In dieser Kategorie finden Sie eine normgerechte Auswahl an Arbeitschutzhelmen und Anstoßkappen von den starken Marken uvex, Schuberth, 3M und elysee für die unterschiedlichsten Ansprüche.
Schutzhelme zählen als Zubehör zum Arbeitsschutz, die nach der Norm EN 397 zertifiziert sind. Im Brewes Sortiment finden Sie gemäß der EU-Richtlinien verschiedene Modelle. Sie sind Verfügbar in allen gängigen Farben, von der klassischen Baustellenhelm Variante Schuberth Schutzhelm Baumeister 80, oder uvex Schutzhelm pheos E-WR bis hin zum Forstschutzhelm mit Drahtgittervisier und Gehörschutz.
Die entsprechenden Normen sind jeweils in der Produktbeschreibung hinterlegt. Viele Modelle sind mit weiterer PSA, wie beispielsweise Visiere oder Gehörschutz, kombinierbar.
|
|
|
|
|
Schuberth Schutzhelm Baumeister 80 | uvex Helmset mit Helm pheos S-KR-IES, Brille und Nackenschutz | uvex Schutzhelm pheos E-WR | Schubert Cross® Electric | uvex Schutzhelm thermo boss |
Die EN 397 definiert die Anforderungen für Helme, unabhängig von Ihrer Bezeichnung als Industrieschutzhelm, Bauhelme, Schutzhelm, Arbeitshelm o.Ä.
Verbindlich müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
Zusätzliche, aber nicht verpflichtende Anforderungen:
Anforderungen nach EN 50365:
Anforderungen nach EN 12492:
Anforderungen nach EN 14052 - Verbindlich müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
Zusätzliche, aber nicht verpflichtende Anforderungen:
Zusammenfassung der wichtigen Anforderungspunkte:
EN 397 | EN 14052 | EN 12492 | EN 50365 | |
Stoßdämpfung | x | x | x | x |
Durchdringungsfestigkeit | x | x | x | x |
Flammbeständigkeit | x | x | x | |
Elektrische Risiken | x | |||
Kinnriemenbefestigung | x | x | x | x |
Sie suchen einen alternativen Kopfschutz mit hoher Trageakzeptanz? Anstoßkappen können überall dort zum Einsatz kommen, wo Schutzhelme nicht zwingend vorgeschrieben sind. Sie müssen aber der EN 812 entsprechen.
Unsere Anstoßkappen von den Marken 3M und elysee schützen Ihren Kopf und Haare vor Sonne oder Kälte, und dämpfen sogar leichte Stöße ab. Oft haben sie die Form eines Baseball-Caps im sportlichen Design und können durch Farben, Bestickungen oder Beschriftungen dem Corporate Design des Unternehmens angepasst werden.
Weitere Vorteile und zu den wichtigen Kaufkriterien zählen:
Die Bedeutung der Farben hat keine einheitliche bzw. allgemeine Vorschrift. Geläufiger sind sie bei größeren Baustellen, so dass man die Zugehörigkeiten schneller erkennen kann. Zum Beispiel werden dem Handwerk meist grüne und orange Arbeitshelme zugeordnet. Auf Baustellen hingegen weiße Helme für Besuchern und Architekten. Im Bergbau werden die Richtlinien strikter befolgt, aufgrund des größeren Verletzungsrisikos. Und natürlich damit, dass die Mitarbeiter und deren Position leichter zu identifizieren sind.
Die gängigen Farben mit Zuordnung zur Branche:
Farbe | Baubranche | Bergbau |
Weiß | Besucher, Architekt, Bauleiter, Polier, Laborpersonal | Steiger |
Rot | Vorarbeiter, Elektriker, Forstarbeiter | Grubenwehr |
Gelb | Arbeiter, Maurer, Magazinverwalter | Hauer |
Orange | Eisenflechter/Stahlbetonbauer, Forstarbeiter, Sicherheitsbeauftragter | Sicherheitsbeauftragter |
Grün | Zimmermann | Elektriker |
Blau | Sanitärbranche, Schlosser | Schlosser |
In der DGUV Regel 112-193 – „Benutzung von Kopfschutz“ wird beschrieben, dass bei allen Kopfgefährdenden Arbeitseinsätzen auf das Tragen eines Sicherheitshelmes hingewiesen werden soll. Besonders dann, wenn:
Heutzutage sind die meisten Modelle mit einem Pinlock- oder Ratschen-Verschlusssystem ausgestattet, somit kann die Größe des Schutzhelmes einfach individuell angepasst werden.
Mit dem Pinlockverschluss können Sie die Größe anhand der Kunststoffschiene in 0,5cm-Schritten angleichen. Bei dem Ratschenverschluss wird einfach am Rad gedreht, bis die gewünschte Größe erreicht ist.
|
|
|
Die Haltbarkeit eines Bauhelms hängt von dem Verarbeitungsmaterial ab. Es gibt zwei verschiedene Kunststoffarten: thermoplastisch und duroplastisch. Je nach Verschleiß und Stöße, kann die Struktur des Materials so stark beschädigt sein, dass der Helm umgehend ersetzt werden muss, da sonst die Schutzfunktion nicht mehr gegeben ist.
Schutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen altern schneller, infolge der Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Luftverunreinigungen. Sie sollten deshalb nach maximal vier Jahren ausgetauscht werden. Sicherheitshelme aus duroplastischen Kunststoffen weisen ca. die doppelte Haltbarkeit auf und sollten höchstens acht Jahre in Gebrauch sein.
Die Kennzeichnung des Schutzhelmes finden Sie in der Regel an der Unterseite. Neben dem Hersteller werden ebenfalls Angaben zum Typ, Größe, Werkstoff und dem Herstellungsdatum aufgedruckt. Besteht ein Helm aus thermoplastischen Kunststoff, werden diese durch die Kürzel „PE, PC, ABS, HDPE“ oder „PP, PP-FG, PC-FG“ gekennzeichnet. Bei duroplastischem Kunststoff lauten die Zeichen „PF-SF“ und „UP-GF“. Sie fühlen sich nun bestens beraten? Dann schauen Sie gleich in unseren Onlineshop nach dem passenden Modell. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Schutzhelmen und Anstoßkappen, sowie entsprechendes Zubehör. |
|