SECUglow®
Das von uns verwendete Leuchtpigment nutzt das Umgebungslicht, um Lichtenergie zu speichern. Mit diesem Leuchtpigment werden unsere SECUglow® Rettungs- und Brandschutzzeichen in einem speziellen Verfahren beschichtet und sorgen bei Dunkelheit dafür, dass Lichtenergie über einen längeren Zeitraum abgegeben wird. So sind Orientierung und Sicherheit im Notfall gewährleistet.
kurz erklärt
Lichttechnische Grundlagen
Ausschlaggebend für die Funktionalität der Leuchtpigmente ist eine aktive Aufladung durch eine externe Lichtquelle. Die Leuchtkraft der aufgeladenen Schilder wird in Millicandela (mcd) pro m² angegeben.
Lichtstrom - Lumen (lm)
- Beschreibt die Gesamt-Lichtstärke (Lichtstrom).
Lichtstärke - Candela (cd)
- Gibt den Anteil der Gesamtlichtstärke an, der in eine bestimmte Richtung gesendet wird.
Beleuchtungsstärke - Lux (lx)
- Gibt die Lichtstärke an, die auf einer bestimmten Fläche ankommt.
Leuchtdichte (cd/m²)
- Beschreibt das Licht, das vom menschlichen Auge wahrgenommen wird.




Abklingzeit
Schematische Darstellung
Das Diagramm zeigt die überdurchschnittliche Leuchtkraft von SECUglow® im Zeitverlauf bei einer Anregung mit 1000 lx. Je nach Umgebungslicht und Aufladedauer können die Werte variieren.
Die Mindestanforderungen für Umgebungslicht in Gebäuden definiert die ASR A3.4.
Gut zu wissen:
Bei kompletter Aufladung (Sättigung) erreichen unsere SECUglow® - Produkte eine Abklingzeit von mehr als 30 Stunden. Auch bei Ausfall des Stroms bleibt die Sicherheitsaussage somit ausreichend lange erhalten.
gemäß ASR A1.3 (2013)
Erkennungsweite
Sicherheitszeichen müssen so groß gewählt werden, dass sie von den im Objekt befindlichen Personen sicher erkannt werden können. Die ASR A1.3 definiert die in der Grafik dargestellten Schildgrößen.

