Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
509 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
509 Ergebnisse

Zusammenfassung

Die Rohrleitungskennzeichnung ist ein zentrales Element der Arbeitssicherheit und dient der schnellen Identifikation von Durchflussstoffen. Gemäß der DIN 2403 müssen Rohrleitungen klar und dauerhaft markiert werden – eine praktische Lösung hierfür sind Rohrleitungsbänder. Diese selbstklebenden Endlosbänder ermöglichen eine rundum sichtbare Kennzeichnung und sind in verschiedenen Materialien und Formaten erhältlich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl und Anbringung von Rohrleitungsbändern DIN 2403 ankommt.

Beratung zu Rohrleitungsbändern 

Rohrleitungskennzeichnung mit Rohrleitungsbändern

Die DIN 2403:2018-10 legt fest, wie Rohrleitungen gekennzeichnet werden müssen. Neben Schildsystemen bieten Rohrleitungsbänder eine effiziente Lösung: Sie werden um den gesamten Rohrumfang geklebt und überlappend verarbeitet. Der Vorteil? Die Beschriftung ist aus jedem Winkel lesbar. Besonders wichtig ist die Kennzeichnung an Abzweigungen, Ventilen und Wanddurchführungen.

 


Das richtige Format und Material wählen

Gemäß DIN 2403 muss die Kennzeichnung dauerhaft und gut sichtbar sein. Rohrleitungsbänder gibt es in verschiedenen Breiten, um unterschiedliche Rohrdurchmesser abzudecken. Zusätzlich schreibt die Norm vor, dass der Inhaltsstoffname mindestens viermal um das Rohr wiederholt werden muss. Hochwertige Bänder aus Polyesterfolie sind resistent gegen Chemikalien, Witterung und mechanische Belastung.

Rohrdurchmesser in mm Format L x B Rolle erhältlich als
15 ≤ 50 33 lfm x 110 mm Standdard- und Wunschprodukt
50 ≤ 100 33 lfm x 110 mm Standdard- und Wunschprodukt
> 100 33 lfm x 200 mm Wunschprodukt

 


Farbliche Kennzeichnung nach DIN 2403

Die DIN 2403 unterteilt Durchflussstoffe in 10 Gruppen, jeweils mit einer festgelegten RAL-Farbe. Diese Farbkodierung ermöglicht eine schnelle Zuordnung. Bei Gefahrstoffen kommen zusätzlich GHS-Symbole zum Einsatz, um auf Gesundheits- oder Umweltrisiken hinzuweisen.

Übersicht der Farbgebung der StoffgruppenÜbersicht der Farbgebung der Stoffgruppen
Farbkodierung der Rohrleitungskennzeichnung nach StoffgruppenFarbkodierung der Rohrleitungskennzeichnung nach Stoffgruppen


Individuelle Rohrleitungsbänder bestellen

Falls Ihr Durchflussstoff nicht im Standardsortiment enthalten ist, können Sie Rohrleitungsbänder mit individuellem Text, GHS-Symbolen oder ISO-7010-Warnhinweisen anfertigen lassen.

Häufige Fragen

Frage:

Was muss bei der Anbringung von Rohrleitungsbändern beachtet werden?

Antwort:

Rohre sollten über den gesamten Umfang sowie an kritischen Stellen (Abzweigungen, Ventile, Wanddurchführungen) gekennzeichnet werden. Der Untergrund muss fett- und staubfrei sein, und die Mindesttemperatur beim Kleben sollte +5 °C betragen. Eine Andruckrolle verbessert die Haftung.

Frage:

Welche Alternative gibt es, wenn der komplette Rohrumfang nicht gekennzeichnet werden kann?

Antwort:

Falls ein Endlosband nicht passt, können normgerechte Rohrleitungsetiketten punktuell angebracht werden. Diese ergänzen oder ersetzen Rohrleitungsbänder DIN 2403 bei beengten Platzverhältnissen.

Frage:

Welches Format eignet sich für Rohre mit über 100 mm Durchmesser?

Antwort:

Für große Rohrdurchmesser empfehlen sich breitere Rohrleitungsbänder, z. B. RLWT2033. Ein Online-Konfigurator hilft bei der individuellen Gestaltung.

GHS08 Gesundheitsgefahr - Krebserzeugend, Mutagen, Reproduktionstoxisch, Sensibilisierung der Atemwege, Spezifische Zielorgan-Toxizität, AspirationsgefahrGHS08 Gesundheitsgefahr - Krebserzeugend, Mutagen, Reproduktionstoxisch, Sensibilisierung der Atemwege, Spezifische Zielorgan-Toxizität, Aspirationsgefahr
GHS05 Ätzwirkung - Ätzende StoffeGHS05 Ätzwirkung - Ätzende Stoffe
GHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen - Akute ToxizitätGHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen - Akute Toxizität
GHS07 Ausrufezeichen - Akute Toxizität - Reizung der Haut, Augenreizung, Sensibilisierung der Haut - Spezifische Zielorgan-ToxizitätGHS07 Ausrufezeichen - Akute Toxizität - Reizung der Haut, Augenreizung, Sensibilisierung der Haut - Spezifische Zielorgan-Toxizität
Aufbau von Rohrleitungsbändern nach ISO 20560Aufbau von Rohrleitungsbändern nach ISO 20560
Aufbau eines RohrleitungsbandesAufbau eines Rohrleitungsbandes
Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*