Die DIN-Norm 2403:2018-10 legt die Art der Rohrkennzeichnung fest. Eine Möglichkeit der Rohrleitungskennzeichnung neben dem Einsatz von Schildsystemen ist die Verwendung von Rohrleitungsaufklebern in Form von Endlosbändern. Diese werden über den kompletten Umfang des Rohres und die Enden überlappend verklebt. Der Vorteil der Rohrkennzeichnung mit selbstklebenden Bändern ist, dass die Beschriftung aus allen Winkeln und von allen Seiten erkennbar ist. Außerdem sollte die Kennzeichnung regelmäßig wiederholt und an Abzweigungen sowie Wanddurchgängen durchgeführt werden.
Rohrleitungen müssen gemäß der DIN-Norm 2403 deutlich und dauerhaft an allen relevanten Stellen gekennzeichnet werden. Maßgebend ist die ausreichende Erkennbarkeit der Rohrkennzeichnung. Um die verschiedenen Maße von Rohrdurchmessern abzudecken und eine bestmögliche Lesbarkeit sicherzustellen, bietet die Brewes GmbH Kennzeichnungsbänder für folgende Rohrdurchmesser an:
Rohrdurchmesser in mm | Format L x B | Rolle erhältlich als |
15 ≤ 50 | 33 lfm x 110 mm | Standdard- und Wunschprodukt |
50 ≤ 100 | 33 lfm x 110 mm | Standdard- und Wunschprodukt |
100 < | 33 lfm x 200 mm | Wunschprodukt |
Eine weitere Vorgabe der DIN-Norm 2403 lautet, dass über den kompletten Umfang des Rohres, der Inhaltsstoffname mindestens viermal wiederholt werden muss. Bei Brewes GmbH sind wir sogar einen Schritt weitergegangen und bieten zusätzlich eine wiederkehrende Abrissperforation der Rohrleitungsbänder und die seitliche Abziehhilfe an, um die Handhabung der Rohrleitungsbänder noch einfacher zu machen. Bei Brewes erhalten Sie Rohrleitungsbänder in höchster Qualität, hergestellt aus resistenter Polyesterfolie, die beständig gegen Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen ist. Das Material ist witterungsbeständig, ideal für Innen- und Außenbereich und hat eine Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +150°C.
|
|
Praktische Abrissperforation | Seitliche Abziehhilfe |
Laut der DIN-Norm 2403 werden alle Durchflussstoffe je nach Stoffeigenschaften in 10 Stoffgruppen kategorisiert. Jede dieser Gruppen besitzt eine eindeutige Farbkodierung. Basisfarben und Zusatzfarben sind mit genauer RAL-Farbe in der DIN-Norm 2403 festgelegt. In der Tabelle finden Sie die Auflistung der Durchflussstoffgruppen mit der farblichen Zuordnung:
Die farbige Unterteilung sollte stets beachtet werden. Sie ermöglicht eine schnelle optische Zuteilung zur jeweiligen Stoffgruppe.
Brennende Flüssigkeiten, Gasen, Laugen, Säuren, Gemische und Dämpfe, die nach § 23 GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) als Gefahrstoffe einzuordnen sind, bekommen zusätzliche Gefahrensymbole gemäß CLP/GHS zugewiesen. Durch die Abbildung dieser GHS-Symbole werden die vom Durchflussstoff ausgehenden Gefahren verdeutlicht. Bei Brewes garantieren wir eine fachgerechte Gefahrenbeurteilung von fast 500 Inhaltsstoffen durch einen Partner aus der Chemie-Branche.
|
|
|
|
Sollten Sie Ihren Durchflussstoff nicht in unserem Standardsortiment finden, bieten wir die Herstellung mit Ihrem persönlichen Wunschtext, auch mit GHS-Gefahrensymbolen und ISO 7010 Warnhinweisen, an. Bei Ihrem Wunschartikel genießen Sie ebenfalls die Vorteile der Endlos-Rohrleitungsbänder mit Ihrer Abrissperforation und der Abziehhilfe. Sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gern Ihr unverbindliches Angebot.
Rohrleitungen sollten über den kompletten Umfang sowie an allen relevanten Stellen wie z.B. Anfang, Ende, Abzweigungen, Wanddurchführungen und Ventile deutlich und dauerhaft gekennzeichnet werden. Man muss dabei achten, dass ein entsprechender Rohrumfang mit dem richtigen Format des Rohrleitungsbandes gekennzeichnet wird. Beklebt werden entweder blanke oder isolierte Rohrleitungen.
Wichtig für einen optimalen Halt ist ein fett-, öl- und staubfreier Untergrund. Wir empfehlen den Einsatz von Industrieschnellreiniger. Die Mindesttemperatur von +5°C beim Verkleben der Rohrleitungsbänder sollte nicht unterschritten werden. Nutzen Sie, falls vorhanden, eine Andruckrolle, um den Halt des Etiketts zu verbessern.
Kann der komplette Umfang eines Rohres nicht mit einem Rohrleitungsband beklebt werden, empfehlen wir unsere normgerechten Rohrleitungsetiketten, die punktuell verklebt werden können. Sie können diese auch als Ergänzung zu den Rohrleitungsbändern verwenden.
Für Rohrleitungen mit dem Rohrdurchmesser ab 100 mm empfehlen wir unsere individuellen Rohrleitungsbänder RLWT2033. Nutzen Sie dazu unseren Online Produktkonfigurator, um Ihre gewünschten Layouts hochzuladen.
Sie möchten testen, ob das Produkt für Ihren Anwendungszweck genau richtig ist? Wir stellen Ihnen Materialmuster unserer Rohrleitungsbänder bereit. Fragen Sie uns an.
Rohrleitungskennzeichnung mit endlosen Bändern zählt zu dem Sicherheitskennzeichen und ist somit von Normen und Regelungen abhängig. Folgende Vorschriften und Normen müssen Sie beachten, damit Ihre Rohrleitungen ordnungsgemäß gekennzeichnet werden:
Die DIN-Norm 2403 gilt für die Kennzeichnung nichterdverlegter Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfolgt durch Kennzahlen (Gruppen) und Farben, die in der DIN-Norm 2403 festgelegt sind. Zusätzlich wird der Durchflussstoff durch Namen, Formel oder ein Kurzzeichen angegeben.
ASR (Arbeitsstättenregeln), mittlerweile "Technische Regeln für Arbeitsstätten", sind detaillierte Handlungsanweisungen zum Thema Arbeitsschutz und unterstützen den Anwender bei der Umsetzung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Die ASR weist darauf hin, dass alle durch die Rohrleitungen transportierten Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung eingestuft werden müssen.
Die Gefahrstoffverordnung soll Menschen und auch die Umwelt vor schädlichen Einflüssen schützen. Die Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen beinhaltet unter anderem Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung, Kennzeichnung, Verpackung und Einstufung der Gefahrstoffe.