Als Verbandmaterial werden alle Materialien, aus denen ein Verband zur Versorgung von Wunden und Verletzungen hergestellt wird. Deshalb bezeichnet man Verbandmaterial auch als Verbandmittel oder umgangssprachlich Verband(s)zeug. Verbandmittel werden meist in Verbandschränken, Sanitäts-Kästen gelagert. Auch außerhalb von Erste Hilfe Koffer oder Sanitätsschrank sollte stets ein schneller Zugriff an den verschiedenen Einsatzorten oder auch unterwegs ermöglicht werden.
Verbandsmittel ermöglichen eine schnelle Hilfe bei kleinen Verletzungen wie:
Eine sofortige Versorgung beugt Verunreinigungen und Infektionen vor, fördert die Heilung und kann Narbenbildung reduzieren. Bitte beachten sie stets die Grundregeln bei der Wundversorgung, tragen sie Erste Hilfe Handschuhe zu ihrem eigenen Schutz, fassen sie nicht in die Wunde und versorgen sie die Verletzung ausschließlich mit sauberem und sterilem Verbandsmaterial. Bei schwerwiegenderen Verletzungen, Komplikationen mit der Wunde, Entzündungen oder Rückständen sollte zur Nachsorge in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Man unterscheidet zwischen Verbandmaterial mit sterilen oder zumindest keimarmen Wundauflagen und nicht sterilem Befestigungsmaterial. Es gibt jedoch auch viele kombinierte Zusammenstellungen von Wundauflage und Befestigungsmaterial, die gebrauchsfertig sind und so auch ungeübten eine effektive Erste-Hilfe-Leistung ermöglichen. Sterile Wundauflagen sind Kompressen und Verbandtücher. Unter Befestigungsmaterial versteht man Mullbinden, elastische Fixierbinden, Trikotschlauchbinden und Dreiecktücher. Gebrauchsfertige Kombinationen aus Wundauflage und Befestigungsmaterial sind Verbandpäckchen und Wundschnellverband oder Pflaster-Schnellverband. Für die Wundreinigung und weitere Versorgung bieten wir Ihnen in unserem Bereich Zusatzausstattung entsprechende Alkoholtupfer, Wundreinigungsspray, Wund- und Heilsalben an.
Die Anforderungen an die einzelnen Verbandmittelarten sind in Deutschland durch die DIN-Normen, in Österreich durch die ÖNORM geregelt.
Für verschiedene Einsatzzwecke bieten sich unterschiedliche Arten von Verbandsmaterialien an:
Brewes bietet Markenverbandstoffe von Söhngen, hochwertige Verbandstoffe von Wero und bewährte Produkte von Leina. Alle Produkte entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften.
Sterilprodukte wie Kompressen und Verbandpäckchen dienen zur Abdeckung von Wunden. Sterile Kompressen werden über die verletzte Stelle gelegt und dann mit einem Pflasterstreifen oder einer Mullbinde fixiert. Sterile Kompressen sind in der Regel einzeln verpackt. Auf der Verpackung von Sterilprodukten ist das Haltbarkeitsdatum angegeben.
Verbandpäckchen (auch Verbandspäckchen) sind Verbandmittel, bei dem eine Wundauflage mit einer Mullbinde fest verbunden ist. Verbandpäckchen eignen sich besonders zur schnellen Erstversorgung von mittelgroßen Wunden. Verbandspäckchen sind steril verpackt. Das erkennt man an dem aufgedruckten, mit einer stilisierten Sanduhr gekennzeichneten Verfalldatum. Im Gegensatz zur Mullbinde kann das Verbandpäckchen mit seiner Wundauflage direkt zur Wundversorgung benutzt werden.
Sterile Verbandmaterialien der Firma Söhngen sind bei unbeschädigter Verpackung 20 Jahre haltbar.
Bei Brewes erhalten Sie Kompressen und Verbandspäckchen als Bestandteile von Nachfüllsortimenten nach DIN 13157 und DIN 13169 und im Ergänzungsset für KFZ-Verbandskästen nach DIN 13164:2014-01.