gut sichtbar sein. Die wichtigsten Anforderungen:
Prüfpflicht für Regale nach DIN EN 15635
Wöchentliche Sichtprüfung: Durch geschultes Personal durchführbar.
Jährliche Expertenprüfung: Muss von einem zertifizierten Regalprüfer (gemäß TRBS 1203) durchgeführt werden.
Mindestanforderungen an Regalschilder (DGUV 108-007)
Folgende Angaben müssen auf Regalschildern enthalten sein:
Hersteller und Typbezeichnung
Baujahr oder Kommissionsnummer
Zulässige Fach- und Feldlasten
Prüfplakette
Für eine optimale Regalbeschriftung empfehlen wir, die Schilder in Augenhöhe an der Vorderseite des Regals anzubringen. Bei beidseitiger Beladung sollten beide Seiten beschriftet werden. Durch eine ordnungsgemäße Lagerplatz-Beschriftung und Regalbeschriftung erhöhen Sie Sicherheit und Effizienz in Ihrem Lager.
Norm
Bedeutung
DIN EN 15635
Regelt Prüfintervalle und Anforderungen an Regale.
DGUV 108-007
Definiert Pflichtangaben für Lagerkennzeichnung.
TRBS 1203
Legt Qualifikation für Regalprüfer fest.
Häufige Fragen
Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Fachlast und Feldlast?
Antwort:
Feldlast: Maximale Belastung eines gesamten Regalfelds (zwei Rahmen + Traversen).
Fachlast: Maximale Belastung pro Regalebene bei gleichmäßiger Verteilung.
Frage:
Wo sollten Beschriftungsschilder für Regale angebracht werden?
Antwort:
Gemäß DGUV 108-007 müssen Regalschilder gut sichtbar sein. Ideal ist die vordere Ansichtsseite in Augenhöhe. Bei beidseitiger Nutzung empfiehlt sich eine Beschriftung auf beiden Seiten.
Frage:
Gelten die Kennzeichnungspflichten auch für Büroregale?
Antwort:
Ja, sobald die Fachlast 200 kg oder die Feldlast 1.000 kg überschreitet. Auch niedrigere Regale sollten regelmäßig geprüft werden, wenn sie eine Gefahrenquelle darstellen.
Gratis Versand
für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*