Hintergrund einer Prüfung und Dokumentierung nach UVV Richtlinien ist, dass Sie als Unternehmer verpflichtet sind, dass die Anlagen und Maschinen in einem einwandfreien Zustand sind und damit die Arbeitssicherheit in Ihrer Firma gewährleistet wird. Ein Grund, warum Maschinen und Anlagen nicht mehr korrekt funktionieren, kann u.a. darin liegen, dass gewisse Kompontent verschleißen. Daher ist eine regelmäßige Prüfung unerlässlich.
Die folgenden Punkte werden bei einer UVV Untersuchung geprüft:
Maschinen die einer UVV Prüfung unterzogen werden müssen, sind u.a. Kräne, Stapler oder auch Firmenwagen. Durchgeführt werden muss die Prüfung durch eine befähigte Person, dies kann auch ein Unternehmensmitarbeiter sein, wenn dieser über das nötige Wissen verfügt eine sachgemäße Prüfung durchzuführen.
Nach jeder Prüfungen müssen folgende Punkte dokumentiert werden:
Prüfplaketten nach UVV sind eine Art der Dokumentation, die Anzeigen, wann die letzte Prüfung stattgefunden hat und wann die nächste Prüfung ansteht. Im Falle eines Unfalls dienen die Prüfetiketten auch als Nachweis einer ordnungsgemäßen Prüfung.
Hier werden ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Geräte einer Prüfung nach Vorgaben des VDE unterzogen. Diese sollte in regelmäßigen Abständen geschehen. Dabei unterscheiden sich die Intervalle der Geräte, ortsfeste Geräte müssen in einem Intervall von 4 Jahren geprüft werden, bei ortsveränderlichen Maschinen liegt das Intervall zwischen 3-24 Monaten.
Beispiele für ortsveränderliche Geräte:
Die Richtlinien DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702 sind dabei die am häufigsten angewendeten Richtlinien im Bereich der orsveränderten elektrischen Geräten.
Zu den ortsfesten Geräten zählen dagegen u.a. Produktionsstraßen oder Elektroverteiler.
Um sicher zu gehen, dass die elektrischen Geräte und Anlagen reibungslos laufen, werden regelmäßige elektrische Prüfungen durchgeführt. Bei Prüfungen elektrischer Geräte müssen der allgemeine Zustand der Maschine / Anlage, das Alter, die gesamten Umgebungseinflüsse, Beanspruchung, die letzten Prüfergebnisse und die technische Dokumentation mit berücksichtigt werden. Die Elektrofachkraft soll die elektrische Anlage nicht nur im Allgemeinen besichtigen, ob keine Mängel auffällig sind, sondern diese auch erproben und die einzelnen Messwerte schriftlich festhalten. Die Elektrofachkräfte, die die regelmäßigen elektrischen Prüfungen durchführen, müssen bereits Erfahrungen mit der Art der elektrischen Inspektion haben, um den Zustand aus der sicherheitstechnischen Hinsicht richtig beurteilen zu können. Außer Anderem muss sich der Prüfer in den Regelungen der DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0701-0702 auskennen. Abschließend wird an den geprüften elektrischen Geräten eine Prüfplakette VDE aufgeklebt. Auf dem Prüfkennzeichen wird mittels Lochzange das Datum der durchgeführten Prüfung oder das Datum der nächsten Prüfung gekennzeichnet.