Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.83 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
64 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
64 Ergebnisse

Zusammenfassung

Gefahrenschilder sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit und warnen Autofahrer, Radfahrer sowie Fußgänger vor potenziellen Risiken auf der Straße. Diese dreieckigen Schilder mit rotem Rand und schwarzem Piktogramm signalisieren Gefahren wie scharfe Kurven, Wildwechsel oder rutschige Fahrbahnen. Durch ihre auffällige Gestaltung erhöhen Gefahrenhinweisschilder die Aufmerksamkeit und helfen, Unfälle zu vermeiden.

Beratung zu Gefahrenzeichen Verkehr

Einsatz von Gefahrenhinweisschilder

Gefahrenschilder nach StVO dienen dazu, Verkehrsteilnehmer auf gefährliche Situationen hinzuweisen und rechtzeitig zu erhöhter Vorsicht zu mahnen. Sie sind ein zentrales Element der Verkehrssicherungspflicht und warnen vor besonderen Fahrbahnbedingungen wie Baustellen, Fußgängerüberwegen oder Gefällstrecken. Neben dem Schutz der eigenen Sicherheit dienen Gefahrenhinweisschilder auch dem Schutz anderer – etwa von Fußgängern, Radfahrern oder Baustellenarbeitern.


Bedeutungen der Gefahrenschilder

Die häufigsten Verkehrszeichen sind: Achtung Gefahrenstelle, Gefälle, Unebene Fahrbahn, Schleuder- oder Rutschgefahr, Arbeitsstelle oder auch Gegenverkehr. Anbei eine kurze Übersicht der bekanntesten Dreiecke mit den dazugehörigen VZ-Nummern:

Verkehrszeichen Nummer Bedeutung Abbildung
VZ 101 Gefahrenstelle, mit dem Ausrufezeichen wird allgemein vor einer Gefahr gewarnt. Ein Zusatzzeichen mit weiteren Informationen kann ergänzt werden. Verkehrszeichen StVO - Gefahrenstelle - VZ 101
VZ 112 Unebene Fahrbahn, hier ist mit Unebenheiten zu rechnen. Zum Beispiel durch Schlaglöcher oder Bodenwellen. Verkehrszeichen StVO - Unebene Fahrbahn - VZ 112
VZ 114 Schleuder- oder Rutschgefahr, infolge nasser oder verschmutzter Fahrbahn. Verkehrszeichen StVO - Schleuder- o. Rutschgefahr - VZ 114
VZ 123 Arbeitsstelle, aufgrund einer Baustelle. Ab diesem Schild ist vermehrt mit Baufahrzeugen und Arbeitern zu rechnen. Verkehrszeichen StVO - Arbeitsstelle - VZ 123
VZ 125 Gegenverkehr, auf der eigenen Spur muss mit Gegenverkehr gerechnet werden. Verkehrszeichen StVO - Gegenverkehr - VZ 125


Größe, Material und Ausführungen von Gefahrenschildern

Gefahrenschilder im Straßenverkehr sind dreieckig mit weißem Hintergrund, rotem Rand und schwarzem Symbol. Die Größe richtet sich nach der zulässigen Höchstgeschwindigkeit:

  • bis 50 km/h: 630 mm Schenkellänge
  • 50 bis 100 km/h: 900 mm Schenkellänge
  • über 100 km/h: 1260 mm Schenkellänge

Standardmäßig werden Gefahrenschilder aus 2 mm Aluminium in Flachform und den Reflexionsklassen RA1 oder RA2 angeboten. Auf Anfrage sind auch Schilder mit RA3-Reflexion oder größeren Maßen erhältlich.


Gesetzliche Normen und Vorschriften

Im öffentlichen Raum dürfen nur StVO-konforme Gefahrenschilder aufgestellt werden. Die Gestaltung unterliegt strengen Vorgaben:

  • Form & Farbe: DIN 6171 (Farben)
  • Schriftart: DIN 1451-2
  • Reflexionsmaterialien: DIN 67520
  • Aufstellung: IVZ-Norm

Durch den Einsatz normgerechter Gefahrenschilder tragen Sie aktiv zur Verkehrssicherheit bei – ob auf öffentlichen Straßen oder auf Betriebsgeländen.

Häufige Fragen

Frage:

Was muss beim Aufstellen beachtet werden?

Antwort:

Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen Gefahrzeichen im Allgemeinen 150 bis 250 m vor der Gefahrenstelle. Ist die Entfernung geringer, so kann sie auf ein Zusatzschild angegeben sein.

Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen die Schilder unmittelbar vor der Gefahrenstelle. Ein Zusatzschild kann die Länge der Gefahrenstrecke angeben, oder die Entfernung bzw. Einschränkungen der Gültigkeit. Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzschild ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrenstelle, falls sich diese auf der anderen Straße befindet.

Frage:

Wie werden die Schilder montiert?

Antwort:

Mit Ausnahme einer kurzzeitigen Aufstellung, zum Beispiel aufgrund von Bauarbeiten, sind Gefahrenzeichen fest im Fundament einzubetonieren. Grundsätzlich beträgt die Aufstellhöhe 2,0 Meter zwischen Unterkante des Gefahrzeichens und dem Boden.

Frage:

Was bedeutet das dreieckige Verkehrszeichen mit 10 %?

Antwort:

Damit Sie sich besser auf den Straßenverlauf einstellen können, gibt dieses Gefahrzeichen entweder ein Gefälle oder eine Steigung von 10 % an.

Handelt es sich um ein Gefälle, nimmt die schwarze Ebene im Schild von links nach rechts ab, wird also kleiner. Bei einer Senkung muss damit gerechnet werden, dass sich der Bremsweg verlängert und auch die Bremswirkung nachlassen kann.

Ist mit einer Steigung zu rechnen, wird bergauf meist mehr Gas gegeben. Schalten Sie eventuell einen Gang runter, um den Motor Ihres Fahrzeuges zu schonen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*