Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.82 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
535 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
535 Ergebnisse

Zusammenfassung

Die Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403 ist essenziell für die Sicherheit und Effizienz in industriellen und gewerblichen Anlagen. Sie ermöglicht die schnelle Identifikation von Durchflussstoffen wie Wasser, Gas oder Chemikalien und reduziert so Unfallrisiken. Die Norm schreibt vor, welche Rohrleitungsetiketten, Farben, Pfeile und Gefahrensymbole verwendet werden müssen. Besonders wichtig ist die Kennzeichnung von Wasserleitungen und Gasleitungen, um Verwechslungen zu vermeiden.

Beratung zu Rohrleitungsetiketten

Rohrleitungskennzeichnung nach DIN 2403

Die DIN 2403:2018-10 regelt die Kennzeichnung von nicht erdverlegten Rohrleitungen. Ausgenommen sind Schiffsrohre (ISO 14726) und Kältemittelleitungen (DIN 2405). Die Kennzeichnung umfasst:

  • Gruppen- und Zusatzfarben des Durchflussstoffs
  • Fließrichtungspfeile
  • Stoffbezeichnung (Name, chemische Formel oder Kurzzeichen)
  • GHS-Gefahrenpiktogramme

Für eine optimale Sichtbarkeit werden endlose Rohrleitungsbänder empfohlen. Falls eine Rundum-Kennzeichnung nicht möglich ist, kommen selbstklebende Rohrleitungsetiketten oder Schilder zum Einsatz.


Farbliche Kennzeichnung von Rohrleitungen

Die DIN 2403 teilt Durchflussstoffe in 10 Hauptgruppen mit festgelegten Farben ein. Beispiele:

  • Wasser: Grün (RAL 6018)
  • Gase: Gelb (RAL 1018)
  • Säuren & Laugen: Orange (RAL 2004)

Abweichungen sind möglich, etwa bei firmeninternen Standards.


Richtungspfeile & Gefahrensymbole

  • Rohrleitungspfeile kennzeichnen die Flussrichtung (Standard: Doppelpfeil, optional einseitig).
  • GHS-Piktogramme (gemäß CLP-Verordnung) warnen vor Gefahrenstoffen.


Anbringung der Rohrleitungsetiketten

Die Kennzeichnung muss alle 10 Meter sowie an kritischen Stellen (Abzweigungen, Armaturen, Wanddurchführungen) angebracht werden. Der Untergrund sollte sauber und fettfrei sein.

Erklärung des Aufbaues eines RohrleitungsetikettsErklärung des Aufbaues eines Rohrleitungsetiketts
Rohrleitungskennzeichnung Anwendungsbeispiel AnbringungRohrleitungskennzeichnung Anwendungsbeispiel Anbringung
Rohrleitungsetiketten farbliche Kennzeichnung ÜbersichtstabelleRohrleitungsetiketten farbliche Kennzeichnung Übersichtstabelle

Häufige Fragen

Frage:

Welche Vorschriften gelten für die Kennzeichnung von Wasser- und Gasleitungen?

Antwort:

Die DIN 2403 schreibt vor, dass Wasserleitungen grün und Gasleitungen gelb gekennzeichnet werden müssen. Zusätzlich sind Gefahrensymbole und Fließrichtungspfeile erforderlich. Bei Gasleitungen kommen oft spezielle Gasleitung-Aufkleber mit Warnhinweisen zum Einsatz.

Frage:

Sind Rohrleitungsetiketten auch für gebogene Rohre geeignet?

Antwort:

Ja, selbstklebende Rohrleitungsetiketten lassen sich auch auf gebogenen Rohren anbringen. Falls eine vollständige Umwicklung nicht möglich ist, können Einzeletiketten oder flexible Schilder verwendet werden.

Frage:

Wie lange halten selbstklebende Rohrleitungsetiketten?

Antwort:

Hochwertige Etiketten aus Vinylfolie sind witterungsbeständig und halten Temperaturen von -40°C bis +110°C stand. Die volle Klebkraft entfaltet sich nach etwa 24 Stunden.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*