Die Kennzeichnung von Rohrleitungen ist ein äußerst wichtiger sicherheitstechnischer Aspekt. Im Havariefall sollten für Rettungskräfte schnell und eindeutig der Durchflussstoff und von ihm mögliche ausgehende Gefahren erkennbar sein. Fehlt die Rohrkennzeichnung müssen alle möglichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Das kostet Zeit. Im Notfall zählt jedoch oft jede Sekunde.
Es gibt verschiedene Normen, Richtlinien und Regeln, welche die Kennzeichnung von Rohrleitungen festlegen. Von besonderer Bedeutung sind:
Dabei stellt die DIN 2403 die in der Praxis relevanteste Norm da. In der DIN 2403 wird geregelt, wie die Rohrkennzeichnung bei nicht erdverlegten Rohrleitungen zu erfolgen hat. Es wird unter anderem Form und eine farbige Kennzeichnung je nach Art des Durchflussstoffes festgelegt. Dies unterstützt eine schnelle optische Zuordnung. Außerdem gibt die Norm eine Reihe von Hinweisen zur Handhabung bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen an.
Laut DIN 2403 werden die Durchflussstoffe je nach Stoffeigenschaften in 10 Gruppen kategorisiert. Jede dieser 10 Gruppen besitzt eine eindeutige farbliche Gestaltung. Hauptfarbe, Zusatzfarbe und Schriftfarbe sind mit genauer RAL-Farbe in der DIN 2403 festgelegt. In der Tabelle finden Sie die Auflistung der Durchflussstoffgruppen mit der farblichen Zuordnung.
Die farbige Unterteilung sollte stets beachtet werden. Sie ermöglicht eine schnelle optische Zuteilung zur jeweiligen Stoffgruppe und dessen Eigenschaften.
Rohrkennzeichnung in Form von Rohrleitungsbänder
In der Norm wird ebenfalls die Art der Kennzeichnung beschrieben. Eine Möglichkeit der Rohrkennzeichnung neben dem Einsatz von Schildsystemen ist die Verwendung von Aufklebern in Form von Endlosbändern. Diese werden über den kompletten Umfang des Rohres und die Enden überlappend verklebt. Der Vorteil der Rohrkennzeichnung mit selbstklebenden Bändern ist, dass die Beschriftung aus allen Winkeln und von allen Seiten erkennbar ist.
Eine weitere Vorgabe der Norm lautet, dass über den kompletten Umfang des Rohres, der Inhalt der Beschriftung mindestens viermal wiederholt werden muss. Um die verschiedenen Maße von Rohrdurchmessern abzudecken und eine bestmögliche Lesbarkeit sicherzustellen, bietet die Brewes GmbH Kennzeichnungsbänder für unterschiedliche Rohrdurchmesser an.
Gruppe | Durchflussstoff | Gruppenfarbe | RAL | Schriftfarbe | Zusatzfarbe |
1 | Wasser | grün | RAL 6032 | weiß | - |
2 | Wasserdampf | rot | RAL 3001 | weiß | - |
3 | Luft/Vakuum | grau | RAL 7004 | schwarz² | - |
4 | brennbare Gase | gelb | RAL 1003 | schwarz² | rot³ |
5 | nicht brennbare Gase | gelb | RAL 1003 | schwarz² | schwarz² |
6 | Säuren | orange | RAL 2010 | schwarz² | - |
7 | Laugen | violett | RAL 4008 | weiß | - |
8 | brennbare Flüssigkeiten/Feststoffe | braun | RAL 8002 | weiß | rot³ |
9 | nicht brennbare Flüssigkeiten/Feststoffe | braun | RAL 8002 | weiß | schwarz² |
0 | Sauerstoff | blau | RAL 5005 | weiß | - |
1 = RAL 9003 ; 2 = RAL 9004 ; 3 = RAL 3001
Die wiederkehrende Abrissperforation der Rohrleitungsbänder aller 305 mm und die seitliche Abziehhilfe ermöglicht dem Anwender eine einfache Handhabung.
Nicht selten handelt es sich bei den Durchflussstoffen auch um Gefahrenstoffe. Gerade bei dieser Art von Durchflussstoffen ist es überaus wichtig diese zu kennzeichnen. Sowohl bei Unfällen als auch bei Wartungsarbeiten ist es zum Teil lebensnotwendig den Inhalt der Rohrleitungen zu kennen. Nur bei ordnungsgemäßer Rohrleitungsbeschriftung können die Fachkräfte die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einleiten. Die TRGS 201 befasst sich mit der Einstufung und der Kennzeichnung von Gefahrenstoffen. Unter Punkt 4.5.3 wird auf die Rohrkennzeichnung eingegangen. Es wird empfohlen die Kennzeichnung vor allem an gefahrenträchtigen Stellen und an Stellen, an denen Beschäftigte Tätigkeiten ausführen, vorzunehmen. Außerdem sollte, wie auch bei nicht gefährlichen Durchflussstoffen, die Kennzeichnung regelmäßig wiederholt und an Abzweigungen sowie Wanddurchgängen durchgeführt werden.
Neben der farblichen Gestaltung spielt bei den Gefahrstoffen ebenfalls die Abbildung der Gefahrensymbole nach GHS/CLP eine wichtige Rolle. Durch die Abbildung der GHS-Symbole werden die vom Durchflussstoff ausgehenden Gefahren verdeutlicht.
Sollten Sie Ihren Durchflussstoff nicht in unserem Standardsortiment finden, bieten wir die Herstellung mit Ihrem persönlichen Wunschtext, auch mit Gefahrensymbolen, an. Bei Ihrem Wunschartikel genießen Sie ebenfalls die Vorteile der Endlos-Rohrleitungsbänder mit Ihrer Abrissperforation und der Abziehhilfe. Sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gern Ihr unverbindliches Angebot.