Die erste globale Kennzeichnungsnorm für nichterdverlegte Rohrleitungen ersetzt nicht die bisher bekannteste Rohrleitungskennzeichnungsnorm DIN 2403, sondern bietet eine sinnvolle Alternative überall dort, wo es darauf ankommt, internationale Dienstleister und Rettungsdienste auf erhöhte Risiken hinzuweisen. Neu in der ISO-Norm 20560 ist auch die größere Menge an Information, die durch diese Rohrkennzeichnung kommuniziert werden kann.
DIN 2403 | ISO 20560 | |
Farbfelder | Basisfarbfeld | Basis- und Sicherheitsfarbe |
Symbole/Piktogramme | GHS-Warnsymbole | GHS- und ISO 7010-Warnsymbole |
Angabe der Durchflussrichtung | Durch Pfeil | Durch Pfeil (zur Verdeutlichung der Fließrichtung optional auf separatem Feld in Kontrastfarbe möglich) |
R & I Information | nicht vorgesehen | optional als zusätzliche Information |
Fließmedium in zweiter Sprache | nicht vorgesehen | optional als zusätzliche Sicherheitsinformation |
Kennzeichnungselemente der DIN 2403 und der ISO-Norm 20560 im Vergleich
Die Rohrkennzeichnung nach der ISO-Norm 20560 besteht aus 5 Elementen, die Sie bei Ihrer Bestellung bei Brewes angeben:
Bei Brewes erhalten Sie Rohrleitungsbänder in höchster Qualität, hergestellt aus resistenter Polyesterfolie, die beständig gegen Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen ist. Das Material ist witterungsbeständig, ideal für Innen- und Außenbereich und hat eine Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +150°C. Standardweise fertigen wir Rohrkennzeichnung nach der ISO-Norm 20560 für Rohrdurchmesser bis 150 mm an. Formate passend für größere Durchmesser bitte separat anfragen.
Anders als in der DIN-Norm 2403 werden in der ISO-Norm 20560 alle Gefahrstoffe mit dem zusätzlichen gelben Sicherheitsstreifen gekennzeichnet. Neu im Vergleich mit der DIN-Norm 2403 ist auch eine separate Stoffgruppe für Löschmedien, die in verschiedenen Brandschutzanlagen eine Verwendung finden. Die Anzahl der Stoffgruppen wurde reduziert und die Farbkodierung vereinfacht.
Dank unseres Fachwissens und unserer Erfahrung mit Rohrleitungskennzeichnung können wir Ihren Standort vollständig mit Rohrbeschilderung ausstatten, die auf der ISO-Norm 20560 basiert.
Benötigen Sie weitere Informationen über die ISO-Norm 20560 oder möchten sich gleich ein Angebot für die Rohrleitungskennzeichnung für Ihren Standort zukommen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Überzeugen Sie sich auch selbst von der Qualität der Materialien, die wir zur Herstellung der ISO 20560-Rohrmarkierung verwenden, und bestellen Sie heute noch Ihre individuellen Muster.
Sind Sie auf der Suche nach anderer Art der Rohrkennzeichnung, da sind Sie bei uns genau richtig. Lassen Sie uns gemeinsam eine passende Rohrkennzeichnung für Ihren Betrieb finden.
Rohrleitungen sollten über den kompletten Umfang sowie an allen relevanten Stellen wie z.B. Anfang, Ende, Abzweigungen, Wanddurchführungen und Ventile deutlich und dauerhaft gekennzeichnet werden. Man muss dabei achten, dass ein entsprechender Rohrumfang mit dem richtigen Format des Rohrleitungsbandes gekennzeichnet wird. Beklebt werden entweder blanke oder isolierte Rohrleitungen.
Wichtig für einen optimalen Halt ist ein fett-, öl- und staubfreier Untergrund. Wir empfehlen den Einsatz von Industrieschnellreiniger. Die Mindesttemperatur von +5°C beim Verkleben der Rohrleitungsbänder sollte nicht unterschritten werden. Nutzen Sie, falls vorhanden, eine Andruckrolle, um den Halt des Etiketts zu verbessern.
Sie möchten testen, ob das Produkt für Ihren Anwendungszweck genau richtig ist? Wir stellen Ihnen Materialmuster unserer Rohrleitungsbänder bereit. Fragen Sie uns an.
Rohrleitungskennzeichnung mit endlosen Bändern zählt zu dem Sicherheitskennzeichen und ist somit von Normen und Regelungen abhängig. Folgende Vorschriften und Normen müssen Sie beachten, damit Ihre Rohrleitungen ordnungsgemäß gekennzeichnet werden.
Die ISO-Norm 20560 gilt für die Kennzeichnung nichterdverlegter Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff. Die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe erfolgt durch Stoffgruppen und Farben, die in der ISO-Norm 20560 festgelegt sind. Zusätzlich wird der Durchflussstoff durch Namen, Formel oder ein Kurzzeichen angegeben. Da die ISO-Norm 20560 nicht unmittelbar in den einzelnen Ländern rechtswirksam ist, muss diese erst durch eine Implementierung in die jeweilige Gesetzgebung der Staatengemeinschaft verbindlich umgesetzt werden.
Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) regelt die weltweit einheitliche Kennzeichnung von Gefahrstoffen.
Diese Warnschilder und Warnzeichen dienen zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen in Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden.