Kennzeichnung für PV-Anlagen.
Normen, Regelungen und Vorschriften
Ob in Form von Solarfeldern, Anlagen auf Industrie-, öffentlichen oder Wohngebäuden. PV-Anlagen (Photovoltaikanlagen) gewinnen immer mehr an Bedeutung und müssen normgerecht gekennzeichnet werden. Das betrift sowohl die Kennzeichnung mit Warnhinweisen zur Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung, als auch die Brandschutzkennzeichnung mit Hinweisen für die Feuerwehr.
VDE-AR-E 2100-712:
Diese VDE-Anwendungsregel legt die Kennzeichnungspflicht für die PV-Anlagen mit Hinweisschildern auf die Anlage und die Schalter zum Freischalten von elektrischer Spannung fest.
VDE-AR-E 2510-2:
In dieser VDE-Anwendungsregel sind die Kennzeichnungspflichten u.a. für PV-Anlagen mit einem Batteriespeicher geregelt.
DIN 4066:
Diese Norm legt die Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehrschilder im Allgemeinen fest.
Sicheres Arbeiten an der PV-Anlage.
Ob im laufenden Betrieb oder bei Wartungsarbeiten. Mit der richtigen Kennzeichnung in der Nähe und an Ihrer Solaranlage reduzieren Sie Gefahrenquellen für Arbeiter und Passanten.
In unserem Onlineshop können Sie auf eine große Auswahl sofort verfügbarer Warn- und Hinweisschilder direkt zugreifen. Außerdem bieten wir Ihnen viele weitere Produkte für Ihre Sicherheit.
Mit einem Klick zur normgerechten Kennzeichnung.
Die wichtigsten Warnschilder, Feuerwehrzeichen und Hinweisschilder für PV-Anlage als Set.


Für PV-Anlagen ohne
Batteriespeicher
42 Aufkleber und Schilder


Für PV-Anlagen mit
Batteriespeicher
44 Aufkleber und Schilder


Für elektrische Anlagen
gemäß VDE 0105-100
7 Schilder und Aushänge
Persönliche Schutzausrüstung
Minimieren Sie Risiken bei der Montage und Wartung von Photovoltaikanlagen mit der richtigen Ausrüstung. Bei Brewes finden Sie alles rund um die Bereiche Absturzsicherungen, Schutzhelme, Arbeitshandschuhe und Warnschutzkleidung.
Häufige Fragen zur Kennzeichnung von PV-Anlagen.
Warum müssen PV-Anlagen durch Hinweisschilder gekennzeichnet werden?
An PV-Anlagen liegt eine nicht abschaltbare Spannung von bis zu 1000 V an. Sollte es zu einem Brand oder zum Beispiel zu Sturmschäden kommen, dann ergibt sich durch die anliegende Spannung eine Gefährdung für die Feuerwehr bzw. weitere Einsatzkräfte, wenn es nicht erkennbar ist, dass sich eine PV-Anlage zum Beispiel auf dem Dach befindet. Durch die Kennzeichnung mit dem Hinweisschild auf eine PV-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher und den Hinweisschildern auf den DC-Lastrennschalter bzw. Feuerwehrschalter gemäß VDE-AR 2100-712 ermöglichen sie im Schadensfall das sichere Arbeiten von Feuerwehr und anderen Rettungskräften.
Welche Kennzeichnungen werden für Photovoltaikanlagen benötgt?
Unabhängig von der Größe und Art der Anlage benötigen Sie:
- Warnschilder zur Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung und Warnhinweise für elektrische Betriebsräume und Batterieräume
- Hinweis- und Orientierungsschilder für die Feuerwehr
Bei umzäunten Solarfeldern oder größeren Photovoltaikanlagen benötigen Sie je nach Bedarf zusätzlich:
- Warnschilder für Elektrozäune
- Verbotsschilder, die auf Betretungsverbote hinweisen
- Hinweisschilder auf Videoüberwachung
Wo erhalte ich Informationen zur Arbeitssicherheit an PV-Anlagen?
Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) bietet in ihrem Regelwerk die folgenden Informationen zum Download:
Haben Sie Fragen zur Kennzeichnung
von PV-Anlagen?
Treten Sie mit uns in Kontakt, gern stehen wir Ihnen
für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 35829 / 628 11 |
E-Mail: info@brewes.de |

