Mit den folgende Abschnitt wollen wir Ihnen helfen die passende Brille für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Bügelbrillen bieten einen optimalen Schutz vor allem vor fliegenden Teilchen, UV- und Lichtstrahlung. Eine Bügelbrille sollte aber niemals bei Schweiserarbeiten sowie bei direkten und undirekten Beobachten eines Lichtbogens genutzt werden. Einige Modelle schützen den Nutzer zusätzlich vor Teilchen mit Temperaturen von -5 bis 55 °C und sind daher zum Beispiel für das Arbeiten mit einer Flex besonders gut geeignet.
Bügelbrillen bieten auch einen chemischen Grundschutz da hochwerige Brillenscheiben von außen häufig Chemikalienbeständig sind. Für regelmäßiges Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien (z.B. Säuren) empfehlen wir jedoch eine Vollsichtbrille bzw. ein Visier zu nutzen. Bei einer Bügelbrille besteht die Gefahr, dass Tröpfchen oder Gase zwischen Brille und Gesicht zum Auge geraten.
Falls Sie mit Ihrer Bügelbrille den ganzen Tag lang arbeiten möchten, empfehlen wir ihnen die optische Güterklasse 1 zu nutzen. Bügelbrillen dieser Klasse bieten die geringste Verzerrung der Sicht. Vor allem Brillen der Klasse 3 sind nicht für den Dauergebrauch geeignet.
Nach den Lichtverhältnissen am Einsatzort richtet sich unter anderem die Tönung der Brillenscheiben
Farbe | Ideal für |
Klare Brillenscheiben | Normale Lichtverhältnisse mit hohen Anforderungen an Sehgenauigkeit. Passend für das Tragen über längere Zeit, da die Augen am wenigsten ermüdet werden |
Gelbe Brillenscheiben | Verbessern die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen, steigern den Kontrast |
Verdunkelte Brillenscheiben (Grau, Braun, Bronze) und verspiegelte Brillenscheiben | Schutz vor Blendungen |
Planen Sie die Bügelbrille beim Schleifen zu tragen? Falls ja, empfehlen wir eine Brille mit höherer Festigkeitsstufe zu nutzen (mindestens die Stufe F). Gleichzeitig sollte die Brille über eine kratzfeste Beschichtung verfügen (durch den Buchstaben K zu erkennen).
Vor allem beim Schneiden von Metallen erreichen fliegende Teilchen auch hohe Temperaturen. Für diese Anwendung empfehlen wir Brillen mit mit der Zusatzkennzeichnung T bzw. T9.
Wichtig! Es kann nie zu viel UV-Schutz geben!
Hochwertige Bügelbrillen bieten unabhängig vom Anwendungsbereich einen zuferlässigen Schutz vor UV-Strahlung. Der vorgeschribene Bereich befindet sich bei UV-Schutzbrillen (EN170:2002) zwischen 210 nm – 365 nm, bei Sonnenschutzbrillen (EN172:1994) 280 nm – 350 nm. Umso größer der angebene Bereich ist, desto mehr UV-Schutz bietet die Brille.
Bei einer optimalen Aufbewahrung von Schutzbrillen werden diese zuverlässig vor Staub und Schmutz geschützt, um ein ständiges Reinigen der Brillen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten sie schnell zur Hand sein, wenn sie gebraucht werden. Hierfür finden Sie bei Brewes spezielle Aufbewahrungsboxen, die leicht zugänglich sind, und eine Schutzbrille oder sonstige PSA-Komponenten zuverlässig verwahren.
Zerkratzte Scheiben von Bügelbrillen können in der Regel nicht poliert werden. Eine so beschädigte Brille muss ersetzt werden. Hauptsächlich das regelmäßige Entfernen von Staubpartikeln kann das Leben eine Bügelbrille deutlich verlängern.
Bei Brillen, die z.B. am Bau eingesetzt werden, empfehlen wir daher die Brille unter fließendem lauwarmem Wasser auszuwachsen. Und nachher mit einem Papiertuch zu trocknen. Für das Entfernen von Fettspuren können Sie zusätzlich einen Spezialreiniger nutzen.
Eine Bügelbrille sollte niemals mit reinem Alkohol gereinigt werden, da dieser einige Scheibenbeschichtungen angreifen kann.
Ja, da eine herkömmliche Korrekturbrille nicht auf die Belastung durch Staub, Hitze oder Chemikalien ausgelegt ist. Brillenträger finden in unserem Portfolio spezielle Überbrillen, die als Schutz über der Korrekturbrille getragen werden. Alternativ finden Sie in unserem Angebot auch Schutzbrillen mit integrierter Lesehilfe.
Hier empfehlen wir eine Bügelbrille mit selbsttönenden Scheiben, die besonders für Arbeitsbereiche mit häufigem Wechsel von hell zu dunkel geeignet sind. Alternativ können Sie auch eine Bügelbrille mit Sonnenschutz und UV-Schutz (Scheibenkennzeichnung 5 1,7) nutzen.