Skip to content
Trusted shop - Brewes 4.82 / 5.00 kontakt Kontakt Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
39 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
39 Ergebnisse

Zusammenfassung

Bügelbrillen sind eine beliebte Art von Arbeitsschutzbrille, die zuverlässigen Schutz vor fliegenden Teilchen, UV-Strahlung und Chemikalien bieten. Sie eignen sich besonders für handwerkliche Tätigkeiten, bei denen die Augen vor Staub, Splittern oder Lichtreflexen geschützt werden müssen. Im Gegensatz zu einer Überbrille, die über einer normalen Sehhilfe getragen wird, sind Bügelbrillen eigenständige Schutzbrillen für den Arbeitsschutz. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie Ihre Arbeitsschutzbrillen richtig pflegen.

Beratung zu Bügelbrillen

Wovor schützt eine Bügelbrille?

Bügelbrillen bieten optimalen Schutz vor mechanischen Einwirkungen wie Staub, Splittern oder Funkenflug. Hochwertige Modelle sind zusätzlich resistent gegen Chemikalien und schützen vor UV-Strahlung. Allerdings sind sie nicht für Schweißarbeiten geeignet – hier sollten Sie stattdessen eine spezielle Schweißerschutzbrille verwenden.


Wie lange kann man eine Bügelbrille tragen?

Für den Dauereinsatz empfiehlt sich eine Brille der optischen Güteklasse 1, da sie die geringste Verzerrung bietet. Brillen der Klasse 3 sind dagegen nur für kurzzeitiges Tragen geeignet.


Welche Tönung ist die richtige?

  • Klare Scheiben: Ideal bei normalen Lichtverhältnissen und für längeres Tragen.
  • Gelbe Scheiben: Verbessern Kontrast und Sicht bei schlechtem Licht.
  • Graue oder verspiegelte Scheiben: Schutz vor Blendung bei hellem Sonnenlicht.


Worauf achten bei hoher Stoßgefahr?

Bei Schleif- oder Schneidarbeiten sollte die Brille mindestens die Festigkeitsstufe F aufweisen. Zusätzlich schützt eine kratzfeste Beschichtung (K) vor Verschleiß. Für heiße Partikel (z. B. beim Metallschneiden) sind Brillen mit der Kennzeichnung T bzw. T9 ratsam.


Pflege und Aufbewahrung

  • Reinigen Sie die Brille unter lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie mit einem Papiertuch.
  • Vermeiden Sie alkoholhaltige Reiniger, da sie die Beschichtung angreifen können.
  • Bewahren Sie Ihre Arbeitsschutzbrille in einer geschlossenen Box auf, um Kratzer zu vermeiden.

Häufige Fragen

Frage:

Müssen Brillenträger eine zusätzliche Schutzbrille tragen?

Antwort:

Ja, normale Korrekturbrillen bieten keinen ausreichenden Schutz. Entweder nutzen Sie eine Überbrille, die über Ihrer Alltagsbrille sitzt, oder eine Schutzbrille mit integrierter Sehstärke.

Frage:

Welche Brille eignet sich bei wechselnden Lichtverhältnissen?

Antwort:

Selbsttönende Scheiben oder Brillen mit UV-Schutz (Kennzeichnung 5 1,7) sind ideal, wenn Sie oft zwischen drinnen und draußen wechseln.

Frage:

Kann man zerkratzte Bügelbrillen reparieren?

Antwort:

Nein, stark zerkratzte Scheiben sollten ersetzt werden. Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer Ihrer Arbeitsschutzbrillen.

Gratis Versand für Ihre Anmeldung bei unserem Brewes Newsletter.*