Wegweiser sind Schilder mit Ziel- und Richtungsangaben zu bestimmten Objekten. Ortsfremde als auch einheimische Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger sollen mit Hilfe von übersichtlichen Wegweisern durch Städte und Ortschaften zu den wichtigsten Zielen geführt werden.
Ein umfassendes kommunales Wegweisungssystem umfasst sowohl die Wegweisung und Parkleitsysteme nach der Straßenverkehrsordnung wie auch die Wegweisung für Sehenswürdigkeiten, touristische Ziele, kommunale Einrichtungen, Veranstaltungsräume sowie Industrie- und Gewerbegebiete.
Die Wegweisung im Straßenverkehr muss Fahrzeugführer sowie Fußgänger zum Ziel leiten und soll unnötige Suchfahrten vermeiden. Trotz Navigationssystemen bleibt eine wegweisende Beschilderung ein unverzichtbarer Teil der Orientierungshilfe im Verkehr. Die Wegweisung nach StVO umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen und Einrichtungen zur Wegfindung und Zielführung im Straßenverkehr.
Verkehrszeichen zur Wegweisung gehören zu den Richtzeichen. Sie geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrsflusses und können auch Anordnungen enthalten. Es werden Wegweiser, Vorwegweiser, Wegweisung auf der Autobahn, Umleitungszeichen, Bedarfs-Umleitungszeichen und sonstige Verkehrslenkungstafeln unterschieden. Für eine Erfüllung dieser Aufgabe ist es erforderlich, dass die Wegweisung übersichtlich und eindeutig ist. Die Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen (RWB) sind ein gültiges technisches Regelwerk in Deutschland. Sie regeln die Gestaltung der wegweisenden Beschilderung auf Straßen. Die Wegweisung für Autobahnen wird in den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen (RWBA) behandelt.
Die Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen regeln die Zielangaben, die Standortwahl sowie die Gestaltung von Vorwegweisern und Wegweiser, von Ortstafeln und Ortshinweistafel sowie von Straßennamenschildern.
Bei der Gestaltung und Anordnung der Wegweisung sind folgende Grundregeln zu beachten:
Im Zusammenhang mit Veränderungen im Straßennetz durch Aus- und Neubau von Straßen und Verlegung von Fahrbahnen, Rad- und Fußwegen unterliegt die wegweisende Beschilderung ständigen Veränderungen.
Neben Wegweiser für den öffentlichen Raum finden Pfeilwegweiser und Richtungsschilder einen breiten Einsatz für Werbe- und Informationszwecke. Zulieferern, Spediteuren, Kunden als auch Besuchern soll mit Hilfe von wegweisenden Richtungsschildern eine schnelle Orientierung geboten werden. Dies führt neben einer höheren Kundenzufriedenheit zu mehr Sicherheit auf Ihrem Firmengelände.
Doch nicht nur auf Betriebsgeländen sind individuelle Wegweiser unverzichtbar. Insbesondere öffentliche Gelände von Krankenhäusern, Universitäten, Bildungseinrichtungen und Behörden zeichnen sich durch ein großes Areal mit einer Vielzahl an Gebäuden aus. Hier den Überblick zu behalten, ist für Besucher oft recht schwer. Pfeilwegweiser mit Richtungsangaben zu einzelnen Gebäuden, Abteilungen und Stationen sind unverzichtbar und gehören bereits zur gängigen Praxis entsprechender Einrichtungen.
Da die Aufstellung dieser Hinweisschilder außerhalb der Straßenverkehrsordnung erfolgt, bietet sich Ihnen ein großer Gestaltungsspielraum und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse und Gestaltungskonzepte angepasst werden.
Das Brewes Standardangebot für den Bereich Pfeilwegweiser entspricht folgenden Spezifikationen:
Mit dem Schilderdesigner können Sie zudem Ihre individuellen Wegweiser oder Pfeilwegweiser online selbst entwerfen und bestellen! Das Gestaltungstool bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl an Piktogrammen, Farben, Größen, Layouts, Schriftarten und Materialien.