Das American National Standards Institute (kurz ANSI) wurde bereits 1918 zur Normung industrieller Verfahrensweisen gegründet und ist Mitglied der Internationalen Organisation für Normung (kurz ISO). Die in Deutschland vergleichbare Vereinigung ist das Deutsche Institut für Normung e. V. (kurz DIN).
ANSI entwickelt und publiziert Standards für die verschiedensten Bereiche industrieller Produktion und beschäftigt sich außerdem mit Programmiersprachenstandards. Zu den Mitgliedern des Komitees gehören Behörden, Organisationen, Unternehmen, akademische und internationale Einrichtungen sowie Einzelpersonen.
ANSI Z535 ist der Safety Alerting Standards (Amerikanische Nationale Norm für den Standard von Warn- und Sicherheitshinweisen).
Die ANSI Z535 für den Standard von Warn- und Sicherheitshinweisen umfasst sechs verschiedene Teile:
Für unsere Warnzeichen und Warnaufkleber nach ANSI Z535 ist vorrangig der Punkt vier ausschlaggebend. Er regelt die Gestaltung und Form der Warnschilder und Warnaufkleber an Produkten und Maschinen. Unsere ANSI-Etiketten sind zur Anbringung an Produkten, Geräten und Maschinen im Innen- und Außenbereich geeignet! Punkt sechs behandelt die Gestaltung von Warnhinweisen in Betriebshandbüchern, Leitfäden und anderen produktbegleitenden Dokumenten. Diese Reglung wird oft im europäischen Raum übernommen, da hier keine entsprechenden nationalen Vorschriften und Normen existieren. Des Weiteren legt (überwiegend) Punkt eins fest, welche Signalwörter, Farben und mögliche Aufteilungsvarianten für die Gestaltung der Sicherheitshinweise in Frage kommen.
Wenngleich es sich um eine amerikanische Norm handelt, ist die Kennzeichnung nach ANSI Z535 auch in Europa aus mehreren Gründen relevant. Hersteller von Maschinen und Geräten, die für den Export in die USA produzieren, sollten ihre Produkte nach der geltenden Norm ANSI Z535 markieren. Einige der Reglungen aus der Norm ANSI Z535.4 sind in den USA sogar gesetzlich verpflichtend festgelegt. Um Unannehmlichkeiten entgegen zu wirken, sollten Hersteller daher schon bei der Produktion auf korrekte Kennzeichnungen achten.
Eigenschaften:
Die Gesellschaft für Technische Kommunikation ist der größte europäische Fachverband für Technische Kommunikation. Ihr Ziel ist, eine Plattform für die Kommunikation einzelner Verbände und Organisationen zu sein und richtungsweisende Vorschläge zu erarbeiten. Der tekom Deutschland e.V., die als Berufsverband anerkannt ist, empfiehlt in seiner Richtlinie zur Erstellung von Sicherheitshinweisen in Betriebsanleitungen ausdrücklich die Anwendung der ANSI Z535, da ANSI Z535.6 die einzige (umfassende) Norm zur Regelung von Warn- und Sicherheitshinweisen in produktbegleitenden Dokumenten und Bedienungsanleitungen.
Zu unseren Artikeln gehören folgende Gerätekennzeichen:
Im nachfolgenden finden Sie alle notwendigen Informationen, um sachgerecht ihre individuellen Warnschilder und Warnaufkleber nach ANSI Z535.4 zu erstellen.
Alle ANSI Z535 Warnschilder und Warnaufkleber bestehen aus den folgenden drei Komponenten:
Gefahrenzeichen sind gleichseitige Dreiecke mit gelbem Hintergrund, einem schwarzen Rand und einem schwarzen Ausrufezeichen in der Mitte (W001, nach DIN EN ISO 7010) oder wahlweise auch ein schwarzes gleichseitiges Dreieck mit weißem Ausrufezeichen (nach ANSI Z535). Sie zeigen an, dass an der Maschine, dass Verletzungsgefahr besteht.
Zur Auswahl stehen vier verschiedene Signalwörter, die wie folgt eingesetzt werden sollten:
Grundfarbe | Schriftfarbe | Gefahrenzeichen | Erklärung | |
NOTICE / HINWEIS | blau | weiß | ohne | es besteht keine Verletzungsgefahr |
CAUTION / VORSICHT | gelb | schwarz | mit | in Gefahrensituationen sind Unfälle mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod möglich, Sicherheitshinweise und Vermeidung von Unfällen beschrieben |
WARNING / WARNUNG | orange | schwarz | mit | in Gefahrensituationen sind Unfälle mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod wahrscheinlich |
DANGER / GEFAHR | rot | weiß | mit | in Gefahrensituationen sind Unfälle mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod sicher |
Piktogramme können optional ebenfalls auf dem Etikett angebracht werden. Hierbei ist zu beachten, dass Gefahrenzeichen und Piktogramme derselben Norm entnommen werden müssen. Wird das Gefahrensymbol beispielsweise nach DIN EN ISO 7010 / ISO 3864-2 gewählt, muss auch das Piktogramm dieser Norm entnommen werden. Gleiches gilt für Gefahrensymbole und Piktogramme nach ANSI Z535. Die Möglichkeit, Warnschilder und Warnaufkleber nach der amerikanischen ANSI Z535 mit Gefahrensymbolen und Piktogrammen aus der deutschen DIN EN ISO 7010 zu verwenden, ergibt sich aus der Harmonisierungsbestrebung der internationalen Produktsicherheitskennzeichnung nach ISO 3864-2. Ziel dieser Normierung ist es, einen international gültigen Standard für Kennzeichnungen im Bereich Produktsicherheit und Sicherheitshinweise in Bedienungsanleitungen und produktbegleitenden Dokumenten aufzubauen.
Oftmals wird kritisiert, dass die Warnzeichen und Hinweiszeichen der europäischen Normen ISO 3864-2 bzw. DIN EN ISO 7010 für den internationalen Raum nicht eindeutig genug sind. Gerade aus Asien wird immer wieder die Rückmeldung gegeben, dass viele der Warnzeichen und Hinweiszeichen nicht verstanden werden. Dies ist in Anbetracht der Funktion, die ein Piktogramm erfüllen soll, nämlich eine kurze, eindeutige Information an den Betrachter weitergeben, der denkbar ungünstigste Fall. Hier ist es den Herstellern der Geräte und Maschinen selbst überlassen, welche Piktogramm-Variante sie wählen. Die amerikanische Variante der Warnzeichen und Hinweiszeichen wiederum wird von vielen Kritikern als eindeutiger und leichter verständlich für die internationale Gemeinschaft angesehen.
Für den Warntext auf dem Warnschild / Warnaufkleber gibt es fünf mögliche Arten von Hinweisen:
Warntext englisch | Warntext deutsch | Hinweistext |
supplemental directives | Ergänzende Hinweise | Die Warnzeichen verweisen auf sicherheitsrelevante Informationen. |
grouped safety messages | Zusammengefasste Sicherheitshinweise | Die Warnzeichen enthalten eine Zusammenfassung aller (relevanten) Sicherheitshinweise um das Verhalten des Anwenders sicherheitsgerecht zu beeinflussen. |
section safety messages | Abschnittsbezogene Warnhinweise | Die Warnzeichen enthalten Sicherheitsinformationen für einen Prozess oder Prozessabschnitte sowie Warnungen für nachfolgende Prozessschritte. |
embedded safety messages | Eingebettete Warnhinweise | Die Warnzeichen beinhalten eine Warnung für einen Prozessabschnitt und dessen Gefahren. |
property damage messages | Warnungen vor Sachschaden | Es handelt sich nicht um Sicherheitshinweise, es darf kein Gefahrenzeichen angebracht werden und nur das Signalwort NOTICE verwendet werden. |
Im Idealfall besteht Ihr ANSI-Etikett aus allen drei bereits besprochen Elementen, die in der ANSI Z535 geregelt sind.
Kritiker sehen den großen Vorteil der ANSI Z535 darin, dass ausführlich auf Art und Quelle der Gefahr hingewiesen wird sowie auf mögliche Folgen und Maßnahmen / Verbote.
Bei der Gestaltung der Warnaufkleber und Warnschilder nach ANSI Z535 sollten folgende wichtige Punkte beachtet werden. Das Warnzeichen soll die Gefahr konkret bezeichnen und die Gefahrenart deutlich herausstellen. Die Folgen eines Unfalls sollen klar erkennbar sein. Das Warnzeichen soll für jeden Betrachter ohne eigenes Nachdenken oder eigene Schlussfolgerungen verständlich sein. Das Warnzeichen soll dem Adressaten plausibel und logisch die Gefahrenquellen darstellen und unfallvermeidende Verhaltensweisen erklären.
Weiterhin sollte bei der Entwicklung der Warnzeichen und Sicherheitshinweise der gesamte Produktlebenszyklus beachtet werden. Welche Gefahren können sich beim Transport, bei Installation und Zusammenbau, bei der Inbetriebnahme, bei der Verwendung des Produktes und bei Außerbetriebnahme, bei der Demontage oder der Entsorgung ergeben? Es ist wichtig, dass alle Sicherheitshinweise, die an Geräten und Maschinen angebracht werden, explizit auf dieses Produkt abgestimmt sind, um den Anwender nicht mit unnötigem Informationsballast zu verunsichern.
Unsere ANSI-Etiketten erhalten Sie auf einer UL-zertifizierten Folie, aus hochwertigem Polyester. Die Aufkleber sind temperaturbeständig von – 40 °C bis + 125 °C und im Innenbereich nahezu unbegrenzt haltbar. Bei Witterung sind die Aufkleber mindestens zwei Jahre haltbar.
Warnzeichen nach ANSI können auch in anderen Variationen auftreten. Sie sind mit und ohne Piktogramme zu finden. Auch gibt es Interpretationen der ANSI Z535.4, die Warnzeichen ermöglichen, welche nur aus Gefahrenzeichen, Signalwort und einem entsprechenden Piktogramm bestehen. Entsprechend der Norm sind die Warnzeichen sowohl im Hochformat als auch im Querformat möglich. Das Gefahrenzeichen mit dem Signalwort sollte bei Warnaufklebern im Hochformat in einem Panel über dem Warntext stehen. Bei Warnaufkleber im Querformat sollte das Panel entweder über dem Warntext oder über dem Piktogramm und dem Warntext stehen. Das Gefahrenzeichen und das Signalwort werden immer durch ein Panel eingegrenzt. Es ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, den Warntext durch weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund von Panel und Piktogramm abzuheben. Bei dreiteiligen Warnaufklebern und Warnschildern im Hochformat sollte das Piktogramm zwischen Panel und Warntext stehen und im Querformat sollte das Piktogramm in der Regel auf der linken Seite zu finden sein.